• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Bessere Audio-Qualität bei Podcasts

Bessere Audio-Qualität bei Podcasts

06.07.2009/1 Kommentar/in Digitale Kommunikation, Hardware, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Audio- wie Video-Podcaster wissen, dass in punkto Tonqualität der Teufel häufig im Detail steckt. Nur wenn die gesamte Kette vom Mikro über die Soundkarte bis hin zur Aufnahmesoftware stimmt, dann tönt’s am Ende auch so aus den Boxen, wie man es gerne hören möchte. Anlässlich des Podcamp München 2009 hielt Constantin Gonzalez einen Workshop zum Thema „Tipps und Tricks beim Produzieren von Podcasts“ ab, der in voller Länge und mit allen Folien nun auf Vimeo verfügbar ist.

Zum Thema „Bessere Klang mit wenig Aufwand“ hat Constantin einiges zu erzählen – ich kann jedem ambitionierten Podcaster nur empfehlen, sich die 63 Minuten Zeit zu nehmen und den kompletten Vortrag anzuhören:

Weiterführende Links zu den im Podcast erwähnten Audio-Interfaces und Mikrofonen gibt’s im zugehörigen Blog-Beitrag.

Mein Audio-Recording Setup

Für die Videopodcasts unterwegs hänge ich ein Shure-Mikro an die Videokamera; damit gelingen übrigens auch reine Audio-Aufnahmen weit besser als mit dem gleichen Mikro am Laptop – die eingebauten Soundkarten sind bei der Wiedergabe teilweise ganz okay, die Eingänge sind in der Regel allerdings zum Schmeißen. Mit diversen USB-Mikrofonen habe ich recht unbefriedigende Erfahrungen gemacht, als vergleichsweise brauchbar für reine Stimmaufnahmen im Innenbereich erwies sich überraschenderweise ein relativ billiges Logitech-Teil.

Für Audio-Podcasts, die ich zuhause aufnehme, habe ich ein relativ elaboriertes Setup gebastelt: Sound-Schaltzentrale ist eine DMX6Fire USB, die durch vergleichsweise hochwertige Wandler und einen XLR-Mikro-Eingang mit 48 Volt verfügt, an dem hängt ein Audiotechnica 2020 Mikrofon mit stabilem Standfuß und Pop-Schutz hängt.

[slideshow id=65]

Für Skype-Zuschaltungen verwende ich einen Extra-Laptop mit externem Creative-USB-Soundinterface samt 2. Mikro (der Gesprächspartner muss mich schließlich auch hören), dessen Output ich mit den Ins 3/4 der 6Fire verbinde. Die Tonausgabe erfolgt zur Vermeidung von Rückkopplungen natürlich über Kopfhörer, am liebsten mag ich die geschlossenen Technics-Modelle (altes DJ-Faible). Mit diesem Setup kann man bequem mit jeder Mehrspur-Software (z.B. Ableton Live) aufnehmen und beispielsweise die eigene Stimme auf Kanal 1, Gesprächspartner auf Kanal 2, Jingles auf Kanal 3 und allfällige Musikeinspielungen auf Kanal 4 legen. Der große Vorteil einer solchen softwarebasierten Mixing-Lösung besteht darin, dass man mit einem simplen Midi-Kontroller wie dem Korg Nano Kontrol sehr komfortabel die Channels live mixen kann, hochwertige Mischpulte sind nämlich ausgesprochen teuer.

Auf die Postproduktion sollte man sich jedenfalls nicht verlassen: selbst die besten Limiter, Kompressoren und Noisegates können keine stimmlichen Differenzierungen hervorzaubern, die auf der Originalaufnahme nicht vorhanden sind – andererseits kann man mit Aufnahme-Equipment um wenige hundert Euro tatsächlich nah an die Qualität professioneller Studios herankommen – wobei dem letzten Quäntchen Qualität dann meistens räumliche Gegebenheiten (wer hat schon eine eigenen Sprecherkabine zur Verfügung?) im Weg stehen.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Hardware, Podcast, tipps und tricks, Videopodcast, Workshop
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/08/17377771_640.jpg 360 640 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2009-07-06 22:21:352009-07-06 22:21:35Bessere Audio-Qualität bei Podcasts
Das könnte Dich auch interessieren
netlabel-Vorstellung: *bruit* startet morgen netlabel-Vorstellung: *bruit* startet morgen
datenschmutz Podcast: eDay 2010 datenschmutz Podcast: eDay 2010
ds Videopodcast #2: Wordpress und das nofollow-Attribut ds Videopodcast #2: WordPress und das nofollow-Attribut
Radio U-Ton: Cybersex versus anthropologische Realitäten(Kanzleien) Radio U-Ton: Cybersex versus anthropologische Realitäten(Kanzleien)
digital.leben bei der Langen Nacht der Forschung digital.leben bei der Langen Nacht der Forschung
Blogparade: Was mit einer Million Euro machen? Blogparade: Was mit einer Million Euro machen?
1 Kommentar
  1. DerNeue
    DerNeue sagte:
    29.04.2012 um 2:44

    Habe diese Seite hier beim googlen entdeckt. Suchbegriff: podcast audio qualität
    Wollte mich bloß mal für die Videoempfehlung bedanken. Danke.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Twitter

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-03 11:39:392016-12-03 11:39:39Twitter

Öffentliche Vorträge & Workshops

28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
WoW und Twitter: Wenn Orks micro-bloggen WoW und Twitter: Wenn Orks micro-bloggen Videopodcast: Windows Seven am Netbook Videopodcast: Windows Seven am Netbook Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only