• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Instagram Best Practices

Alles über Instagram: Funktionen, Fakten, Best Practices | Marketing mit digitalen Polaroid Selfies?

24.04.2015/7 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung, Social Media, Tutorials und Tipps /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 9. Juli 2018 um 14:32

Instagram ist im Mainstream angekommen – wie schnell die Zeit vergeht! Vor drei Jahren stellten sich viele Unternehmen noch die Frage, ob sie denn überhaupt etwas auf Social Media Plattformen zu suchen oder gar zu finden hätten. Mittlerweile ist die Facebook Seite ein Touchpoint und Social Media Manager ein Beruf wie jeder andere. Doch während Mark Zuckerberg die Algorithmus-Schraube immer enger anzieht, bleiben echte Innovationen eher aus: Twitter kommt im D-A-CH Raum nicht aus den Startlöchern, Pinterest fliegt unter der Wahrnehmungsgrenze und Google+ sperrt scheibchenweise zu. Da kommt die Erfolgsstory Instagram gerade recht: Denn hier geht noch was, scheinen die Interaktions- und Wachstumsdaten zu suggerieren. Was ist wirklich dran an dem Hype um Instagram?


Neu: der ~ultimative~ IGTV Guide: Alles über Instagrams neue Videoplattform


Zugegeben, gerade neu ist Instagram nun auch nicht. Am 6. Oktober 2010 luden die Entwickler Kevin Systrom und Mike Krieger die erste Instagram-App in denn Apple App Store hoch, 2012 durften auch Androiden in den Club und 2013 erschien für Windows Phones eine „Perpetual Beta“, die keine Videofunktionalitäten unterstützt. Kurz nach dem Release der Android-Version kaufte Facebook Instagram für die Rekordsumme von einer Milliarde Dollar. Dagegen nehmen sich die 300 Millionen Dollar, welche die News Corporation 2007 für Photobucket hinlegte, geradezu bescheiden aus. Im Vergleich zu den elaborierten Algorithmen, die uns unsere täglichen Facebook-Newsfeed Inhalte servieren, ist Instagram ein wahrer Ausbund an Trivialität. Laut offiziellen soll das Netzwerk als eigenständiges Produkt weitergeführt und vorest nicht enger mit Facebook verzahnt werden. Was macht die Plattform so besonders, warum hat Herr Zuckerberg so tief in die Tasche gegriffen?

Was ist Instagram: Besonderheiten und Funktionen

Ich verwende seit der Mix Conference in Vegas in Windows Phone und wurde irgendwann neugierig auf diese mysteriöse Kombination aus Retro-Fotosoftware und Sharing-Tool, das plötzlich alle meine Geek-Freunde verwendeten. Also ran ans Android Tablet – ich hab erstmal ein paar meiner Portfolio-Bilder passend hergerichtet und hochgeladen, so nach dem Motto: Mal schauen, was passiert. Hier einige meiner ersten Instagram-Bilder vom Frühjahr 2013:

[elfsight_instagram_feed id=“3″]

Mittlerweile verwende ich Instagram regelmäßig, habe nach 290 Beiträgen knapp über 16.000 Abonnenten und schätze den Spontanfaktor der Plattform. Als Marketing-Kanal kommt Instagram dennoch nur für sehr spezifische Anwendungen in Frage, und das hängt den folgenden vier Besonderheiten der Plattform zusammen.

1. Mobil First? Mobile Only! Instagram startete als reine Mobil-Applikation, erst Ende 2012 schalteten die Betreiber die sogenannten „Webprofile“ frei. Seither kann man Instagram-Profile auch am Desktop betrachten, Fotos kommentieren und „herzen“ (die Funktion des Like-Symbols übernimmt ein Herz-Symbol) sowie Nutzern folgen und entfolgen. Fotos hochladen kann man aber nach wie vor nur über die App, also ausschließlich von mobilen Devices. Workarounds sind verfügbar, ein populärer Windows-Client ist Instapic. (nicht von mir getestet!)

2. Retro-Ästhetik: Die App ist nicht nur ein Sharing-Client, sondern auch eine Kamerasoftware. Die Bildästhetik nimmt starke Anleihen Sofortbildkameras, daher auch der Name „Instagram“. Das Bildformat ist stets quadratisch. Man kann entweder ein Foto direkt mit der Instagram-App aufnehmen oder ein bereits gespeichertes Bild wählen, das dann ebenfalls quadratisch beschnitten werden muss. Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind stark eingeschränkt und bestehen im Wesentlichen aus einer Autokorrektur sowie der Auswahl eines passenden Filters, Rahmens und gegebenenfalls eines selektiven Unschärfe-Effekts (Tilt/Shift). So eingeschränkt die Möglichkeiten, so exzellent sind die einzelnen Korrekturschritte umgesetzt. Die Software bedient sich dabei eines einfachen, aber wirkungsvollen Tricks: Durch die starke Verkleinerung der Fotos (moderne Smartphone-Kameras haben enorm hohe Auflösung) wirken Instagram-Bilder zumindest am Screen qualitativ hochwertiger als übliche Handy-Schnappschüsse.

