• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Hochspannung

Die ÖBB, ihr Social Media Missverständnis und eine erzürnte Ilse Gugg

01.10.2010/21 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung, Social Media /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2014 um 13:26

Vorhang auf, 1. Akt: Die ÖBB macht jetzt auch was auf Facebook, genauer gesagt: ihre Agentur BBDO erdachte die wohl fiktive Person der Ilse Gugg – sie treibt sich als Proponentin eines scheinbar Bilderrätsel-basierten Gewinnspiel auf der Wall der offiziellen Facebook Page herum.

2. Akt: Social Marketeer Ed Wohlfahrt schreibt auf seinem Blog über die Kampagne, repostet dieses öffentliche Video und bindet es in seinen ausführlichen Blogbeitrag ein.

Hochspannung

3. Akt – und spätestens jetzt wird klar, warum wir es mit einem absurden Theaterstück zu tun haben: Ed bekommt einen Anruf von einer freundlichen, jedoch bestimmten Mitarbeiterin der Agentur. Er möge doch das Video von Youtube und seinem Blog entfernen, denn:

Die Schauspielerin (zur Info: Das Gesicht der Kampagne, Ilse Gugg, ist eine fiktive Person bzw. wird von einer Darstellerin verkörpert) sei schrecklich erzürnt über die unauthorisierte Verwendung des Videos auf YouTube und droht mir rechtliche Schritte an.

Wie Ed in seinem Beitrag korrekterweise erwähnt, ist nach aktueller Rechtslage das Rippen und Wiederöffentlichen eines nicht rechtefreien Videos unzulässig – das ist die eine Seite der Medaille. Die andere allerdings glänzt und funkelt weit heller: denn welches Unternehmen wünscht sich nicht, mit seinen Kampagnen mehr Reichweite, mehr Interesse und mehr Involvement zu erreichen? Die ÖBB bzw. die BBDO mögen rechtlich auf der sicheren Seite sein – und wir Blogger lernen für die Zukunft was draus: wir werden uns hüten, jemals wieder ein Video, ein Bild, ein Werbeplakat oder auch nur ein Logo der ÖBB einzubinden. (Blogger übernehmen keine Verantwortung für Inhalte, die durch eingebundene Widgets, iFrames, Ads und andere Dauergäste von Drittseite bereitgestellt werden – it’s a criss-cross-aggregation culture, wie Sie wissen.)

Denn wir sind ja nicht blöd: man muss ja schon dankbar sein, wenn man erst mal freundlich aufgefordert wird, Korporätt Kontänt zu entfernen, und nicht gleich die Unterlassungsklage ins EPU-Hauptquartier flattert. Liebe ÖBB, liebe BBDO – wer sich in diesen wildwachsenden Social Media Dschungel begibt, weckt bei seinen Nutzern und Kunden, oder wie das heute heißt, bei seinen Dialogpartner, recht spezifische Erwartungen. „Märkte sind Gespräche“. Würden Sie einem Kunden, dem Sie von Ihrer tollem neuen Angebot erzählt haben, wirklich klagen wollen, wenn er oder sie am Stammtisch die Informationen weitererzählt?

Ja, der Vergleich hinkt, das tun Vergleiche nun mal: ein Videohosting-Service ist kein Stammtisch, und während Gespräche in der analogen Welt gemeinhin recht flüchtig sind, speichert und dokumentiert das Netz jeden digitalen Rülpser. Aber dass die Inhalte erfolgreicher Social Media Kampagnen dazu tendieren, dupliziert und werden und sich zu verbreiten, ist in der Regel kein Katastrophen-Szenario, sondern der feuchte Wunschtraum eines jeden Möchtegern-Viral-Marketeers.

