• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
UPC und der eigene Router

Chello/UPC WLAN-Modem-Router mit eigenem Router kombinieren: Bridge Mode

25.06.2014/26 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Hardware, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen5
Twittern
WhatsApp
Print
5 Shares

Zuletzt aktualisiert am 19. Dezember 2014 um 12:40

Am Mittwoch gegen ein Uhr früh geschah das Unblogbare. Meine Internet-Standleitung fiel aus. „Wird sich bis in der Früh schon erledigt haben,“ lautete mein letzter Gedanke vorm Einschlafen nach etlichen Runden Quizduell via Tablet Datenverbindung statt WLAN Verbindung. Nach dem Erwachen folgte der Schock: hat sich tatsächlich erledigt. Nicht das Problem, sondern mein Ubee-Modem: fünf sanft flackernde LEDs auch nach dem Reboot überzeugten den freundlichen Mann am Telefon, dass hier keine Hündin am Netzwerkkabel genagt, sondern ein Modem dem Gesetz der Entropie gehorcht hatte. Also auf zum schmutz-Mobil (an sich wie das Bat-, bloß staubiger) und auf ins Donauzentrum zum Modemtausch.

Als „guter“ Internet Kunde, der so in den letzten Jahren so gut wie keinerlei kostbare CRM-Ressourcen auf seiten UPCs in Anspruch genommen hatte, wunderte ich mich erstmal über das Ticketsystem. „Eine Nummer ziehst du doch sonst bloß, wenn du einen neuen Pass brauchst,“ dachte ich mir auf der Wartebank. Andererseits brauche ich öfter einen neuen Pass als ein neues Modem, sinnierte ich im Second Hand Computergame-Store gegenüber. Die hatten zwar auch keinen einzigen Rail-Shooter für die PS3 (Yo Sony, wozu habt ihr die Light-Gun eigentlich überhaupt auf den Markt gebracht?), verkürzten aber meine Wartezeit subjektiv beträchlicht. Doch dann der Schock: Kabelmodems waren mal, und die Zeiten „heimlich“ an der Leitung hängender Router mit geklonten MAC-Adressen ebenfalls.

UPC gibt nämlich bloß noch Modem-Router-All-One-Dinger her. Mit Dualband WLAN und sämtlichen Schnickschnack, aber ohne die Möglichkeit, die geniale Easytomato Firmware zu installieren, die in Kombination mit einem VPN-Zugang (beispielhaft sei hier GhostVPN erwähnt) anonymer Surferei so nahe kommt, wie’s heutzutage mit vertretbarem Aufwand überhaupt nur möglich ist. Nein, meinen geliebten Asus RT-N16 Router wollte ich keinesfalls in Pension schicken, denn: „Support up to 300,000 sessions for extensive P2P clients“ muss erstmal jemand nachmachen, und ich wollte keine langen Versuchsreihen starten um rauszufinden, ob der Ubee EVW3226EU das auch kann.

Das Zauberwortet lautet: Chello/UPC Modem im „Bridge Mode“ betreiben

Ich sei nicht der erste Kunde, der mit treuherzigem Blick ein simples Kabelmodem anstatt eines ausgewachsenen Routers erbete, erfuhr ich von der freundlichen Dame. Es gäbe zwar keine offizielle Anleitung, aber man könne das neue Gerät als Internet Bridge konfigurieren und dann den alten Router samt WLAN wie gewohnt weiterbetreiben, verriet sie mir. Voll banger Hoffnung über diese Antwort raste ich in die schmutz-Höhle (an sich wie die Bat-Höhle, bloß mit mehr Hi-Tech Geräten) zurück und googelte schon im Stiegenhaus nach hilfreichen Tutorials. Und die Konfiguration gestaltete sich weit einfacher als vermutet.

Je nach Modell findet sich in der Amdinistrationsoberfläche mehr oder weniger gut verborgen eine „Modusauswahl“ – in meinem Fall unter „Advanced -> System“. Hier stellte ich mithilfe eines simplen Dropdown-Menüs den Modus von „Router“ auf „Bridge“ um, nachdem ich die WLAN-Funktionalität deaktiviert hatte, für die auch fürderhin Onkel Asus zuständig bleiben sollte. Während des Reboot-Vorgangs steckte ich die Netzwerkabel um: UPC-Router LAN1 vom Rechner, mit dem ich auf die Admin-Oberfläche (erreichbar unter 192.168.1.1) zugegriffen hatte, an den WAN-Netzwerkport des Asus-Routers. Mehr ist nicht zu tun. Der Router hinter dem Chello-Kasterl sollte natürlich im DHCP-Modus laufen (tat er auch schon vorher), das UPC-Modem reicht im Bridge-Modus die WAN-Verbindung einfach durch und verhält sich genauso wie ein simples Kabelmodem. Danach steht die Verbindung wie gewohnt. Nachteil: Man hat halt zwei LAN Geräte und zwei Kabel mehr in Betrieb, ist dafür aber wesentlich flexibler bei der Konfiguration der Internet- und WLAN-Verbindung.

Chello Modem zurückstellen: Die Bridge wieder zum Router machen

Nach der beschriebenen Umstellung kann man unter 192.168.0.1 natürlich nicht mehr auf die UPC-Hardware zugreifen. Um aus der Bridge wieder einen Router zu machen, loggt man sich unter 192.168.100.1 in die Administrationsoberfläche ein und schaltet den Modus wieder von „Bridge“ zu „Router“. Einen Reboot später ist wieder alles wie direkt nach dem Auspacken.

Eigener Router mit Chello Modem

Vom Router zur Bridge und wieder zurück.

Aber wer will das schon? Um Astrids wöchentliche Surfzeit auf Zalando auch weiterhin auf 30 Minuten begrenzen zu können, ist mir jeder technische Aufwand recht… The things we do for love *g*

Teilen
Teilen5
Twittern
WhatsApp
Print
5 Shares
Schlagworte: WLAN
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2014/06/20140625-bridgemode.jpg 360 710 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2014-06-25 20:41:012014-12-19 12:40:05Chello/UPC WLAN-Modem-Router mit eigenem Router kombinieren: Bridge Mode
Das könnte Dich auch interessieren
Hahn oder WLAN? Astrids Kolumne: WLAN oder Hahn?
Windows Mobile: Software- und Synchro-Tipps Windows Mobile: Software- und Synchro-Tipps
Unboxing: HP Deskjet 3500 Unboxing: HP Deskjet 3500
Q10air: A1 Netbook als Latptopersatz? Q10air: A1 Netbook als Latptopersatz?
Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft
Webmontag #12 in Wien Webmontag #12 in Wien
26 Kommentare
  1. WalterWalther
    WalterWalther sagte:
    26.06.2014 um 8:42

    Und genau diesen Modus hat UPC wieder raus genommen, wie unschwer an meinen Sreenshort zu erkennen ist.

    Antworten
  2. datadirt
    datadirt sagte:
    26.06.2014 um 11:01

    WalterWalther Ich hab mein Gerät letzte Woche geholt, genau die gleich Firmware… bist du sicher, dass der Bridge-Modus draußen ist? Schau mal unter „Fortgeschritten“ -> „System“.
    Wenn das wirklich nicht mehr ging, wär das eine gravierende Einschränkung.

    Antworten
  3. WalterWalther
    WalterWalther sagte:
    26.06.2014 um 19:51

    So jetzt stelle ich den Fortgeschrittenen Modus hier herein. Siehe selbst – da gibt es keinen Switch Modus. UPC hat ihn raus genommen. Dieses Modem-Router ist rein für UPC konfiguiert. Ich kann auch keine Ports mehr freischalten und NAT verwalten, UPC hat alles blockiert und unter Kontrolle mit diesen neuen Modem. Der Techniker sagte mir heute am Nachtmittag wenn ich Modem-Router 3226, rein als Modem und nicht als Router verwenden möchte so habe ich es zu melden und UPC stellt dann das Modem-Router nur auf Modem um. Die Frage stellt sich aber, wird das Modem aber so geschalten das ich von meinen Link Router 652, die NAT Ports wieder freischalten kann, oder werden sie von UPC weiter geblockt????????. Jedenfalls sind diese Modem mit Router ein Reinfall für den Konsumenten. Der ja etliches im Monat zu berappen hat wenn er das gesamt Paket genommen hat, Fernsehen, Internet, und Telefon.