3. Keep it simple: Weder gibt es einen Shop zum Erwerb zusätzlicher Filter noch irgendwelche Extras. Instagram beschränkt sich auf seine Kernfunktionen und fügt nur sehr sporadisch neue Features hinzu, zuletzt Personentagging, Video-Unterstützung und Instagram Direct (Private Foto-Messages). Die Timeline wird nicht gefiltert, man sieht immer sämtliche Postings aller Accounts, denen man folgt, auf der Startseite. Die Interaktions-Features beschränken sich aufs Folgen, Kommentieren und das erwähnte „Liken“ mittels des roten Herz-Symbols.

4. Konsequenter Fokus auf die Bildinhalte: Foto-Uploads kann man mit einem optionalen Beschreibungstext versehen, der maximal 2200 Zeichen lang sein und bis zu 30 Hashtags, aber keine Links enthalten kann. Das gilt übrigens sogar für die unlängst eingeführten LinkedIn Werbeanzeigen, die in ganz normalem Posting-Format daherkommen. Die Metainformationen sind bloß Beiwerk, sogar auf eine Teilen-Funktion verzichten die Betreiber bislang.

Instagram Account

Profilverwaltung im Browser – Instagram setzt auf Minimalismus (und einen einzigen Backlink pro Account).

Wie kommt so ein Bild eigentlich auf Instagram rauf?

Heute in der „Sendung mit der Pula-Maus“: Wie werden Instagram Postings hergestellt? Das ist ganz einfach.

Alles über Instagram: Funktionen, Fakten, Best Practices | Marketing mit digitalen Polaroid Selfies?
1. Foto aufnehmen und quadratisch bescheiden.
Alles über Instagram: Funktionen, Fakten, Best Practices | Marketing mit digitalen Polaroid Selfies?
2. Effekte und Filter hinzufügen.
Alles über Instagram: Funktionen, Fakten, Best Practices | Marketing mit digitalen Polaroid Selfies?
3. Bildtext eingeben, zusätzliche Networks auswählen.
Alles über Instagram: Funktionen, Fakten, Best Practices | Marketing mit digitalen Polaroid Selfies?
4. Anschließend taucht das Bild im Stream auf.
Alles über Instagram: Funktionen, Fakten, Best Practices | Marketing mit digitalen Polaroid Selfies?
5. Und auch am eigenen Profil (chronologisch sortiert).
Alles über Instagram: Funktionen, Fakten, Best Practices | Marketing mit digitalen Polaroid Selfies?
6. Fertig! So schnell funktioniert das Bilderposten auf Instagram.
Wie man sieht, weiß Pula als routinierte Social Media Hündin natürlich ganz genau, wie sie für Instagram posieren muss!

[elfsight_instagram_feed id=“4″]

Instagram-Links

  • Offizielle Instagram Apps gibt es für alle drei relevanten Smartphone-Betriebssysteme (sorry Blackberry und Meego):
    Instagram für Android im Play Store
    Instagram für iOS im Apple Store
    Instagram Beta im Windows Phone Store
  • Im Instagram-Hilfebereich finden Neueinsteiger Antworten auf die gängigsten Fragen. Ganz im Stile des großen Bruders Facebook sucht man dort lange nach einem Kontaktformular. Bei Fällen von Belästigung, Stalking, gehacktem Account etc. findet man hier das passende Formular. Den direkten Draht verraten die Betreiber nur am Presseportal: Anfragen aller Art bitte an direkt press@instagram.com richten.
3rd Party Erweiterungen / Add-Ons / Werkzeuge
  • Instagram for Chrome gehört ebenfalls in die Kategorie „Alternativen zur Web-Oberfläche“, kommt aber als Add-On für Googles Chrome-Browser daher – inklusive Notifications.
  • Die passenden Stichwörter findet man blitzschnell auf der Seite Top-Hastags.com/instagram.
  • Inzwischen existiert eine ganze Reihe von offiziellen und Third-Party Apps, die sich der Gestaltung von Instagram-Postings verschrieben haben. Eine gute Übersicht der populärsten Apps finden Sie am Hootsuite Blog.

Zahlen und Fakten: Was ist dran an Instagram?

