• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Ello - das neue Social Network

Ello, das Social Network mit viel Privacy und wenig Funktionen

23.09.2014/25 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung, Social Media, Webdesign /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Reduktionismus hat so seinen Charme. Das derzeit noch fast exklusiv übermäßig gut vernetzten Nerds vorbehaltene Social Network kommt ziemlich schwarz-weiß daher, bringt bisher bloß einen Teil der allergrundlegendsten Funktionen mit, verschreibt sich dafür aber der Werbefreiheit und dem sorgsamen Umgang mit persönlichen Daten. Einer der größten Vorteile von Ello: Weder Faymann noch Strache noch Coca Cola sind bisher am neuen Tummelplatz der Netzelite eingetroffen. Vorerst öffnet sich die magische Pforte nur für geladene Gäste – wer gerne eine Einladung möchte, um sich seines Geek-Status zu versichern, möge dies hier bitte via Kommentar kundtun. Die schnellsten sechs gewinnen +3 Geek-Status-Punkte.

Sascha Lobo ist aber natürlich schon vor Ort und „schreibt erst eine richtige Bio, wenn sich ello durchgesetzt hat“. Ich, datadirt, bin da nicht so penibel, Copy-Paste sei Dank. Sogar die Kommunikationsforschung betreibt ein Außenlabor. Und ja, es ist ausgesprochen wahrscheinlich, dass wir unsere mehr oder weniger sorgsam aufgebauten Profile irgendwann wieder verlieren werden. Denn ein Social Network ohne Werbung, ohne Datenweitergabe und ohne „Kooperationspartner“ funktioniert in der Regel nur so lange, bis es populär genug ist, um die Betriebskosten in unfinanzierbare Höhen zu treiben.

Alternativszenarien winken dennoch am Horizont: Vielleicht wird Ello ja dermaßen unverzichtbar, dass mehr als 0,2 Prozent der Nutzer freudig dafür bezahlen täten. Vielleicht treiben immer mehr Beschwerden über geplante Umbauten an der Twitter-Timeline die Leute vom Vögelchen scharenweise zum blinden Smilie… Vielleicht. Bis dahin haben wir auf Ello jedenfalls unseren minimalistischen, sperrigen Spaß.

Ello Invites

Ello, Sekunde nach der Registrierung. (Zum Vergrößern anklicken.)

Daher habe ich nicht ein, sondern gleich zwei Profile angelegt. Denn auf die von Facebook gewohnte Privat/Blog-Schizophrenie möchte ich auf Ello keinesfalls verzichten. Mein persönliches Profil finden Sie unter ello.co/datadirt, die Ello „Page“ zu meinem Blog unter ello.co/datenschmutz-blog.

Ello kann (noch) mehr als die Yo-App

Profile, Status-Updates, Foto-Postings und eine rudimentäre Suche („Discover“) – viel mehr bietet Ello in der jetzigen Form nicht. Wie von Twitter gewohnt lassen sich Nutzer durch @Username direkt ansprechen, dieser Mechanismus muss auch für virtuelle Gespräche herhalten. Eine gegliederte Antwortfunktion fehlt ebenso wie ein Pendant zum Liken, Plussen oder Favorisieren. Letztere wird in Kürze nachgeliefert und „Love“ heißen.

Neue Bekanntschaften teilt man in die Kategorien „Friend“ oder „Noise“ ein. Status-Updates der Freunde tauchen dann wie gewohnt im Newsfeed auf der eigenen Startseite auf, schaltet man den Newsfeed auf „Noise“ um, zeigt Ello eine reduzierte Ansicht der „Freunde zweiter Klasse“. So richtig relevant dürfte der Unterschied zwischen echter digitaler Freundschaft und binärem Rauschen erst dann werden, wenn die tägliche Postingflut zunimmt. Einzigartig: wo sonst sieht man heutzutage sonst noch Fotos von der Vorwoche und muss keine Panik vor der Informationsflut haben? Facebook hat schließlich auch mal klein angefangen.

