• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Buzzfeed - sieht so die Zukunft des Boulevard-Journalismus aus?

2 dieser 3 Buzzfeed-Strategien sind die Zukunft des Online-Journalismus

20.03.2015/2 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen12
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
12 Shares

Zuletzt aktualisiert am 26. April 2018 um 20:47

Buzzfeed stößt auf alles andere als ungeteilte Zustimmung. Doch egal, was man von Artikeln wie „Die Anti-Hochzeit dieses Paares wird Dich sofort heiraten lassen wollen“ und Listen á la „14 Verschwörungstheorien, die Dir endlich die Welt erklären“ [Großschreibung wie im Original] halten mag, das Start-Up ist die journalistische Erfolgsstory der jüngeren Social Media Geschichte. Wer sich näher mit den Ideen, Strategien und Geschäftsmodellen von Gründer und CEO Jonah Peretti beschäftigt, stellt schnell fest: Buzzfeed ist weit mehr als die neue, tiefergelegte Spielart des Online-Boulevards. Und garantiert keine Serie von Zufallstreffern.

Peretti hat verstanden, dass das Internet nicht nur neue journalistische Darstellungsformen forciert, sondern auch ganz neue Einkommensmodelle ermöglicht. Die Denkweise klassischer Massenmedien-Macher beruht auch online auf der alten Offline-Prämisse: Wir brauchen Inhalte, die ausreichend viele Leser anlocken, um möglichst hohe Werbe-Erlöse zu erzielen. Der Buzzfeed-Boss widerspricht im re/code Video-Interview vehement: Die Daten, die er mit Katzenvideos gewinnt, dienen dazu, Native Advertising Clips mit der gleichen Effizienz zu verteilen. Und das scheint sich durchaus zu rechnen.

Ich habe das Interview heute auf der Universität meine Studenten in der Lehrveranstaltung AT KFOR (Arbeitstechniken Kommunikationsforschung) vorgespielt, und die waren genauso baff wie ich heute Morgen. Denn Peretti erläutert Verfahren und Methoden, die rein gar nichts mit Journalismus zu tun haben, dafür sehr viel mit Public Relations. Issue Management oder Content Marketing zielen darauf ab, hochwertige (auf welcher Skala auch immer) Inhalte zu produzieren, deren einziger Zweck es ist, möglichst weit verbreitet zu werden.

Buzzfeed-Gründer Peretti: Die Nutzer müssen unsere Inhalte nicht auf Buzzfeed konsumieren, damit wir daran verdienen.

Würden Sie ein Video-Interview mit Barrack Obama drehen, um es anschließend nicht auf Ihrer eigenen Homepage zu veröffentlichen? Buzzfeed hat genau das getan und sich über 50 Millionen Views gefreut. Der Trend, Inhalte komplett für soziale Medien zu produzieren, anstatt dort nur Teaser zur eigenen Homepage zu veröffentlichen, wäre dann wohl die Gegenthese zum Paywall-Modell, das bislang nur für wenige Publisher, beispielsweise die New York Times, funktioniert.

Interview mit Jonah Peretti aufgenommen am 16. März 2015 auf der South by Southwest Konferenz

Kein Turbo-Boulevardjournalismus?

Mit klassischem Journalismus und journalistischen Werten hat das nichts mehr zu tun. Buzzfeed verdient sehr gut mit Native Advertising und verschenkt seine Inhalte nicht zähneknirschend, weil sowieso niemand dafür bezahlt. Nein, Buzzfeed tut alles, um die eigenen Inhalte möglichst weit zu verteilen und bekommt im Gegenzug Nutzungsdaten, die in einem iterativen Prozess permanent auf die Weiterentwicklung des Angebots einwirken.

Jonah Peretti hat, wie manche meinen, ein Monster kreiert. Eine neue Art von Boulevardmedium, bei dem es nicht darum geht, die Geschmacklosigkeits-Latte noch eine Spur tiefer zu legen, sondern um eine konsequente Abwendung von Nachrichtenwertfaktoren und Relevanzkriterien hin zu einem iterativen Prozess. Produziert wird von Feedbackschleife zu Feedbackschleife immer zielgenauer exakt das, was am besten funktioniert. Wäre Buzzfeed mit dieser Strategie nicht so unglaublich erfolgreich, könnte man die Seite mit einem Schulterzucken abtun und sich kurz wundern. Die vor rund einem Jahr gestartete deutschsprachige Version mag diese Einschätzung (noch) unterstützen, aber die US-Version beschränkt sich längst nicht mehr auf kuratierte Skurrilitätenlisten.

Buzzfeed experimentiert mit neuen Business-Modellen.

Buzzfeed stellt Journalismus auf den Kopf.

Denn Perettis Firma kann sich mittlerweile eine ganze Reihe von Edelfedern leisten: Arrivierte Experten ihres Fachs, die genauso gut für die New York Times arbeiten könnten (und teilweise auch gearbeitet haben). So finden sich auf der Startseite klassische politische Reportagen plötzliche direkt neben den „schönsten nigerianischen Bräuten“. Die Ressorts heißen trotzdem weiterhin nicht Innen- / Außenpolitik, Sport und Kultur, sondern LOL, win, omg, fail oder cute. Das alles macht traditionelle Verleger, die sich nicht mal mehr ein Lektorat leisten können, zunehmend unrund.

Keiner will sich, da besteht Konsens, „auf das Niveau von Buzzfeed herab begeben“. Verständlich, aber ich wage zu behaupten: Sie könnten selbst dann nicht, wenn sie wollten. Denn was Buzzfeed ganz grundlegend von ihren eigenen Portalen unterscheidet, erschließt sich nicht auf den ersten Blick.