Ed und ich finden die Begründung mit der erzürnten Schauspielerin durchwegs eigenartig, aber wir haben gelernt: seinesgleichen geschieht. Sollte laut Produktionsvertrag die Verwendung des Clips tatsächlich ausschließlich auf die Verwendung auf Facebook.com beschränkt sein, dann empfehle ich Ihnen, zukünftig Ihre Verträge zu überarbeiten: öffentliche Werbevideos sind nun mal öffentlich – mit „hier ja, dort nein“ werden Sie bei den Nutzern auf wenig Verständnis stoßen.

Und wo wir schon mal beim Erbsenzählen und beim Thema Professionalität angelangt sind, möchte ich der allen Agenturen, deren Firmennamen aus kryptischen Akronymen bestehen, dringend einen Blick auf Facebooks Richtlinien für Gewinnspiele anraten. Auf Facebookmarketing.de gibt’s dazu ein aufschlussreiches Whitepaper von Martin Zelewitz. Wussten Sie eigentlich, dass Gewinnspiele nur über eigenen Applikationen abgewickelt werden dürfen, dass das Posting von Gewinnspielen im Stream ebenso gegen die Facebook-AGBs verstößt wie die Bekanntgabe der Gewinner auf der Wall? Fake-Accounts findet Zuckerberg übrigens auch nicht so toll, das nur zum Thema korrekte Abläufe und Einhaltung von Spielregeln…

Ed hat die Schizophrenie der ganzen Aktion meiner Meinung sehr treffend beschrieben:

Ich möchte das Urteil darüber, ob das, was BBDO tut oder nicht, angemessen ist oder nicht, anderen überlassen. Etwas wundern muss ich mich lediglich darüber, dass ich am Corporate Blog der ÖBB folgenden Satz gelesen habe „Wer unsere Ilse Gugg ist, stand auch schon im Mittelpunkt des Blogger-Interesses“ + Screenshot eines Facebook Dialoges, an dem ich teilgenommen habe. Ein gewisses Interesse am Teilen von Inhalten und dem daran anschließenden Dialog dürfte die Kampagne also doch haben. Ich würde vom Blog hier normalerweise einen Screenshot machen. Muss aber ehrlich gestehen, dass ich mich das nicht traue.

Das Problem der ÖBB ist nicht Social Media

Ein Wort noch zum Thema ÖBB und Kundenservice: ich fahre viel zu oft mit dem Zug, als dass ich jemals freiwillig Fan der ÖBB auf Facebook würde – und wenn man dann einen Blick auf die „inoffizielle“ ÖBB Page wirft, dann zeigt sich schnell, dass die knapp 1.000 Fans genau zwei Gruppen zuzuordnen sind: Tourismus-Marketeer, die hier ihre spammigen Superangebote droppen und frustrierte Kunden, die sich ihrem Ärger über das staatlichste aller Transportunternehmen Luft machen.

Leute, pfeift auf euer Social Marketing, pfeift eure Agenturen samt euren Klagedrohungen zurück und verbessert euer Angebot. Wenn es löbliche Ausnahmen gibt, dann gehen die auf einzelne, überdurchschnittlich motivierte und um die Kunden bemühte Mitarbeiter zurück – die trifft man immer wieder. Wer mit Qualitätsmängeln und Defiziten in der Kundenzufriedenheit zu kämpfen hat, sollte sein Budget lieber ins eigene Personal investieren und Social Media Aktivitäten vorerst auf der Todo-Liste nach hinten reihen.


Foto: Hochspannung von Kurt Michel / pixelio.de

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Facebook, Kampagne, Kommunikation, Remix, Viral Marketing
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2010/10/hochspannung2.jpg 402 600 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2010-10-01 22:15:232014-12-03 13:26:58Die ÖBB, ihr Social Media Missverständnis und eine erzürnte Ilse Gugg
Das könnte Dich auch interessieren
FilmKritik: Life in Loops FilmKritik: Life in Loops
Blogistan Panoptikum KW34 2009 Blogistan Panoptikum KW34 2009
Facebook Impressum Facebook-Pages: Das neue rechtssichere Impressum nutzen
Plugin-Tipp: Da sind Monster auf meinem Blog! Plugin-Tipp: Da sind Monster auf meinem Blog!
Verlosung: Dorninger - 8K Verlosung: Dorninger – 8K
Blogistan Panoptikum KW02 2008 Blogistan Panoptikum KW02 2008
21 Kommentare
  1. Werenfried Ressl
    Werenfried Ressl sagte:
    02.10.2010 um 10:32