Wie es sich für eine Plattform im Beta-Stadium gehört, verhalten sich manche Funktionen natürlich sperrig bis widerborstig. Mit ein wenig WD40 und gutem Willen flutscht’s dann meistens doch, fast wie in den späten 90ern, an deren großteils vergessene „wegweisende Netzkunstprojekte“ auch die monospacing-Schriftart Courier erinnert. Wohin die Reise geht und welche Features gerade in Arbeit sind, verrät eine laufend aktualisierte Liste.

Schon jetzt sehr elegant gelöst die Status-Box, oder wie’s im Ello-Jargon heißt, der „Omnibar“: das Feld wechselt je nach Funktion (Status-Update, Reply) seine Farbe. Wird Text markiert, erscheinen Formattierungsoptionen (fett/kursiv) und die Möglichkeit, einen Link einzufügen.

Ello Status Updates formattieren

Status Updates auf Ello verfasst man mit dem Omnibar.

SEO: Der heilige Backlink von Sankt Ello

Trotz geschlossener Gesellschaft sind die Profile standardmäßig öffentlich, die betreffende Einstellung findet sich unter „Settings“. Solche Public Profiles werden brav von Google indexiert. In der maximal 192 Zeichen langen Beschreibung ist zwar nicht übermäßig viel Platz, aber das mit „Links“ bezeichnete Feld darunter schluckt brav auch mehr als eine Webadresse, getrennt durch Leerzeichen.

Ello und Backlinkaufbau

SEOs werden Ello lieben. (Anklicken zum Vergrößern)

Dafür gibt es hübsche Follow-Backlinks frei Haus. Deren Juice hält sich zwar noch in engen Grenzen, zumal die Startseite derzeit noch gar keinen Pagerank von Google bekommen hat (und auch keines der indizierten Profile). Aber wie sagen die SEO-Grayhats immer so schön? Einem geschenkten Follow-Link schaut man nicht auf den Pagerank!

Sag, wie hältst du’s mit dem Datenschutz?

Hinter Ello.co stehen Mastermind Paul Budnitz, das Designer-Duo Berger & Föhr sowie die Programmierschmiede Mode Set. Herr Budnitz verfolgt neben der Social-Networkerei eine Reihe handfester analoger Interessen: Er konzipiert und verkauft Luxus-Fahrräder unter dem Label „Budnitz Bicycles“, seine Firma Kidrobot produziert und verkauft Kinderspielzeug mit Kunst-Appeal. Also eine Art Bobo-Geek-Rolemodel, quasi die Antithese zu Mark Zuckerberg. Der Geist der Befreiungstheologie weht sympathisch durchs Ello-Manifest:

Your social network is owned by advertisers. Every post you share, every friend you make and every link you follow is tracked, recorded and converted into data. Advertisers buy your data so they can show you more ads. You are the product that’s bought and sold. We believe there is a better way. We believe in audacity. We believe in beauty, simplicity and transparency. We believe that the people who make things and the people who use them should be in partnership. We believe a social network can be a tool for empowerment. Not a tool to deceive, coerce and manipulate — but a place to connect, create and celebrate life. You are not a product.

Da kann man nicht widersprechen, auch wenn die Erwartungen, wie Jan Pötzscher schreibt, nicht allzu hoch geschraubt werden sollten. Ziel und Zweck des Neuzugangs im Reigen der Social Networks bleibt die Emanzipation von der Kommerz-Datenkrake. Daher hat sich Rechtsanwältin Nina Diercks die Privacy Policy etwas näher angesehen und kommt zu Schluss, dass bislang alles durchaus vielversprechend wirkt.

Weitere erste Eindrücke sammelten Stefan Pfeiffer, der LinkedInsider, Torsten Materna und Björn Rohles von den Netzpiloten. Wir alle zweifeln zwar am langfristigen Erfolg des Newcomers, drücken dem Team aber trotzdem die Daumen.