Was könnte man von Buzzfeed lernen?

Jonah Berettis Listen-Imperium mit leichtem Reportage-Einschlag ist vielleicht das erste Online-Massenmedium einer wirklich neuen Generation, das konsequent bewährte Paradigmen über Bord wirft. Der Erfolg gibt dem Firmengründer Recht und spielt Mark Zuckerbergs Tageszeitungs-Vision in die Hände.Holger Schmidt schreibt dazu:

Um sein soziales Netzwerk attraktiv zu halten, hat er den Algorithmus in Richtung der Medieninhalte getrimmt. Weil deren Beiträge nun häufiger gezeigt und gelikt werden, posten die Medien immer mehr Inhalte dort. Sie haben den Köder (mehr Klicks) geschluckt, den Zuckerberg ihnen vor die Nase gehalten hat, und Facebook damit tatsächlich zur besten Zeitung der Welt gemacht.

Buzzfeed würfelt die Themen wild durcheinander.

Wilde Mixtur – ein ganz normaler Tag auf der Buzzfeed-Startseite.

Qualitätszeitung vs. Boulevard – wird diese Dichotomie gerade abgelöst von Paywall vs. LOL-Content? Müssen wir Blogger einmal mehr die Welt retten? Fest steht jedenfalls, dass sich der Online-Publisher der Zukunft keinesfalls drauf verzichten kann, die ersten beiden Spezifika Buzzfeeds in eigene strategische Überlegungen einzubeziehen.

  1. Buzzfeed arbeitet konsequent mit Split-Testing: Jeder Artikel wird mit mehreren Überschriftenvariationen veröffentlicht. A/B Tests sind kein zusätzliches Analyse-Instrument, sondern genuiner Bestandteil der Publishing-Strategie.
  2. Der „Kapitalrückfluss“ von Social Media Plattformen passiert für Buzzfeed nicht über Werbebeteiligungsmodelle, sondern Nutzungs-Daten. Jeder neue Artikel verfeinert das empirische Modell des „idealen Beitrags“. Analyse ist kein zusätzlicher Datenlayer, sondern genuiner Bestandteil der Publishing-Strategie.
  3. Die Trennung zwischen Inhalte und Werbung war im Social Web nie eine besonders scharfe, bei Buzzfeed verschmelzen beide zu einem ununterscheidbaren Amalgam. Native Advertising ist kein zusätzlicher Revenue-Stream, sondern das Haupt-Business-Modell.

Und ich werd jetzt erst mal den Artikel über das geplante Werbeverbot für die Darstellung gleichgeschlechtlicher Paare in Kasachstan lesen. Oder doch lieber den Beitrag über 16 Dinge, die man in Essex essen muss? Buzzfeed ist und bleibt eben das Zentralorgan des postmodernen Boulevards.


Titelbild: Screenshot aus dem re/code Video im Beitrag

Teilen12
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
12 Shares
Schlagworte: Boulevard, Buzzfeed, Jonah Peretti, Medienökonomie, Native Advertising
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2015/03/20150320-buzzfeed-journalismus-f0.jpg 360 710 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2015-03-20 10:09:172018-04-26 20:47:292 dieser 3 Buzzfeed-Strategien sind die Zukunft des Online-Journalismus
Das könnte Dich auch interessieren
Blogistan-Rückblick KW44 Blogistan-Rückblick KW44
Sind gekaufte Lügenbeutel kontraproduktiv? Sind gekaufte Lügenbeutel kontraproduktiv?
Ein Blog ist ein Blog ist ein Blog Ein Blog ist ein Blog ist ein Blog
trigami: Marktplatz für Blogaufmerksamkeit trigami: Marktplatz für Blogaufmerksamkeit
Die Benzinpreisspirale nach unten drehen Die Benzinpreisspirale nach unten drehen
Adonomics™: Facebook als Börse Adonomics™: Facebook als Börse
2 Kommentare
  1. MaelRoth
    MaelRoth sagte:
    24.03.2015 um 8:11

    “ […] Content Marketing zielen darauf ab, hochwertige (auf welcher Skala auch immer) Inhalte zu produzieren, deren einziger Zweck es ist, möglichst weit verbreitet zu werden.“
    Ich halte solche Statements nicht nur für falsch, sondern auch für gefährlich. Es gibt genügend Beispiele dafür, dass Inhalte, die sich viral verbreitet haben Unternehmen nur wenig gebracht haben. Natürlich ist es schön fürs Ego und die sog. „vanity metrics“ sind immer erfreulich, aber nein, es geht im Content Marketing nicht um Reichweite, sondern um die RICHTIGE Reichweite. Und auch das bezieht sich eigentlich nur auf „ToFu“ Content…

    Antworten
  2. datadirt
    datadirt sagte:
    24.03.2015 um 12:30

    MaelRoth  Ich hab das verkürzt ausgedrückt – müsste eigentlich heißen: „deren einziger Zweck es ist, innerhalb der Zielgruppe möglichst weit verbreitet zu werden.“

    Die relevanten Metrics kommen bei Content Marketing ja erst später ins Spiel, wenn’s ums Lead-Nurturing und Upselling geht.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Longtail

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-02 22:33:012016-12-02 22:33:01Longtail

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Youtube Cards einbauen: Video-CTAs ab sofort auf allen Devices [Video-Podca... Cards lösen Youtube Annotationen ab Der Algorithmus als Blackbox Im Silo: Als die FAZ aus der Filterbubble ausbrechen wollte Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only