    Antworten
  4. pyrker
    pyrker sagte:
    30.06.2014 um 13:57

    Jetzt hab ich mich dank Ritchies Beitrag auch endlich um das Problem gekümmert… Es geht mir dabei wie Walter – das Modem lässt den Modus nicht zu. In der UPC Hotline haben sie das auch bestätigt; ich darf das Modem aber nun im nächsten UPC-Shop umtauschen lassen!

    Antworten
  5. datadirt
    datadirt sagte:
    30.06.2014 um 16:00

    WalterWalther Auweh, das ist eine gravierende Verschlechterung des Services, wenn der Provider die NAT-Ports verwaltet…

    Antworten
  6. datadirt
    datadirt sagte:
    30.06.2014 um 16:01

    pyrker Da hab ich ja direkt Glück gehabt, dass ich noch eine alte (?) Version mit der Bridge-Mode Firmeware bekommen hab.

    Antworten
  7. pyrker
    pyrker sagte:
    04.07.2014 um 19:04

    datadirt pyrker kurzes Update: hab jetzt auch das „gute“ Modem in einem UPC-Shop umgetauscht und siehe da – jetzt lässt sich der Bridge-Modus aktivieren. Laut Shopmitarbeiter ist es ein „ganz neues“ Modem. Yeah..

    Antworten
  8. WalterWalther
    WalterWalther sagte:
    20.07.2014 um 7:00

    datadirt das ist auch eine gewaltige Einschränkung. Für jede Tätigkeit und Einstellung musst du jetzt bei UPC anrufen.

    Antworten
  9. Shamtu
    Shamtu sagte:
    14.08.2014 um 17:24

    Hi, Im from Poland and I am looking to change Ubee3226 to bridge mode. However in Polnad this function has been blocked by UPC. It doesn’t show up on system menu. Could You be so kind and paste here adres of „switch mode“. it can be done by right cliking on „switch modus“ and then „Copy adress..“ I’m looking for dotted section in adress .

    Antworten
  10. aaaaq12312
    aaaaq12312 sagte:
    05.09.2014 um 10:09

    @Shamtu http://192.168.0.1/cgi-bin/setup.cgi?gonext=RgSystemSwitchMode

    Antworten
  11. datadirt
    datadirt sagte:
    11.09.2014 um 11:18

    aaaaq12312 thx!

    Antworten
  12. HQOFIQ
    HQOFIQ sagte:
    05.12.2014 um 11:04

    FYI: Wenn Euch die „Bridge“-Einstellung fehlt läuft das Modem im IPv6-Modus, da gibt es kein Bridging mehr … müsst Ihr auf IPv4 zurückstellen lassen, dann gibt es auch die Auswahl wieder im System-Menü :)

    Antworten
  13. HQOFIQ
    HQOFIQ sagte:
    05.12.2014 um 11:05

    WalterWalther Liegt am IPv6-Mode – solange der fürs Modem aktiv ist, gibt es keinen „Bridge“-Modus mehr – zurück auf IPv4 löst das Problem!

    Antworten
  14. Gauner
    Gauner sagte:
    05.06.2015 um 5:37

    HQOFIQ Und wie soll das gehen, zurück auf IPv4 stellen?

    Antworten
  15. Rene
    Rene sagte:
    05.06.2015 um 11:32

    aaaaq12312 Klappt bei meinem Router leider nicht. Das Menü lässt sich über den Link zwar aufrufen und anschließend startet der Router auch neu, danach ist er aber trotzdem im Router-Modus :(
    Softwareversion ist: EVW3226_1.0.20

    Antworten
  16. mat
    mat sagte:
    17.06.2015 um 8:29

    aaaaq12312 
    It doesn’t work with the URL-hack, the uBee modem crashes, when the bridge function is not available and you try to get it by the hack.
    You have to call your provider, so they will downgrade you back to ipv4, cause they are using ipv6 ds-lite now, which is really uncomfortable for portforwarding.