    … sehr treffend, Ritchie. Danke.
    du hast noch eine Zielgruppe vergessen, auf der inoffiziellen ÖBB Seite: Modelleisenbahnbauer und Zugliebhaber im Allgemeinen, aber vielleicht könnte man diese wohl besser mit einem Modellbauforum beglücken? ;-)

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      02.10.2010 um 16:54

      Ich sag nur: Tilt-Shift! Ich würd einen Fotowettbewerb spaßig finden, bei dem’s drum geht, ÖBB-Anlagen bzw. Züge so zu fotografieren, dass das Bild aussieht wie eine Modelleisenbahnanlage (da gibt’s extrem coole Tilt-Shift Serien auf FlickR). :frog5:

      Antworten
  2. Michael Schacherhofer
    Michael Schacherhofer sagte:
    02.10.2010 um 15:09

    Von Seiten der ÖBB möchte ich einbringen, dass es nicht in unserem Interesse ist Blogger die unsere Kampagne thematisieren zu drohen. Eine Stellungnahme ist direkt beim Blog Post zu lesen.

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      02.10.2010 um 16:56

      Danke für Ihren Kommentar! Find ich sehr positiv, dass sie so schnell reagieren – danke für die Stellungnahme und schönes Wochenende.

      Antworten
  3. Wini
    Wini sagte:
    02.10.2010 um 18:34

    Super Artikel, bis auf deinen letzten Absatz ;-)
    Ich weiß, es gibt viele verärgerte Kunden, also es muss schon etwas dran sein. ABER
    Ich bin 2 Jahre lang mit dem Auto von Niederösterreich nach Wien gependelt. Seit gut einem Jahr fahre ich nun mit dem Zug. Und ich muss sagen, es gibt nichts schöneres. 1. ist es um ein Eck billiger 2. stressfreier 3. entspannend, ja schon fast eine Erholung.
    Mit dem Auto täglich über die Westeinfahrt ist ein Graus. ;-)
    Meine Erfahrung in diesem einen Jahr. Ich glaub 2 Züge sind ausgefallen, und die Verspätungen summieren sich auf nicht mal eine halbe Stunde. Einen unfreundlichen Schaffner hatte ich auch dabei.
    Also ich könnte mit ruhigem gewissen ein „ÖBB Facebook Fan“ sein.

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      12.10.2010 um 16:16

      Da hast du schon recht – in den letzten fünf Jahren hat sich einiges verbessert. Und wie schon erwähnt: die ÖBB Mitarbeiter sind durch die Bank sehr freundlich und engagiert.

      Antworten
  4. bernhard jenny
    bernhard jenny sagte:
    03.10.2010 um 21:54

    wunderbar auf den punkt gebracht!

    Antworten
  5. Metacowboy
    Metacowboy sagte:
    04.10.2010 um 6:55

    Aus meiner Sicht ist Ihre Reaktion sehr verständlich. Schauspielerin ist für ein Medium bezahlt worden ,das Video kommt aus einer App bzw Facebook video upload ist somit weder richtig gebrandet noch hat es Kredits der mitwirkenden .
    Bei fast allen Verträgen ist immer vereinbart für welches Projekt das Video / Filmmaterial verwendet werden darf. Etwas anders schauen die Verträge bei den neuen Digitalen Distributoren aus.
    Nebenbei versteh ich das Fr Gugg Dieses video nicht gerne verbreitet oder sehen möchte . Wenn die Gagen so großzügig wie die Preise waren ist die Reaktion um eine Fassette reicher .
    Das nicht jede Agentur Sozial Pros in haus hat ist bei der schnellen Nachfrage nach Sozial media content auch nicht verwunderlich.
    Trotzdem dein Blog post bringt es auf den Punkt :frog2:
    Gute Sozial media Produktionen kosten etwas und zwar eingiges mehr als eine einfache videoproduktion sonst schausts halt so aus wie bi der erwähnten Seite und dümpeln Frosch mässig :frog7:

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      12.10.2010 um 16:15

      Ja, und genau in diesem Bereich sehr auch ein ernsthaftes „Economies-of-Scale“ Problem, was die österreichische Online-Werbeszene betrifft.

      Antworten
  6. Lady of Shalott
    Lady of Shalott sagte:
    05.10.2010 um 22:13

    Als sehr optimistischer (und, ja, auch naiver) Mensch, muss man mich wirklich erzürnen bevor ich etwas schlechtes über jemanden oder etwas sage. Die ÖBB hat das mehrfach geschafft. Mit Verspätungen hab ich selten ein Problem. Das nehm ich meistens sehr gelassen. Aber ich bin respektlos behandelt worden und fühlte mich zum Teil wirklich vor den Kopf gestoßen.
    Natürlich muss man aber auch bedenken, dass man negative Dinge viel besser in Erinnerung behält als postive. Trotzdem finde ich die Politik der ÖBB nicht gerade gut. Verbindungen abbauen um zu sparen bringt nix. Da verliert man Kunden und das will man ja nicht. Auch wenn man nie ein Konzept eines Landes eins zu eins auf ein anderes umlegen kann, sollte man sich ein Beispiel an der Schweiz nehmen. Sie haben das Bahnnetz ausgebaut und verbessert und hatten promt einen Umsatzanstieg.

    Gut, genug geschwafelt. Die BBDO droht aber anscheinend gern mit Klagen, denn wie ich heute schon beim Vortrag auf der Messe für Jungunternehmer erwähnt habe (übrigens, toller Vortrag!), musste die Facebook Gruppe Scheiß ÖBB aufgelöst werden weil man dem Gründer rechtliche Folgen angedroht hat. Man hat das ganze jetzt umbenannt in Anti-ÖBB und betont: „Dies ist die Nachfolgerseite von „Scheiss ÖBB!“.. Auf dieser neuen Seite möchte ich keine Schimpfwörter mehr gegen die ÖBB, sondern eine normale Diskussion zum Thema ÖBB“

    Antworten
    • Roman Sindelar
      Roman Sindelar sagte:
      07.10.2010 um 14:28

      ich habe hier lange mitgelesen und mich zurück gehalten – an dieser stelle muss ich es aber los werden: wir als agentur haben weder in der einen causa mit klage gedroht noch in der anderen. aber schön, wenn das andere scheinbar besser wissen.

      Roman Sindelar
      PKP BBDO

      Antworten
      • Ritchie Blogfried Pettauer
        Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
        07.10.2010 um 23:09

        Das stimmt, Ihre Mitarbeiterin hat aber, soweit ich von Herrn Wohlfahrt weiß, schon gesagt, dass die Schauspielerin erzürnt sei und mit Klage drohe. Das sind feine Unterschiede, natürlich – aber dennoch wär’s sehr sinnvoll, Online-Clips nicht für bestimmte Domains zu lizensieren, sonst werden Sie bei jeder ähnlichen Kampagne ähnlich gelagerte Probleme bekommen.

        Antworten
      • Lady of Shalott
        Lady of Shalott sagte:
        08.10.2010 um 6:43

        Es tut mir leid. Ich nehm das zurück.

