• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft

Geert Lovink läuft der Netz-Avantgarde nach

09.01.2010/6 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2014 um 13:14

Geert Lovink findet, dass es keine relevante Netz-Avantgarde mehr gibt. Ich finde, nach diesem FAZ-Interview gibt es keinen relevanten Geert Lovink mehr. Besonders angetan hat es mir folgendes Zitat:

Es gibt in Deutschland Leute, die man durchaus als Netzavantgarde bezeichnet, etwa die digitale Boheme in Berlin.
Das sind Nachzügler, die erst sehr spät auf den Zug aufgesprungen sind. Die waren in den Neunzigern, als sich das Netz formierte, nicht dabei. Man kann auch von einem Marketingphänomen sprechen.

Nun denke ich durchaus nicht, dass die „digitale Boheme“ aus Berlin in den letzten fünf Jahre besonders viel Relevantes zu sagen gehabt hätten – die Online-Innovationstreiber sitzen nun mal nicht in Europa. Nach Geerts Definition wäre ich als Abonnent der ehemals legendären <nettime>-Mailingliste und Besuch der Nettime-Konferenz in den 90ern in Amsterdam wohl „dabei“. Aber in Wahrheit handelt es sich bei dem haltlosen Geplapper des spätberufenen holländischen Wannabe-Wissenschaftlers bloß um Konservativismus in seiner widerlichsten Form: Opa Lovink spricht mit dieser Argumentation ja allen Spätgeborenen jegliche Berechtigung ab, irgendwas zu verstehen, was heutzutage so im Netz passiert.

Nun ist Geert Lovink nicht irgendein dahergelaufener Zeitungsherausgeber, sondern ein europäischer Netzaktivist, der sich sehr früh mit den Implikationen digitaler Medien zu beschäftigen beginnt. 1983 gründete er den Think/Art-Tank Agentur Bilwet mit (holländisch: Adilkno), von 1989 bis 1994 schreibt er als Journalist beim Medienkunst-Magazin Mediamatic. Seine Biographie würde ja vermuten lassen, dass sich im Lauf der Jahrzehnte eine gewisse Abgeklärtheit eingestellt hat, aber keineswegs: Erfahrung schützt vor Kulturpessimismus nicht.

Aber ich darf euch beruhigen, net.Generation: 99,9% Prozent der damaligen Listen-Mails waren ebenso entbehrliches Befindlichkeitsgeschwafel wie „moderne“ Statusupdates, nur wesentlich ausführlicher formuliert. Zur Theorie der neuen Medien scheint Lovink allerdings wenig Essentielles beizutragen zu haben:

Wir müssen bedenken, dass das Internet in den westlichen Staaten inzwischen von der Mehrzahl der Leute genutzt wird. Erst in den letzten Jahren haben wir diesen gewaltigen Sprung gemacht. Man muss sich erinnern, dass Habermas das Internet vor ein paar Jahren noch ein Zusatzmedium genannt hat. Da dachten noch viele, das geht vorbei.

Einige Zeilen später deklariert sich der Professor der Hogeschool von Amsterdam, der seit 2004 das Institute for Network Cultures leitet, schon deutlicher:

Für mich ist die Medientheorie immer mit dem Gedanken einer Gegenöffentlichkeit, dem Kampf um die Netzarchitektur verbunden gewesen. Ich bin auf der Seite derer, die das Netz sozialpolitisch mitgestalten. Das ist nach wie vor ein offenes Feld, auch für Leute, die nicht technisch oder kommerziell sind. Man kann hier als Einzelner, als kleine Gruppe noch etwas verändern, trotz der Dominanz mächtiger Korporationen wie Microsoft und Google. Das mag naiv sein, aber daran glaube ich, und diese Erfahrung mache ich täglich.

Auch wenn ich dem Fazit zustimme: Medientheorie per se hat natürlich nichts mit „dem Gedanken einer Gegenöffentlichkeit“ zu tun. Medientheorie versucht (bislang weitgehend erfolglos), Theorien und Modelle der Kommunikation zu beschreiben, die uns helfen sollen, die komplexe, uns umgebende Medien- und Kommunikationsumwelt besser zu verstehen.

Ich bin wirklich der letzte, der etwas gegen frei flottierende Assoziationsketten hat, aber die Dominanz der Online-Unternehmenskultur gegenüber einer ins Hintertreffen geratenen Avantgarde zu beklagen, zeigt bloß, dass Geert Lovinks Peer-Group vor lauter Medienkunst ein wenig den Anschluss an die Realität verloren hat. Wenn man auch noch ein wenig neidisch auf die allmächtigen Programmierer ist, dann kommt sowas dabei raus:

Die frühe Netzideologie trieben Technik- und Naturwissenschaftler voran, teilweise vermischt mit der Hippie-Kultur der siebziger und frühen achtziger Jahre. Es waren in der Hauptsache Akademiker und Programmentwickler, die das Internet aufgebaut haben. Die akademische Richtung hatte nie große ästhetische Vorstellungen. Es war Code, und es blieb Code bis Mitte der Neunziger. Erst als das Medium von der Unternehmenskultur schon übernommen worden war, kamen die technischen Möglichkeiten, es ästhetisch fortzuentwickeln. Eigentlich hätte dieser Prozess komplett umgekehrt verlaufen müssen. Erst die Avantgarde und dann die unternehmerische Umsetzung.

Erst langsam zeigt sich das tatsächliche politische und gesellschaftliche Potential des Netzes – dass jene Demokratisierung und Verbreiterung der digitalen Medien, die sich genau jene Gruppe um Lovink in den Neunziger so sehr gewünscht hat, nun in Gejammer über eine „ins Hintertreffen geratene Avantgarde“ umschlägt, schreit nach dem Tag #Realsatire.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Geert Lovink, Kulturpessimismus, Medienökonomie, Netzkritik, Potential, Social Media
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/08/standard-thumb.jpg 360 622 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2010-01-09 15:55:492014-12-03 13:14:15Geert Lovink läuft der Netz-Avantgarde nach
Das könnte Dich auch interessieren
Facebook und die Möpse Fallbeispiel: Möpse auf Facebook
Gerümpeltotale und Feature-Überfrachtung Gerümpeltotale und Feature-Überfrachtung
Wolfgang Lorenz Gedenkpreis für internetfreie Minuten 2010 Nominierungs-Rede: Heinzelmaier bei Lorenz +1 Gedicht
Barcamp Vienna im WerkzeugH Barcamp Vienna im WerkzeugH
Podiumsdiskussion: Freie Netze für freie Bürger Podiumsdiskussion: Freie Netze für freie Bürger
If Wikio == neu then beta.test If Wikio == neu then beta.test
6 Kommentare
  1. Manuel Gruber
    Manuel Gruber sagte:
    09.01.2010 um 16:39

    Haha. Spitzen Beitrag. Beim Lesen des Interviews lief mir mehrmals die Gänsehaut auf, ob dieser verborgenen Trauer, zur Vor-Generation der wirklich digitalen Generation zu gehören.

    Insgsamt gesehen sieht es aus, als wollte er das Internet auf eine Oberschichte begrenzen, das Netz wieder zu einem frühen, wissenschaftlichen, elitären Netzwerk machen. Da versteh ich durchaus sein Befinden, wenn ich aus seinen Augen die derzeitigen Entwicklungen mitansehen würde…

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      10.01.2010 um 16:09

      Danke! :frog:

      Und ja, der Gedanke mit der „Oberschicht“ kam mir auch; ich wollt nicht so weit ausholen, aber an sich ist schon die ganze Dichothomie Avantgrade < -> Mainstream mehr als fragwürdig; nicht umsonst existiert in der Philosophie seit Jahrzehnten das Dictum vom „Tod der Avantgarde(n)“.

      Antworten
  2. Heinz Wittenbrink
    Heinz Wittenbrink sagte:
    10.01.2010 um 12:31

    Ich sehe es so wie du: Lovink und Co haben den Anschluss an die Webentwicklung seit Jahren verloren. Ich vermute, bei ihm tragen auch einige marxistische Stereotype zur Verkennung der Realität bei (womit ich nichts gegen Marx sagen möchte). Mir kommt es so vor, als würden immer wieder dieselben ökonomischen Standard-Schemata verwendet. Kenne allerdings zu wenig von seinen Texten.

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      10.01.2010 um 16:08

      Mir fehlt auch der Text-Gesamtüberblick, aber da triffst du definitiv ins Schwarze; das zeigt sich auch deutlich dran an seiner sehr eigenartigen Definition von Theorie. Irgendwie schon deprimierend, wenn die Leudde nicht nur systematische Scheuklappen tragen, sondern auch noch stolz drauf sind!

      Antworten
  3. mo.
    mo. sagte:
    14.01.2010 um 12:45

    Genau davor habe ich Angst. Das ich im Alter eventuell mal ähnlichen Schund von mir lasse, weil ich einfach den Anschluss verpasst habe. Mir tut das auch immer weh, wenn ich höre und lese, was ehemalige Vordenker so verzapfen. Das erschreckende ist ja auch bei solchen Dingen die Tatsache, dass Leute, die mal Vordenker waren, oft mittlerweile auf den Stühlen nach vorne gerutscht sind und Interviews und beratende Tätigkeiten haben. Da schüttelt es einen und man wundert sich nicht wenig, wie langsam sich Institutionen, Politik und so entwickeln. Das unqualifizierte BlahBlah kann ich gerne verschmerzen, aber nicht deren mögliche Auswirkungen.

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      22.01.2010 um 15:34

      Ja, da bin ich völlig bei dir – das ist immer wieder traurig mitanzusehen. Einziges Gegenmittel: sich ab und an selbst anpirschen und ordentlich erschrecken, damit man mal wieder aufwacht! :frog:

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Ad Exchange

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2017-06-03 12:36:402017-05-24 12:37:35Ad Exchange

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Dexter, Season 4: Dex vs. Trinity Dexter, Season 4: Dex vs. Trinity Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft Neuer Jobtitel: Digital Universalgelehrter Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only