    Antworten
  17. asdffasd
    asdffasd sagte:
    29.06.2015 um 11:09

    @Gauner HQOFIQ anrufen, dich zum Techniker hangeln und ihm erklären, dass du eine IPv4 Adresse willst anstatt des DSLite. In den nächsten Stunden bekommst dann ne andere Firmware aufgespielt.

    Antworten
  18. thedavidclark200
    thedavidclark200 sagte:
    29.06.2015 um 12:37

    Get a list of VPN providers and choose the best one for you and access internet freedom: http://www.vpnranks.com/5-best-vpns-for-usa/

    Antworten
  19. Mike
    Mike sagte:
    22.07.2015 um 21:33

    Hi,
    du schreibst: Der Router hinter dem Chello-Kasterl sollte natürlich im DHCP-Modus laufen. Warum das? Ich wollte mein UPC-Teil umstellen, aber die Computer, die ich benutze, brauchen alles feste IP-Adressen (weil gegenseitige Ordnerfreigaben etc.)….

    Antworten
  20. wieselfried
    wieselfried sagte:
    26.07.2015 um 20:54

    @asdffasd HQOFIQ 
    habe heute bei upc angerufen und die haben gesagt, dass ich im vertrag unterschrieben habe für ipv6 und nicht mehr umgestellt werde.

    Antworten
  21. datadirt
    datadirt sagte:
    04.08.2015 um 15:33

    @Mike Das schließt sich nicht aus! Ich binde meine stationären Geräte auch an eine fixe IP, hab für Gäste aber trotzdem DHCP laufen.

    Antworten
  22. Bertl
    Bertl sagte:
    17.10.2015 um 2:55

    hallo

    habe auch auf bridge modus umgestellt ,da geht es ledeglich um meine ps4 und dem NAT Typ.. habe auf da ps4 die mit kabel zum router verbunden ist) einen nat typ2 (gemäßigt).. stelle ich um auf Bridge modus habe ich NAT Typ 1 was sehr gut ist.. nur mein wlan geht dann auch nicht mehr..warum??

    Antworten
  23. Kwachu0900
    Kwachu0900 sagte:
    01.12.2015 um 9:25

    Warum ich habe kein Port Forwarding option?

    Antworten
  24. mikkaklinsen
    mikkaklinsen sagte:
    20.01.2016 um 12:56

    http://www.purevpn.com/de/ ist der beste router VPN. 

    The New York Times 

    PureVPN nutzt eine Verschlüsselung um die Datenübertragung im Internet  zu verstecken und man kann damit auch geblockte Inhalte und filme sehen.

    CNET

    Die Vorratsdatenspeicherung ist da, PureVPN ist popular bei den Australieren, welche sich online verstecken möchten

    Mashable

    PureVPN anonymiesiert die Internet Aktivitäten Seiner Kunden. Choice meint es ist wichtig einen TOP VPN-Service zu nutzen.

    Antworten
  25. AntoineProst
    AntoineProst sagte:
    27.01.2016 um 13:05

    Ich nutze http://www.purevpn.com/de/ auf meinen router.

    Antworten
    • Mikka
      Mikka sagte:
      14.10.2018 um 12:56

      Es gibt ein Angebot von IPVanish von 2 jahre fur nur $3.74.
      https://www.bestvpndeals.com/ipvanish-deal/

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Server-Side

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2017-03-01 15:25:242017-03-01 15:25:24Server-Side

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
SEO-Tipp: Stellen Sie sich an den Eklat-Pranger! SEO-Tipp: Stellen Sie sich an den Eklat-Pranger! Facebook experimentiert Wie Facebook mit fragwürdigen Experimenten unsere Status-Updates manipulie... Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only