        Dann hat wohl jemand anderer im Namen der ÖBB dem Gründer der Seite „Scheiß-ÖBB“ mit einer Klage gedroht. Ich hab das Mail gelesen, kann mich aber leider nicht mehr an den genauen Wortlaut errinnern. Allerdings klang es schon sehr danach, als würde das direkt von der ÖBB kommen. Sie sollten sich damit vielleicht einmal auseinander setzen.

        Antworten
  7. Hannes
    Hannes sagte:
    06.10.2010 um 12:38

    Ja vom großen, blauen Facebook-Kuchen möchte wohl jeder gerne sein Stück bekommen, prinzipiell kann man gegen die ÖBB aber nicht meckern, Verspätungen sind eher selten (geschäftlich habe ich auch zur Genüge mit der DB zu tun, wo es fast zum guten Ton gehört, dass der Zug 10Minuten Verspätung hat) und sitzt man erst einmal drin, sind die Abteile für gewöhnlich sehr sauber und bequem.

    Sehr positiv auch das Feedback der ÖBB direkt hier in den Kommentaren, so lob ich mir Kundennähe :king:

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      12.10.2010 um 16:06

      Das stimmt, Verspätungen kommen wirklich nicht häufig vor. Und die Verbindung von Wien nach Lienz wird alle fünf Jahr um 15 Minuten schneller! :frog3:

      Antworten
  8. Ritchie Blogfried Pettauer
    Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
    07.10.2010 um 23:07

    So sehr man auch über die ÖBB meckern kann/mag, meine persönlichen Erfahrungen (und ich fahr verdammt viel mit dem Zug) zeigen vor allem eines: die meisten Mitarbeiter sind sehr freundlich und überaus engagiert. Insgesamt gibt’s aber, behaupte ich mal, durchaus einiges an Verbesserungspotential.

    Antworten
  9. Ritchie Blogfried Pettauer
    Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
    12.10.2010 um 16:08

    EL-FRIEEEEE-DEEEEE, melde dich!

    Antworten
  10. Steuerzahler
    Steuerzahler sagte:
    12.10.2010 um 19:43

    freunde ich kann es eigentlich nicht verstehen weshalb ihr ein unternehmen anpisst das euch gehört. gut so reden wir unser unternehmen nur noch schlechter.schliesslich zahlen wir alle in diesen topf.
    ich als unternehmer sehe nur den unverstand des angestellten oder einzelunternehmers in euren aussagen.
    bei vielen blogs wäre es mir lieber ihr würdet statt zu posten arbeiten um unser land weiter zu bringen.

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      12.10.2010 um 22:13

      Oh,12.10.2010 – der erste Kommunist meines Bloggerlebens! Den Tag muss ich mir rot anstreichen.

      Und #die-unvernunft-des-einzelunternehmers gefällt mir, nehm ich.

      Was mich aber schon Wunder nimmt: nach deiner Theorie dürfte man dann den Staat auch keineswegs kritisieren – der sind ja auch „wir“, oder? Und wenn mir die Bahn „gehört“, warum muss ich dann als Firmeneigentümer eigentlich Fahrkarten kaufen? Fragen über Fragen, die wohl nur die Planwirtschaft beantworten könnte…

      Antworten
  11. Lou
    Lou sagte:
    16.10.2010 um 21:05

    Könnte es sein, dass eine Mitarbeiterin einer Agentur sich voreilig zu weit aus dem Fenster lehnte und so eine Diskussion los trat, die weder im Sinn des Kunden noch der Agentur ist (und schon gar nicht im Sinn von Ed Wohlfahrt)? Ich finde die Agentur hat hier total überreagiert.

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      20.10.2010 um 2:16

      Ja, dieser Eindruck ist in der Tat nicht ganz von der Hand zu weisen.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Traffic Channels

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2017-03-01 15:42:382019-05-03 14:34:12Traffic Channels

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Bloglines und XMarks verabschieden sich: Start-Up Krise oder Generationswec... XMarks synchronisiert nie wieder Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft Wienwahl: 9 Parteivorstellungen und 1 Nichtwahl-Empfehlung Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only