„Okay,“ hör ich Nicht-Instagrammer sagen, „Wir haben’s kapiert: Eine Kamera-App mit eingebauter Teilen-Funktion, Profilverwaltung und Follow-System. Wozu die ganze Aufregung?“ Die rührt primär daher, dass Instagram mit konstantem Wachstum auch beim Nachwuchs aufhorchen lässt, während sich immer mehr Jugendliche aus anderen Netzwerken schleichen. Und die Interaktionsraten? Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein…

Bei Jan auf Futurebiz habe ich eine aktuelle Untersuchung des Social Analytics Anbieters Quintly entdeckt, und die hat es in sich:

Ein Instagram Account mit einer Größe zwischen 1.000 und 10.000 Followern erzielt im Durchschnitt 148 Interaktionen mit jedem veröffentlichten Foto. Wächst die Follower Anzahl auf über 10.000 an, dann sind es 999 Interaktionen pro Foto. […] Ein Instagram Account mit einer Größe zwischen 1.000 und 10.000 Followern erzielt im Durchschnitt 148 Interaktionen mit jedem veröffentlichten Foto. Wächst die Follower Anzahl auf über 10.000 an, dann sind es 999 Interaktionen pro Foto.

Wussten Sie, dass Instagram die größte Like-Tauschbörse der Welt ist?Click To Tweet

Ja, auf Instagram wird weit weniger mit Likes gegeizt als auf Facebook. Und ja, Skalierungseffekte (große Accounts bekommen überdurchschnittlich viele Interaktionen) fallen hier deutlich stärker ins Gewicht. Der ganz banale Grund für die astronomischen Interaktionsraten ist aber (zumindest mit) ein anderer: Die exzessive Nutzung von Instagram-Like-Tauschbörsen hat sich vor allem unter amerikanischen Teenagern zu einer Art Sport entwickelt. Zahllose mobile Apps erlauben es, Likes auf fremde Bilder gegen Punkt einzutauschen, die dann wieder zur Be-Likung der eigenen Fotos eingesetzt werden können.

Das geht deshalb so problemlos, weil Instagram im Gegensatz zu Facebook so gut wie gar nicht gegen die altbekannten „Fake Likes“ vorgeht. Zwar zieht das System Limits ein: Jeder Nutzer kann maximal 7.500 Accounts folgen und 350 Likes pro Stunde vergeben, aber solange sich die Tauschbörsen brav daran halten, werden die betreffenden Accounts nicht gesperrt.

Versetzen Sie sich mal in die Situation einer 15jährigen Möchtegern-Modebloggerin: Ihre Freundin hat fünfmal so viele Follower und zehnmal so viele Likes auf jedes Instagram Postings. Und jetzt verstehen Sie, warum da schnell eine Eigendynamik entsteht und sich die Like-Schraube rasant nach oben dreht. Dass die ersten Hotels Instagrammern ab einer gewissen Follower-Menge Gratis-Übernachtungen anbieten, koppelt das Vanity-Match sogar an realökonomische Werte an. Mit anderen Worten: An einem beträchtlichen Teil der von Quintly gemessenen Interaktionen waren menschliche Nutzer höchstens mittelbar beteiligt. Was bleibt abseits der Bots?

Etliche populäre Channels bekannter Brands und Celebrities, eine Handvoll genuiner Insta-Stars wie richkidsofinstagram, eine überschaubare Zahl von Lifestyle-Accounts jenseits der 100k Follower-Marke – und viele, viele Millionen Accounts in der Kategorie „ferner liefen“. Wie kommen wir da raus?

Best Practices: Brauchen Sie Instagram? Braucht Instagram Sie?

Instagram sei der ideale Kanal, um Behind-the-Scenes Footage zu veröffentlichen, hört man leider häufig. Was für ein schreckliches, folgenschweres Missverständnis! Hören wir doch endlich auf, arme, geschundene Mitarbeiter zu grässlich gestellten, halblustigen „Heute hat die Bürokatze schon wieder auf den Laptop gekackt“ Portraits zu verdonnern. Der grausame, aber zutiefst wahre Merksatz dazu lautet: Wenn Sie Mühe haben, Ihre Kunden im Web für das zu interessieren, was Sie vor den Kulissen tun, dann interessiert sich garantiert kein Mensch für das, was hinter selbigen passiert.

Oben Gesagtes gilt selbstverständlich, wenn Sie schon ein Star sind: Rihanna Fans sind wirklich heiß drauf zu erfahren, was kurz vor oder nach dem Konzert backstage passiert. Versicherungskunden dagegen zeigen wenig Interesse am Frühstück des Callcenter-Mitarbeiters, der heute schon wieder nicht erreichbar war.

