• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Blogdialog: 7just7, myspace aus .at?

Blogdialog: 7just7, myspace aus .at?

16.02.2007/8 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2014 um 19:55

7just7blogdialog – eine fiktives Gespräch zweier Blogger zu Themen, die die Welt beherrschen oder vielleicht mal werden. Thema des Premieren-Dialogs ist die erste österreichische Social-Networking Community 7just7, Europas Antwort auf mysapce & Co. Hinter A verbirgt sich Peter Balon von netzonfire, die B-Parts hat ritchie pettauer, der Autor dieses Blogs, geschrieben.
Der Text wird auf beiden Blogs publiziert – unser asynchrones Gespräch führten wir via E-Mail. Wird nicht unser letzter Blogdialog gewesen sein, viel Vergnügen mit unserem asynchronen E-Mail Chat.

A: Vor wenigen Tagen lese ich in einem Fellner-Blatt, dass es in Österreich eine Social-Networking Plattform gibt, die laut eigenen Bekunden „Europas Antwort auf myspace & co“ sein will. Aha, denk ich mir, starke Ansage. Noch nie was davon gehört: 7just7? Der Gründungsmythos (sowas brauchts) besagt ja, dass der Eine gefragt hat „wie nennen wir es denn?“ und der Andere geantwortet hat „7, einfach 7“. Soweit so gut, fertig ist die Social Networking Plattform.

B: Gründungsmythen spielen ja eine beträchtliche Rollen – manche davon überleben ja bekanntlich die Startups… ich muss zugeben: „Österreich“ macht mir Angst (die Tageszeitung immer, das Land nur fallweise). Aber was soll’s, ein Login mehr wird schon niemandem schaden Also registriert man sich halt mal probehalber – obwohl ich ja eigentlich dachte, dass sich Web 2.0 Anwendungen durch klare Botschaft umd simple Präsentation auszeichnen.

A: Begibt man sich auf zu 7just7, sieht man folgendes vor sich: ein bisserl Myspace, ein bisschen Youtube, ein bisschen Flickr, ein bisschen Facebook, ein bisschen Upcoming.org, etc.. also von allem ein bisschen etwas und es scheint so, als das bisschen eigentlich zu viel des Guten ist.

B: Jedenfalls treten bei der Präsentation der Startseite Klicküberlegungen mal klar zu Tage: ganz oben stehen natürlich die „Partypics“. Seiten mit Fotogallerien diverser Tanzevents scheinen sich in Österreich ja zu einem der wenigen profitablen Online-Only Geschäftsmodelle entwickelt zu haben…

A: Jetzt stellt sich mir gar nicht mal die Frage, ob ich 7just7 gut oder schlecht finden soll sondern es überkommt mich eher die Befürchtung, ob da nicht irgendwer irgendwas grundlegend falsch verstanden hat. Und da geht’s dann wieder ganz schnell zur Überlegung, was eine Web 2.0 Plattform sein soll, können muss bzw. nicht sein soll.

B: Naja, Sex-Appeal haben eben… und User anziehen. 7just7 wendet da eine eigenartige Strategie an: die Hässlichkeit und Inhomogenität von myspace, kombiniert mit der Unübersichtlichkeit einer All-inclusive Eventplattform plus Videocommunity? Ein kurzes Warum-Statement auf der Startseite wär hilfreich. Oder setzen die Betreiber komplett auf den Hype per se, sodass sich die alte Frage „Was biete ich den Kunden eigentlich an?“ womöglich gar nicht mehr stellt…

A: Also was macht eine Plattform der neuen Generation aus? Genügt es, wenn wir alle Buzzwords wie „user generated content“, „Community“, „Ajax“, „Beta“, etc.. in den Topf schmeissen, umrühren und dem Ergebnis einen „lustigen“ Namen geben? Ist das Web 2.0? Hat das was mit Social Networking zu tun?