Also wie gesagt, wenn Sie selber mal reinschauen wollen, dann schicke ich Ihnen gern eine von sechs Einladungen – hinterlassen Sie einfach einen Kommentar zu diesem Artikel, um eine Einladung von mir zu erhalten. Auf beste Ello-Freundschaft!

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Datenschutz, Einladung, Ello, Network, Paul Budnitz, Social Network
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2014/09/20140921-ello1.jpg 360 710 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2014-09-23 18:59:052014-09-23 20:37:06Ello, das Social Network mit viel Privacy und wenig Funktionen
Das könnte Dich auch interessieren
tsu bezahlt Social networker tsu [tsū] – ein Social Network bezahlt seine Nutzer fürs Posten
Aus WordPress ein Social Media Network machen Aus WordPress ein Social Media Network machen
BlgAds: Neues Longtail-Werbenetzwerk aus den Staaten BlgAds: Neues Longtail-Werbenetzwerk aus den Staaten
ATVs neue Videocommunity: Beta-Keys zu vergeben! ATVs neue Videocommunity: Beta-Keys zu vergeben!
digitalks #4: den Pod casten digitalks #4: den Pod casten
Facebook-Beitrag auf ATV Facebook-Beitrag auf ATV
25 Kommentare
  1. datenschmutz.blog - medien.kultur.technik
    datenschmutz.blog - medien.kultur.technik sagte:
    23.09.2014 um 19:07

    PS: „Coole Jungs“ ist eine stehende Wendung. Dort spielen natürlich auch jede Menge coole Mädels.

    Antworten
  2. Robert Lender
    Robert Lender sagte:
    23.09.2014 um 20:27

    Wer lieber „datensaubere“Invites haben möchte, kann sich auch an mich wenden ;)

    Zwei kleine Einsprüche:

    Es gibt eine Suchfunktion und über die habe ich auch deine zweite Ello Manifestation gerade gefunden. Und ja, Coca C. und BK Werner F. sind noch nicht zu finden.

    Ja, es gibt die Möglichkeit mehrere Links in das entsprechende Feld einzugeben, dass auch z.B. Trennzeichen verträgt – siehe meine Präsenz: https://ello.co/roblen

    Ansonsten bin ich ebenfalls gespannt und gäbe Ello mal 50 Vorschusslorbeeren und hoffe auf eine weitere Entwicklung (technisch, wie auch bezüglich NutzerInnen).

    Antworten
  3. datadirt
    datadirt sagte:
    23.09.2014 um 20:35

    @Robert Lender Ja genau, dass man mehrere Links eintragen kann, hab ich geschrieben. Die Suchfunktion hab ich übersehen, werd ich gleich updaten.

    Antworten
  4. hzirl
    hzirl sagte:
    23.09.2014 um 20:40

    datenschmutz Ist vor allem am Handy sehr gut zu benutzen :-).

    Antworten
  5. Robert Lender
    Robert Lender sagte:
    23.09.2014 um 20:51

    Du schriebst von Leerzeichen, anscheinend geht auch anderes als nur URLs – das wollte ich damit sagen.

    Ad übersehen. No Problem, dafür gibt´s ja die Blogosphäre – gemeinsam wissen wir mehr :)

    Antworten
  6. datenschmutz
    datenschmutz sagte:
    23.09.2014 um 22:29

    hzirl Ja, schon jetzt – und ich glaub, eine Android-App ist in der Pipeline.

    Antworten
  7. haubentaucherat
    haubentaucherat sagte:
    24.09.2014 um 8:47

    Also falls du noch eine Einladung übrig hast, tät ich schon eine nehmen. Danke jedenfalls für den Artikel, klingt irgendwie nach Diaspora anno 2011… LG Wolfgang office@haubentaucher.at

    Antworten
  8. Ehringer Max
    Ehringer Max sagte:
    24.09.2014 um 10:36

    Ich hab mir immer schon ein Social Network gewünscht, wo man lecken statt liken kann. „Lick this“ klingt doch gleich viel besser. Bitte höflichst um eine Einladung.

