• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
#bcts: Zurück vom Barcamp Traunsee

#bcts: Zurück vom Barcamp Traunsee

25.08.2008/7 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung, Social Media /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 5. März 2018 um 15:16

barcamptraunDer Traunsee rockt panoramatechnisch ganz gewaltig (im Wasser war ich nicht), das alte Kloster präsentierte sich als extra-tolle Location und nach einigen Monaten Barcamp-Pause fühlte es sich toll an, mal wieder eineinhalb Tage mit intensiven Diskussionen zu verbringen. Erstmal ganz herzlichen Dank an Fast-Allein Organisatorin Meral: alles hat perfekt geklappt, und was mir besonders gut gefallen hat: diesmal standen keine Projekt- oder Start-Up Vorstellungen im Vordergrund, sondern die meisten Sessions beschäftigten sich reflexiv mit aktuellen Entwicklungen. Ein paar Vorträge und viel Diskussion: Ablauf und Größe trafen genau meinen Geschmack.

 

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

Fotoalbum: Web-Events
Fotoalbum: Web-Events

 

Blog-Formate im Wandel

Mich interessiert naturgemäß vor allem, wie sich Blog-Publishing Formate weiterentwickeln – Andi Klinger und ich haben dazu eine kleine Diskussion angestoßen, und zwar im Hinblick auf die immer populärer werdenden Aggregatoren-Services á la Friendfeed. Bekanntestes Beispiel in Österreich ist sicherlich Christian aka Phreak 2.0, der sein Blog vor kurzem zu einem „Actionstream“ umgemodelt hat. Andi glaubt, dass neue Services die Stärken von Microblogs (etwa das rasche und unproblematische Posten á la Soup), Aggregatoren (Friendfeeds Social-Komponente) und „klassischen“ Publishing Formaten in sich vereinen werden. Ich bin mir, was die Zukunft von Sammel-Streams betrifft, da durchwegs nicht so sicher. Ich selbst schätze ausführliche Postings, die zu einem bestimmten Thema eine echten Mehrwert bieten: aggregierte Feeds sehe ich eher als „Sideblogs“ an. Sehr spannend wird übrigens die weitere Entwicklung von WordPress: die Vorstellung, dass aus dem Blog-CMS in gar nicht ferner Zukunft eine Art distributed Social Network werden könnte, lässt Freunden von Dezentralisierung und Rootservern (bei diesem Verein bin ich auch Mitglied) das Wasser im Mund zusammenlaufen… und BuddyPress, eine geniale Idee der WordPress-Macher, geht genau in diese Richtung. WP wäre dann nicht bloß ein Blog-CMS, sondern auf Wunsch ein kleiner „pluggable hub“: dass sich Funktionen wie Userbildchen (Gravatar), Software Updates (Plugin Repository) und Spam-Bekämpfung (Akismet) über optionale teil-zentralisierte Services abwickeln lassen, zeigt sich schon jetzt. Mit OpenID steht ein globales Login zur Verfügung – eigentlich liegt’s also nahe, auch die Social-Network Features bzw. das persönliche Profil samt Kontaktmanagement etc. über die eigene Page abzuwickeln.
Einziger Wermutstropfen: BuddyPress wird für WordPress MU (MultiUser) entwickelt, aber ich bin sicher, dass zentrale Funktionen kurz nach dem Release via Plugin auch für self-hosted WP-Seiten zur Verfügung stehen werden. Ganz im Gegensatz zu allen Unkenrufen vom Tod des Bloggens kann also von Stagnation gar keine Rede sein – ganz im Gegenteil. Berichte vom Barcamp gibt’s bisher bei Robert, im Almstudio und beim Bindestrich, weitere Postings werden sicherlich folgen.

#bcts auf Schusters Rappen

Michaela war diesmal leider nicht dabei – und wer wäre ungeeigneter als ich, um über die modische Dimension des BC zu berichten? Dennoch nahm ich die schwierige Aufgabe an und präsentiere voller Stolz die Barcamp Traunsee Schuh Gallerie! Die Dichte an Manolo Blaniks war übrigens relativ niedrig – der modebewusste Web 2.0 Geek trägt meist Lederschuhe oder Turn-Fußbekleidung mit einem dezenten Retro-Touch. Gummisohlen sind bei einer derart hohen Dichte an Netzteil-Kabeln am Boden ein absolutes Muss!

Zurück vom Land der Reinanken

Ich war ausgesprochen glücklich darüber, mit dem Motorrad trocken nach Hause zu kommen – ein Stückchen Traunsee hab ich allerdings mitgenommen: ein großes Dankeschön an Axel, der Max und mir heute Früh fangfrische Reinanken besorgt hat. Diese nicht züchtbaren Süßwasser-Fische haben ein feines, weißes Fleisch, sind etwas fetter als Forellen und gelten als Delikatesse: das kann ich nur bestätigen: frische Kräuter und Meersalz in die Bauchhöhle, ein bisschen Olivenöl und dazu Petersilkartoffel: yummy! Zwei meiner Favorite-Fischrezepte folgen übrigens demnächst.