B: Rip-Offs sprießen – und in einigen wenigen Bereichen mag das ob der Sprachbarriere auch Sinn machen. Ein Yigg für deutschsprachige Nachrichten, Mr. Wong für deutschsprachige Bookmarks… bei solchen Social-Bookmarking/News Plattformen macht eine sprachspezifische Variante durchaus Sinn – aber der Kern einer Web 2.0 Anwendung ist die Idee für ein Service, das sich (nur) mit den typischen Web 2.0 Technologien entwickeln lässt: FlickR erlaubt komfortablen Umgang mit Fotos, myspace dient Musikern als Präsentationsplattform… all diese Projekte leben von einer gewissen Art „kritischer Masse“, und von einer gut umgesetzten Idee. Aber was will 7only7 eigentlich für seine User tun? Das bleibt schleierhaft.

A: Bei 7just7 finde ich keine Antwort darauf und ob es überhaupt eine europäische Antwort auf Plattformen amerikanischer „Herkunft“ braucht, bezweifle ich. Ein bisschen Cloning, würde der Sauer von Phlow dazu sagen. Ja, wenn schon Cloning, dann bitte noch halbwegs erträglich.

B: Naja, ist halt mal eine andere Interpretation des Begriffs Mashup…

A: Ja. Aber ist es nicht auch ein Problem des kollektiven „Kawumms“, der einem so entgegen schießt. Wenn ich so nachdenke, nutze ich Social Bookmarking Seiten so gut wie nie. Ich geh da schon gezielt zu einer Seite und überhaupt, trau ich da dem Kollektiv nicht wirklich so. Aber wahrscheinlich ists eine Frage des Zugangs. Wenn ich Fun haben will oder irgendwas über die Hilton lesen will (ich hoff, ich komm nie in die Situation;), dann sind die Seiten wahrscheinlich ein guter Anlaufpunkt, weil: was die meisten Leute am lustigsten finden, finde ich auch lustig. Oder auch nicht. Wenn ich fundierte Infos haben will, dann vertraue ich schon lieber meiner eigenen „Intelligenz“, als der Kollektiven. Weil wenn du zB yigg hernimmst, lesen die meisten User wahrscheinlich jene Artikel, die am öftesten „geyiggt“ wurden. Also wie bei myspace. Je mehr Freunde du hast, desto höher dein Ranking, ja vielleicht sogar dein „realer“ sozialer Status. Und da begegnet mir dann oft der Begriff, um den sich ja genauso viele Mythen ranken: Community. Ich mein, ohne Community geht’s einfach nicht mehr. ZB 7just7: „Jeder kann gebührenfrei eine eigene Community gründen“.

B: Das ist wirklich eine fast so gute Formulierung wie das tatsächlich in Marketingbesprechungen von Ohrenzeugen vernommene Statement „Lasst und Web 2.0 Content einkaufen – ich kenn einen guten Anbieter.“ Vielleicht sollte man mal ein Community-Projekt launchen, dessen Alleinstellungsmerkmal allein darin besteht, dass man nur gegen Gebühr seine eigene Community gründen kann. Wer nicht zahlt, zählt nicht. Oh. Moment. Second Life gibt’s ja eh schon… Aber im Ernst: ich seh das mit der kollektiven Intelligenz ganz genauso. Vom SEO- oder Marktforscher-Standpunkt aus mögen solche Tools eine gewisse Relevanz besitzen. Doch die Versprechung, über kollektive Filterung die interessanten Perlen rauszupicken, kann nicht funktionieren – wenn dieses Prinzip sich durchgesetzt hätte, dann sähen die Hitparaden, die Kino- und Büchercharts wohl ganz anders aus. Aber eines unterscheidet Yigg und Co. schon ganz gewaltig von ihren US-Pendants: bei Yigg reichen die Mobilisierung von 30 Kollegen, um eine Nachricht kurzfristig an die Spitze zu pushen – dementsprechend minimal ist auch die Resonanz, während hinter Digg durchaus tausende Bewertungen stehen, was dem ganzen zumindest eine gewisse Repräsentativität verleiht. Und so crappy myspace technisch daher kommt: die kritische Masse macht’s dann doch wieder irgendwie interessant. Aber mir ist völlig schleierhaft, warum 7just7 diese jemals erreichen sollte – naja, vielleicht rückt Medienprofi Fellner bei seiner nächsten Abo-Aktion ja einen Gutschein für Österreichs beste Gratis-Community raus.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Blogdialog, Community, Masterplan, Medienökonomie, myspace
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/04/standard-thumb194.jpg 360 622 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2007-02-16 12:40:272014-12-03 19:55:04Blogdialog: 7just7, myspace aus .at?
Das könnte Dich auch interessieren
Slideshare: Präsentationen teilen Slideshare: Präsentationen teilen
Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft Über FlattR und Co
ATVs neue Videocommunity: Beta-Keys zu vergeben! ATVs neue Videocommunity: Beta-Keys zu vergeben!
Open-Air Festivalportal: I love Dirt Open-Air Festivalportal: I love Dirt
CD-Tipp: Holgi Star & Harry Axt: Roadtrip CD-Tipp: Holgi Star & Harry Axt: Roadtrip
Blögtail statt Longtail: Comdao lädt zur Vernetzung Blögtail statt Longtail: Comdao lädt zur Vernetzung
8 Kommentare
  1. Michael Kamleitenr
    Michael Kamleitenr sagte:
    17.02.2007 um 17:46

