• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü

Ich war im Kaufhaus Österreich (und wäre fast von einem Regal erschlagen worden)

02.12.2020/0 Kommentare/in /von Ritchie Pettauer
Ehrlich, ich verstehe die Aufregung um das WKÖ/Wirtschaftsministeriums-Projekt Kaufhaus Österreich. NOT. Soviel Häme hat ein simples Web-Directory einfach nicht verdient, dafür ist schließlich Shöpping da. Zugegeben, das Erwartungsmanagement war suboptimal und die Positionierung als „Österreichs Amazon“ ebenso unglücklich wie aus der Luft gegriffen. Im Fall von OE24, wo die Redaktion besonders laut trommelt, vielleicht auch durch Eigennutz motiviert.

Wie Peter in Das Kaufhaus Österreich ist der Elchtest der WKO völlig richtig schreibt:

Es muss jemand aufgefallen sein, dass das keine Shop Lösung a la Amazon ist.

Ich habe die Kritik ja zuerst über diverse Screenshots mit „Kein Suchergebnis“ auf Twitter mitbekommen. (Okay, das war gelogen: Ich habe die Twitter-Screenshots auf irgendeinem Portal gesehen. LinkedIn lässt dir echt keine Zeit für Flirts mit anderen SMs.) Und mir als allererstes gedacht: Pfuh, was ’ne Herkules-Aufgabe!

Leere Regale im Kaufhaus Österreich?

Leere Regale im Kaufhaus Österreich?

Ein Aggregationsmarktplatz zählt für jedes noch so fitte Konzeptionisten- und IT-Team zu den komplexeren Herausforderung der Webwelt. Daher habe ich mir innerlich sofort eine ganze Reihe von Fragen gestellt wie:

  • Stellen die gelisteten Shops die Produktdaten in einem standardisierten Format zur Verfügung oder kommt gar ein Crawler zum Einsatz?
  • Was tun bei Mehrfachlistungen? Da die WKÖ involviert ist, kommt das Geizhalts-Billigstbieter-Prinzip wohl nicht in Frage.
  • Wird es Review-Funktionen und/oder ein Affiliate-Programm geben?

Beim ersten Besuch stellte sich heraus: All diese Fragen sind völlig irrelevant, denn das Kaufhaus Österreich ist – in krassem Gegensatz zu dem, was sein Name vermuten lässt – wegen des Lockdowns geschlossen.

Nein, kleines Corona-Scherzerl. Natürlich nicht, denn ins Internet passen 10 hoch druffzig Baby-Elefanten! ABER es ist überhaupt kein Kaufhaus, sondern „nur“ ein Webkatalog, der österreichische Online-Shops listet. Dass die Suche nach „Hose“ also keine Trefferliste voller Hosen, sondern höchstens einen Shop mit „Hose“ im Namen oder im Idealfall einen mit „Hose“ beschlagworteten Shop anzeigt, sollte nicht für Überraschung sorgen.

Kanonen wieder sichern. Es ist doch ein Vogel und kein Flugzeug.

Irgendwie sind Webkataloge zwar voll 1998 (ich hab damals selbst mehrere betrieben). Seit spätestens 2005 versucht jeder Suchmaschinen-Optimierer verzweifelt, die seinerzeit motiviert angelegten Katalog-Backlinks wieder loszuwerden.

Aufs Ö-Kaufhaus fällt ein anderes Licht. Die WKÖ ist einer der stärksten Domains Österreichs, das Kaufhaus ist eine umfangreiche Seite und zwar noch neu, aber ich behaupte: Der Backlink von dort wird bald einiges wert sein. Wäre ich ein Online-Shop-Betreiber, dessen Angebot sich vorwiegend an Endverbraucher/Konsumenten richtet (Quelle: WKÖ) würd ich mich raschest für die Teilnahme registrieren.

Überaus elegant gelöst ist die Datenanbindung an das von der WKÖ schon lange forcierte und uneingeschränkt empfehlenswerte Firmen-ABC. Das dortige Profil muss erstmal komplettiert werden, dann können Daten nach der Einverständniserklärung übergeben werden. Die weiteren Datenfelder sind optional. Katalog-Style eben!

Für (Klein)Unternehmer listet das Portal eine Plethora von Kurz-Tutorials für Shop-Betreiber (z. B. SEO in 3.869 Zeichen inkl. Leerzeichen), die mir bei schnellem Überfliegen durchwegs ebenso up-to-date wie nützlich erscheinen. Einen großen Mehrwert sehe ich in der derzeitigen Form für den Endkonsumenten vor allem deshalb nicht, weil das Suchszenario „Ich schau mal, welche Online-Shops es in meiner Umgebung gibt“ in der Form schlicht nicht existiert. Das Projektteam hat es trotzdem für eine gute Idee gehalten, ein Karten-Interface einzubauen. Vielleicht nach dem Motto: Schau, die sitzen ja *wirklich* in Österreich!

Es ist und bleibt ein Web-Katalog.

Ich wollt doch bloß eine Winterjacke und jetzt sitz ich in meiner Infrarot-Kabine mit flauschig weichem Teppich und trinke einen Espresso.

Also nochmal: Man sucht nach Shop-Namen und/oder -Kategorien, nicht nach Produkten. Warum aber bei der Suche nach sehr konkreten Produktnamen abwechselnd nada (wie in: nix) und völlige Random-Ergebnisse rauskommen, wissen nur die Programmierer der Suche. Wenn bei „Bekleidung“ zuerst drei Shops, die KEINE Bekleidung verkaufen und dann 9x C&A (die haben wirklich 9 Bundesländer-Onlineshops?) auftaucht, dann wär das der richtige Zeitpunkt gewesen, um VOR dem Launch einen ehrlichen Katalog draus zu machen. Anstatt eine missverständliche und selbst in ihrer Trivialität völlig dysfunktionale Suchfunktion in den Fokus des nichtsahnenden Schaufensterbummlers zu rücken.

Also wie gesagt: Alles eine Frage des Erwartungsmanagements und der Usability. Ich kritisier meine Popcorn-Maschine ja auch nicht dafür, dass sie nicht mit dem WLAN-verbunden ist, solange das Popcorn schön knackig poppt. Auf längere Sicht betrachtet könnte aus dem Kaufhaus Österreich wahrhaftig eine zarte Knospe der Sichtbarkeit für at-Online-Shops erwachsen. Aber bis dahin wäre es noch ein langer Weg, der viel Werbe- und Weiterentwicklungs-Budget bräuchte. Sonst bleibt das Ding eben das, was es ist: Ein Backlink-Katalog bar jeden B2C-Appeals.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png 0 0 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-12-02 15:14:012020-12-02 15:14:01Ich war im Kaufhaus Österreich (und wäre fast von einem Regal erschlagen worden)
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie Pettauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie Pettauer

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie Pettauer

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie Pettauer

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie Pettauer

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie Pettauer

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie Pettauer

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna Pianka

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie Pettauer

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern? Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only