Fazit: Wär ich Wiener und/oder Krocha, müsste ich an dieser Stelle „superleiwand, Oida – Bamm“ schreiben, aber so bleibt mir nur zu sagen: thx an alle Beteiligten für ein tolles Wochenende! Von jedem Barcamp hab ich bisher eine Menge Denkanstöße mitgenommen, denn diese Wochenenden sind sowas wie Durchlauferhitzer für Ideen-Mash-Ups: genau das liebe ich daran und ich freu mich schon sehr auf das CastleCamp Kaprun im September und aufs Barcamp Vienna bei HP im Oktober.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Aggregator, Barcamp, Blog, Entwicklung, Mash-Up, OpenID, Social Media, WordPress
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2008/08/barcamptraun-1219617176.jpg 175 250 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2008-08-25 00:53:552018-03-05 15:16:18#bcts: Zurück vom Barcamp Traunsee
Das könnte Dich auch interessieren
Projekte in der Pipeline Projekte in der Pipeline
Es blöggt! Es blöggt!
Blogistan Panoptikum Woche 23 2k7 Blogistan Panoptikum Woche 23 2k7
datenschmutz-Shop: Bücher, Musik und Gadgets datenschmutz-Shop: Bücher, Musik und Gadgets
Wieder mal üble Sicherheitslücken in WordPress Wieder mal üble Sicherheitslücken in WordPress
Facts.ch will's wissen Facts.ch will’s wissen
7 Kommentare
  1. Meral / Digitalks
    Meral / Digitalks sagte:
    28.08.2008 um 12:14

    Great views of barcamp shoes;-)
    beim nächsten Mal gibt’s auch Steckerlfisch (oder Stangerlfisch) I promise

    Antworten
    • ritchie
      ritchie sagte:
      28.08.2008 um 13:06

      Wow, wenn der Stangerlfisch nur annäherend so lecker ist wie die frischen Reinanken, dann wär ja schon allein das ein Grund, wieder hinzufahren :mrgreen:

      Antworten
  2. Andreas Klinger
    Andreas Klinger sagte:
    31.08.2008 um 22:39

    danke fürs erwähnen

    nur um es klarzustellen – mir ging es in erster linie darum dass die jeweiligen blogsoftware der zukunft diese moeglichkeiten unterstützt

    wie die user die software nuetzen bleibt ihnen ueberlassen – wer will soll sie als reines oldschool blog verwenden oder sie filtern und ein blog und sideblog fuehren

    es sind zwei interessante aspekte – allen online generierten content an einer online präsenz / stelle zu haben (und diesen in meinen tools zu abonnieren) und den content zu gewichten und zu filtern

    abonnieren in clients – sprich, ich abonniere alle fotos von ritchie in meinem image client, in meinem microblog client seh ich allen content repräsentiert als links und habe einen schwerpunkt auf microblog content

    innerhalb der clients habe ich default repräsentationen die der author entscheidet
    für friends, contacts and others
    ritchie zeigt neulingen auf einem blog anderen content als freunden – innerhalb seines image exportes gibt es fuer freunde andere fotos als fuer unbekannte
    das notwendige netzwerk hierfuer holt die software aus social network services ala facebook

    entscheidener vorteil
    lerne ich nach dem barcamp jemanden kennen adde ich seine online präsenz – einmal

    wenn wer es als reines blog verwenden will soll er – seine freunde adden ihn dennoch mit der selben url in den (nachfolger von) twitter und in den (nachfolger von) flickr

    lg

    Antworten
    • ritchie
      ritchie sagte:
      01.09.2008 um 11:25

      Hab eine Weile drüber nachgedacht – ich find diesen Ansatz schon sehr interessant; eine wesentliche Frage ist für mich dabei aber, wie man die „Entropie“ steuern kann: ich denke, dass „zufällig“ gefundene/gesehene Infos oft die wertvollsten sind. Und ich bin sehr gespannt, welche Möglichkeiten Buddypress in dieser Hinsicht bietet.

      Antworten
      • Andreas Klinger
        Andreas Klinger sagte:
        01.09.2008 um 11:44

        zufall ist einfach eine steuerbare (zufalls)variable ;)

        Antworten
        • ritchie
          ritchie sagte:
          01.09.2008 um 18:29

          Ach Andi, du bist ja soooo unromantisch :twisted:

          Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

TKP

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2017-04-03 08:20:522017-03-24 15:22:22TKP

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Blogistan Panoptikum KW33 2008 Blogistan Panoptikum KW33 2008 Viral.Marketing: Interview mit UnrulyMedia CEO Scott Button Viral.Marketing: Interview mit UnrulyMedia CEO Scott Button Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only