digitalks #6: die Twitter-Socke

digitalks #6: die Twitter-Socke

Die Schwarmintelligenz trat bei den gestrigen Digitalks in verschärfter Form auf: den Vortrag von Thomas Fundneider hab ich leider verpasst, Werner Buhre sprach über das Gewicht von Haselnussdosen und die Crowd lag fast richtig.

Alle Präsentationen gibt’s auch online, siehe den Beitrag auf digitalks. Wir mussten allerdings nicht nur das Gewicht besagter Nüsse schätzen, sondern auch in Kleingruppen ein medialer Kleidungsstück crowdsourcen. Helge, Max, Andi, Jürgen und ich haben uns dabei ein geniales Device ausgedacht: die Twitter-Socke: mittels piezoelektrischer Kristalle lädt sie sich beim Gehen auf und verschickt mit dem eingebauten, autarken GSM-Sendeteil jedesmal ein Tweet, wenn sie genug Strom gesammelt hat – mit dem Inhalt, dass wieder genug Strom gesammelt wurde, um eine Twitter-Meldung abzusetzen; in der Version 2.0 vielleicht sogar geocodiert, obwohl wir unschlüssig darüber sind, ob dies dem selbstreferentiellen Zweck nicht eher abträglich wäre.

Allerdings tauchten leise laute Zweifel daran auf, ob wir überhaupt an einem Crowdsourcing-Experiment teilgenommen haben – oder doch bloß an einer klassischen Brainstorming-Session. In der Tag geht’s beim Crowdsourcing ja primär darum, simple Tätigkeiten an den „Kunden“ auszulagern; oder wie Helge es so schön formulierte: das Wählscheibentelefon wurde anno dazumal erfunden, weil die freundlichen Damen vom Wählamt irgendwann mit den vielen Gesprächen und dem dauerenden Umstecken der Relais überfordert waren… ein spannendes Beispiel aus der Gegenwart ist etwa das Mechanical-Turk Programm von amazon. Wer Crowdsourcing falsch versteht, könnte in der Tat auf die Idee kommen, die Vorstellung, dass sich die breite Masse niemals irre, habe was faschistoides an sich – aber um dieses Rechthaben geht’s gar nicht, sondern um Error-Margins, Normalverteilungen und Kosteneffizienz. Aber wie auch immer – hier ein paar fotografische Impressionen des gestrigen Abends:

0 Kommentare
  1. Klaus
    Klaus sagte:

    Ganz interessant: Mit Mechanical Turk hat sich der Medienkünstler Aron Koblin in seinem Projekt „The Sheep Market“ auseinandergesetzt und dabei auch gleich die Befehlskette Mensch-Maschine umgedreht.

    Siehe auch http://www.aaronkoblin.com/, war auch im net.culture.space im Museumsquartier zu sehen ).

  2. Markus Ladstätter
    Markus Ladstätter sagte:

    Hallo Ritchie!

    Da möcht ich mich aber bitte auch gleich einmal „reinreklamieren“. Schliesslich war ich in an der Sockenidee auch beteiligt (u.a. mit dem Vorschlag Kalorien zu zählen) :wink:

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar