• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Kein Google Reader mehr

Google Reader eingestellt: die besten Alternativen

14.03.2013/14 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung, Social Media, Software | Apps | Plugins /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 24. Januar 2018 um 13:58

[Update: 14.3.2013, 19:00 Uhr → hier klicken]

Mit großer Bestürzung vernahm die internationale Geekeria heute morgen um 1 Uhr früh (MEZ) via Mashable die Schreckensnachricht von der bevorstehenden Einstellung des Google Reader. Google zieht den Stecker des populärsten RSS-Reader der Welt am 1. Juli – und zwar wegen stark sinkender Nutzung:

The search giant is pulling the plug on the 7-year old project citing „declining usage.“ Google says it is shuttering Reader and deprecating or shutting down a number of other services as part of the company’s „spring cleaning“ initiative — one that seeks to help the company focus on the features that need the most use.

Zeitgleich werden einige weitere „Altlasten“ in den Papierkorb geschoben: die Snapseed Desktop Apps für Windows und Mac, Googles CalDAV API sowie Google Voice for Blackberry gehen ebenfalls den Weg alles Digitalen, für den größten Aufschrei sorgte aber naturgemäß die Nachricht von der Einstellung des populären Google FeedReaders. Zwar konnten sich RSS-Feeds, also die maschinenlesbare Variante von Webseiten, mit der sich Inhalte komfortabel via Newsreader abonnieren lassen, nie so richtig im Mainstream durchsetzen, aber jeder Online-Profi, Journalist, Blogger und News-Junkie hegte und pflegte die letzten paar Jahre seine persönlichen Reader-Feeds.

Der Sturm der Entrüstung weht als vorwiegend deswegen als derart steife Brise, weil Geeks und Nerds im Netz eine besonders laute Stimme haben – die Ankündigung auf Mashable wurde in den letzten Stunden bereits knapp 6000mal geteilt, Chris Taylors (Mashable CvDs) Petition gegen die Einstellung bringt es bereits auf 7.600 Shares. Ob Google Reader so noch eine Chance bekommt? Einerseits lässt sich das Produkt schwer monetarisieren, andererseits kann der Betrieb im Vergleich zu Analytics oder Plus auch nur recht wenig kosten. Manche vermuten gar eine katholische Verschwörung:

After being elected, Pope Francis' first order of business was shutting down Google Reader. Bummer.

— Mike Stenger (@mikestenger) March 14, 2013

Ernstlich betroffen sind von der Einstellung aber nicht nur die User, sondern auch eine ganze Reihe von Drittanbieter-Apps – von mobilen Newsreadern, die ihre Feeds mit Google Reader abgleichen bis hin zu WordPress-Plugins, die eine Liste der eigenen Reader-Favoriten am Blog darstellen. Brent Simmons spricht gar von der bevorstehenden RSS Sync Apoclypse.

Die besten Alternativen zum Google Reader

Falls der Suchmaschinengigant bei seiner unpopulären Entscheidung bleibt, müssen sich RSS-Fans eine Alternative suchen – und die sollte aus Nutzersicht vor allem zwei Anforderungen erfüllen:

  1. eine möglichst einfache Migration der eigenen Feed-Sammlung aus dem Google Reader zum neuen Service
  2. ähnliche komfortable Lese- und Sharing-Funktionalitäten
  3. möglichst breite Plattformunterstützung (mobile Clients, Web Apps etc…)

Leider existieren gar nicht so viele Alternativen zum Google Reader, wie man meinen könnte – die Blütezeit der Free-Apps ist längst vorüber, und wer weiterhin seine Abos kostenfrei pflegen will, sollte einen näheren Blick auf eines der folgenden Services werfen:

Feedly

Sicherlich die erste Wahl – Feedly kommt ähnlich puristisch daher wie sein großer Bruder, bietet mobile Apps und soll mit wenigen Klicks eine Migration der eigenen Feeds erlauben. Entwickler dürften sich außerdem darüber freuen, dass die Seite auf einem Clone des Google Reader API basiert, was die Portierung bestehender Drittsoftware beträchtlich erleichtern sollte.
feedly.com

ACHTUNG: Feedly ist derzeit permanent überlastet. Ich hätte an dieser Stelle gern einen Erfahrungsbericht zur Migration gepostet, aber momentan dürfte eine ganze Armada von RSS-Lesern gerade Feedly bestürmen – die Synchronisierung endete bei mir bislang stets mit einer Fehlermeldung. Aber ein wenig Zeit bleibt ja noch…


Update: die Portierung meiner Google Reader Feeds zu Feedly hat mittlerweile geklappt. Ich verwende derzeit die Chrome-Web-App. Erster Eindruck: schlank, aufgeräumt, ein schnelles und selbsterklärendes INterface. Look-und-Feel gefielen mir auf Anhieb gut, nur mit der Magazin-Ansicht kann ich als Listen-gewohnter Feedleser wenig anfangen. Standardmäßig sieht die Newsübersicht in Feedly so aus:

Feedly.com Übersicht

Hübsch und modern, aber für meinen Geschmack passt da einfach viel zu wenig auf den Bildschirm. Den schnellsten Überblick bietet die Listenansicht der Artikeltitel, unterteilt in einzelne Tage. Um die Ansicht umzustellen, klickt mana auf das Zahnrad-Icon; Feedly merkt sich die bevorzugte Einstellung pro Ordner:

Feedly Reader - Artikeltitel

Für Schnellscanner bietet sich die „Timeline“ Ansicht an, in der die einzelnen Beiträge kurz angerissen werden. Ein Klick auf den Titel klappt den kompletten Artikel im Reader aus (sofern der Seitenbetreiber einen vollständigen Feed anbietet), auf Wunsch kann man aber auch standardmäßig zur Originalquelle springen:

Feedly Artikelansicht

Fazit: Sieht auf den ersten Blick schon sehr gut aus – durch die Benutzung der Web-App fühlt sich der Reader an wie eine lokale Anwendung, die Seiten laden blitzschnell und die Bedienung ist ausgesprochen selbsterklärend – bleibt nur abzuwarten, wie gut Feedly den zu erwartenden Nutzeransturm bewältigen kann.


NewsBlur

Bietet ebenfalls mobile Apps, gratis lassens ich aber nur bis zu 64 Feeds abonnieren – momentan leidet die Seite ebenfalls unter Lastproblemen.
newsblur.com

Pulse

Eigentlich kein Feed-Reader, sondern ein „Social Magazine“ in hübschem Layout. Mobile Apps für iOS und Android sind verfügbar, Minimalisten werden mit der etwas umständlichen Bedienung aber keine Freude haben.
pulse.me

Und dann schaut’s auch schon recht düster aus mit Web-Applikationen. Wer seine Feeds lieber lokal verwaltet, könnte einen Blick auf einen Desktop-Client werfen: RSS Owl und Feed Demon laufen unter Windows, für Linuxer kommt Liferea in Frage, für Mac User können NetNewsWire nutzen. Allerdings sind Feeds in der Cloud nun mal wesentlich besser aufgehoben – welcher Anbieter sich durchsetzen kann, wird sich allerdings erst dann zeigen, wenn ein Großteil der User migriert ist, wenn wer weiß, ob Feedly und Co. die nötige Infrastruktur längerfristig finanzieren können.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Einstellung, Google Reader, RSS-Feed
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/03/googlereader1.jpg 360 600 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2013-03-14 14:39:402018-01-24 13:58:07Google Reader eingestellt: die besten Alternativen
Das könnte Dich auch interessieren
Keine Zukunft für die Futurezone? Das FutureZone Drama: ein öffentlich-rechtliches Missverständnis
Blogistan Panoptikum Woche 33 2k7 Blogistan Panoptikum Woche 33 2k7
If Wikio == neu then beta.test If Wikio == neu then beta.test
Twitter Szenarien und Tipps Twitter Szenarien und Tipps
Die ideale Facebook-Page für Blogger Die ideale Facebook-Page für Blogger
Mitglieder gesucht: deutschsprachige Blogs auf Blogcatalog Mitglieder gesucht: deutschsprachige Blogs auf Blogcatalog
14 Kommentare
  1. Stefan Moser
    Stefan Moser sagte:
    14.03.2013 um 15:53

    Für den eigenen Server gäbe es dann etwa noch tt-rss.org ;)

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      14.03.2013 um 19:07

      Ich hab in der Vergangenheit ganz schlechte Erfahrungen mit der SimplePie-Library und nicht englischsprachigen Feeds gemacht. Vielleicht hat sich das mittlerweile gebessert, aber selbst wenn, ist der Aufwand höhere (regelmäßige Updates etc.) und es fehlen halt viele Teile (Mobileclient nur für Android). Außerdem müsste man sich dann auch wieder um ein Backup mehr und Updates kümmern… wenn’s nix anderes brauchbares gibt, würd ich dem geschenkten Gaul im eigenen Stall schon ins Maul schauen, aber ich hoffe, da tun sich noch Alternativen auf.

      Antworten
  2. menwelg
    menwelg sagte:
    14.03.2013 um 16:45

    Fuck. Ich benutze seit Jahren Net News Wire, das zieht die Feeds aber lediglich aus dem Google Reader. Keine Alternative in Sicht? Vielleicht sollte sich ein Unternehmen das mal als CSR-Maßnahme an die Fahne heften :)

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      14.03.2013 um 19:08

      Ja, der Google Reader ist ja quasi schon Basis-Infrastruktur des Web. Günter Hack hat da heute einen sehr lesenswerten Artikel dazu geschrieben.

      Antworten
  3. datenschmutz.blog - medien.kultur.technik
    datenschmutz.blog - medien.kultur.technik sagte:
    14.03.2013 um 19:22

    Nachtrag: „Tipps for Google Reader Users migrating to Feedly“ vom Feedly-Blog: http://datadirt.net/r50i

    Antworten
  4. Thomas Pasterk
    Thomas Pasterk sagte:
    14.03.2013 um 20:15

    kann bitte mal wer http://feedafever.com/ ausprobieren? :) das funktioniert auch mit http://www.reederapp.com

    Antworten
  5. Thomas Pasterk
    Thomas Pasterk sagte:
    14.03.2013 um 20:15

    kann bitte mal wer http://feedafever.com/ ausprobieren? :) das funktioniert auch mit http://www.reederapp.com

    Antworten
  6. Thomas Pasterk
    Thomas Pasterk sagte:
    14.03.2013 um 20:31

    „Fever integration in Reeder is not complete at the time of this article’s publication. Currently, the only thing it seems to sync is Hot Links, and then just lumps all of your unread feeds in a ‘Unread’ section“

    Antworten
  7. datenschmutz.blog - medien.kultur.technik
    datenschmutz.blog - medien.kultur.technik sagte:
    14.03.2013 um 22:45

    Die Selection macht mir immer Angst; bei Feeds mag ich ja grade, dass ich *alles* krieg.

    Antworten
  8. datenschmutz
    datenschmutz sagte:
    14.03.2013 um 23:32

    So, mal schauen, wie sich Disqus in der Praxis so macht…

    PS: Die früheren Kommentare werden gerade importiert und sollten in 24 Stunden wieder hier verfügbar sein.

    Antworten
  9. Stefan Len
    Stefan Len sagte:
    29.08.2013 um 8:40

    So, einen Monat nach der Schließung muss ich sagen, das ich ohne RSS-Feed, ich habe nicht zu einem anderen gewechselt, sehr viel entspannter durchkomme da nicht so viele „news“ mich erreichen es zwar schon eine tolle Sache, doch es ist wie immer, ein Verständnis für den Markt legen die wenigsten an den Tag.

    Antworten
  10. Heuermeuer
    Heuermeuer sagte:
    31.03.2014 um 12:50

    Mehr als 8 Monate nach dem shutdown muss ich Google danken. Der Feeder hat mich täglich mit so viel Informationen überspült, dass wichtige Sachen einfach mal an mir vorbei liefen. Ohne Feeder muss man selbst mehr suchen kann aber selektiver vorgehen und bekommt schlußendlich die benötigte Information wesentlich schneller.

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      31.03.2014 um 14:19

      Da ist sicher was dran – bei mir hat der umzug auf feedly jedenfalls ein umfangreiches Feed-Ausmisten bewirkt :-)

      Antworten
  11. datadirt
    datadirt sagte:
    26.04.2014 um 21:07

    @Heuermeuer  Du hast recht, das sind natürlich ganz unterschiedliche Push- / Pull-Szenarien; aber ich mag je nach Situation beides.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Lead

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-12 15:23:432016-12-14 12:50:14Lead

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Wie biegt man Wasser? Wasserspirale Symposium Trends in Communication Trends in Communication: Livestream heute ab 17 Uhr Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only