    das mission-statement ist ja sehr geil:
    „…Theoretisch verknüpfen wir Alle mit Allen….“

    ;)

    Antworten
  2. Mike-Sten Eich
    Mike-Sten Eich sagte:
    28.02.2007 um 12:41

    Hallo Ritchie & Peter, als Sprecher von 7just7 werd ich hier nicht unerkannt posten bis der Arzt kommt und unser Portal hochjubeln, sondern euch zunächst mal offiziell danken, dass ihr 7just7 zum Anlass eures Dialoges genommen habt. Danke für die kostenlose PR also, denn ihr wisst ja, bad news are good news ;-)Wir stehen noch am Anfang und sind Kritik gegenüber sehr aufgeschlossen.Zu Myspace: Ist euch kein Unterschied hinsichtlich der Usability aufgefallen, z.B wie smart sich bei uns ein eigenes Profil erstellen lässt, das wir ne sehr schöne Kunst-Seite haben, das die User erfahren, was jeweils in ihrer Region passiert, statt der 200.000 Kontakt von Madonna zu werden.

    Antworten
  3. Mike-Sten Eich
    Mike-Sten Eich sagte:
    28.02.2007 um 12:49

    Wow, wenig Platz für Kommentare bei euch. Also nur kurz: Wir denken, da gibt es gewaltige Unterschiede zu myspace und dass es gerade Zeit für eine europäische Alternative wurde, zudem noch eine auf Österreich zugeschnittene.
    Aber danke für die Kritik, schaut doch in den nächsten Wochen noch mal drauf, wir entwickeln uns ja ständig weiter („Beta“ ist bei uns echt keine Floskel..;-), vielleicht taugts euch ja demnächst mehr.

    lg Mike

    Antworten
  4. ritchie
    ritchie sagte:
    28.02.2007 um 12:58

    Hi Mike, was die Usability betrifft, find ich das Drag-and-Drop beim Profil recht nett; die Kunstseite allerdings erscheint mir noch sehr arbiträr, was aber durchaus mit der derzeitigen Menge an Einträgen zusammenhängen mag. Ich werd eure Plattform auf jeden Fall weiter im Auge behalten.

    Antworten
  5. Anonymous
    Anonymous sagte:
    25.05.2007 um 22:32

    Die 1 Mio. EUR für 1 Mio. Freunde ist schon etwas lächerlich und zeigt das der Investor ziemlich druck macht, weils sicher zuwenig Anmeldungen haben.
    Ich denke dieses Geld wird nie jemand sehen!
    Im ORF (=TV-Sender) behauptet 7just7 das sie 36.000 Registrierungen (!!) haben, in Wahrheit haben sie nicht einmal 18.000. LOL
    Und unzählige Fehler gibts auch noch, zB die OnlineUserAnzeige funktioniert auch nicht wirklich.

    naja, mal sehen was daraus noch wird!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Klickrate

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-04 10:58:562017-03-24 14:54:37Klickrate

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
TAZ: Entwertet Web 2.0 die kreative Arbeit? TAZ: Entwertet Web 2.0 die kreative Arbeit? Pirates versus Ninjas Pirates versus Ninjas Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only