    Antworten
  9. datadirt
    datadirt sagte:
    24.09.2014 um 10:37

    @Ehringer Max „Lieben“ wird’s dort heißen, nicht lecken. „Lecken“ wär aber mal was für ein Koch-Social-Network. Und: Einladung ist am Weg, Sir.

    Antworten
  10. datadirt
    datadirt sagte:
    24.09.2014 um 10:42

    haubentaucherat Hi Wolfgang, sehr gern – die Einladung ist draußen. Ja, ich musste auch an Diaspora denken – wobei Ello aber nicht distributed läuft und schon vom Start weg um einiges zugänglicher daherkommt.

    Antworten
  11. Ehringer Max
    Ehringer Max sagte:
    24.09.2014 um 10:44

    datadirt dfwef

    Antworten
  12. haubentaucherat
    haubentaucherat sagte:
    24.09.2014 um 10:51

    datadirt dankschön, bereits dort angekommen. schaut auf den ersten blick eher mühsam aus, aber wenn ich mehr zeit habe, werd ich mal tiefer reingehen. ich hab halt schon ein bissl viel dieser experimente erlebt, die dann allesamt nix geworden sind.

    Antworten
  13. Irene Michl
    Irene Michl sagte:
    24.09.2014 um 10:53

    So, ein Kommentar, Ordnung muss sein :) Bitte danke für die Einladung zu Ello!

    lgi

    Antworten
  14. datadirt
    datadirt sagte:
    24.09.2014 um 11:31

    haubentaucherat Ich bin da bei Ello auch *sehr* skeptisch, ob das was wird… Bedienung und Look haben einen gewissen Charme, wenn man mal dran gewöhnt ist, und der „ideologische“ Background ist sympathisch. ABER je mehr Leute das zu interessieren beginnt, desto teurer wird die Finanzierung – das halt ich für einen großen Knackpunkt.

    Aber man lernt ja auch aus erfolglosen Experimenten jede Menge :-)

    Antworten
  15. datadirt
    datadirt sagte:
    24.09.2014 um 17:44

    @Irene Michl Hehe… dankeschön! Einladung müsste schon bei dir angekommen sein.

    Antworten
  16. michael_ohr
    michael_ohr sagte:
    25.09.2014 um 21:01

    Falls noch eine Einladung übrig ist, würde ich mich auch sehr freuen :) Danke

    Antworten
  17. datadirt
    datadirt sagte:
    25.09.2014 um 22:15

    michael_ohr Sehr gerne – hab dir die Einladung gerade geschickt.

    Antworten
  18. michael_ohr
    michael_ohr sagte:
    26.09.2014 um 9:19

    Danke sehr :)

    Antworten
  19. datadirt
    datadirt sagte:
    30.09.2014 um 1:49

    michael_ohr Sehr gern geschehen – viel Vergnügen mit Ello!

    Antworten
  20. Tomcorse
    Tomcorse sagte:
    30.09.2014 um 11:18

    Hi Ritchie, interessanter Überblick. Bin gespannt, wie sich Ello entwickeln wird.

    Antworten
  21. datadirt
    datadirt sagte:
    06.10.2014 um 14:05

    Tomcorse Hi Tom, klar! Sorry für die Verzögerung, war letzte Woche auf einer Konferenz; ich hab dir die Ello-Einladung geschickt.

    Antworten
  22. Tomcorse
    Tomcorse sagte:
    06.10.2014 um 15:02

    datadirt Tomcorse erhalten, Merci. Mal schauen, was dahinter steckt ;-)

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

VoD

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-04 11:12:092016-12-04 11:12:09VoD

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
ISPA Summit 2014 – Von verschlüsselten Klarnamen und Schein-Pseudony... Anonymität und Identität im Netz IKT Vorzeigeland Österreich? 3. IKT-Konvent Österreich: Viel heiße Luft statt mutiger Entscheidungen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only