Sie sind weder Superstar noch Person öffentlichen Interesses und auch nicht reich genug, um täglich einen neuen schicken Sportwagen oder ein anderes Gadget in quadratischem Zuschnitt zu präsentieren? Dann besinnen Sie sich doch einfach auf die Stärken der Plattform und die Ihres Angebots und kombinieren Sie beide so, dass Sie potentiellen Kunden einen echten Mehrwert bieten. Alle Theorie ist grau, doch Instagram ist ziemlich bunt. Was bedeutet dieser Ratschlag für die Marketing-Praxis auf Instagram?

Ich bin kein Star, holt mich hier raus! Der Instagram Guide 2015 - Fakten & Best Practices.Click To Tweet

Instagram ist ein visuelles Netzwerk. Bildtext und Hashtags sind Beiwerk, die Aussage gehört ins Bild und soll auf einem Blick erfassbar sein. Text im Foto wird kaum verwendet, dafür geben sich viele populäre Instagrammer jede Menge Mühe, perfekt inszenierte Studio-Shots wie spontane Schnappschüsse wirken zu lassen.

Bleiben Sie konsistent: Da andere Branding-Möglichkeiten fehlen, gilt es, eine wiedererkennbare Bildsprache zu entwickeln. Nehmen Sie sich dabei ein Beispiel an erfolgreichen Accounts. Die Game of Thrones Produzenten etwa, denen es an attraktiven Inhalten wahrlich nicht mangelt, bespielen den offiziellen Account gameofthrones ausschließlich mit Makros von Puppen der Charaktere respektive mit Portraits, in denen der jeweilige Darsteller „seine“ Figur in der Hand hält.

Lifestyle ist das Thema Nummer eins auf Instagram. Erfolgreiche Modebloggerinnen nutzen so gut wie nie Instagram als primären Kanal, sondern als einen von mehreren Channels zur Bewerbung ihrer Blogs. Konsistenz zählt auch hier: Ob durch Bildsprache, bestimmte Modestile oder beides. Die Updatehäufigkeit richtet sich ganz allein nach der Verfügbarkeit passender Inhalte – Korrelationen zwischen Frequenz und Likes konnte ich bisher nicht feststellen.

Entscheiden Sie, ob Sie auf Spontaneität (Live-Uploads vom Smartphone) oder durchgestylte, perfekt bearbeitete Bilder, Collagen etc. setzen wollen. In zweiten Fall werden Sie kaum umhin kommen, das Bildbearbeitungsprogramm Ihrer Wahl anzuwerfen, die hochzuladenden Bilder vorzubereiten und dann zurück ans Handy zu schicken, um sie von dort zu posten. Instagram kennt keine vorprogrammierten Postings. Stets ein paar fertig bearbeitete Fotos zur Hand zu haben, ist also kein Nachteil.

Hashtags sind das Salz in der Instagram Suppe: Zuviele machen Postings ungenießbar, ganz ohne schmeckt’s auch fad. Welche Tags gerade am angesagtesten sind, erfahren Sie beispielsweise auf top-hastags.com/instagram. Natürlich sollten Sie nur Tags verwenden, die zum Bildinhalt passen.

Instagram kennt auch keine Multi-Account-Verwaltung: Wenn Sie mehrere Accounts bespielen wollen, müssen Sie sich entweder jedes Mal neu aus- und wieder einloggen, auf einen Desktop-Client zurückgreifen oder verschiedene Mobilgeräte verwenden.

Fazit: Instagram ist ein einsteigerfreundliches, mobiles Foto-Netzwerk, das sich neben Facebook und Twitter als Fixstern am Social Media Firmament etabliert hat. Wunder geschehen hier allerdings genauso selten wie auf anderen Plattformen: Hinter jedem großen Instagram Account stecken viel Arbeit, Überlegung zu Zeitaufwand. Ob sich der für die eigene Online-Präsenz lohnt, hängt von Ihrer Zielgruppe und der Originalität sowie Qualität der Inhalte ab, die Sie bereitstellen können.

Ich selbst nutze die Plattform vorwiegend für Pula-Content und poste gelegentlich Behind-the-Scenes Footage von meinen Shootings, um meine Foto-Page RitchiePettauer.net zu bewerben. Instagram sehe ich als einen (kleinen) Baustein meiner Online-Präsenz. Da ich als Social Media Berater nicht vorwiegend auf Image-Werbung (gewolltes Wortspiel) setze, eignen sich für meine Kundenakquise andere Netzwerke weit besser. Indessen kam mir mal zu Ohren, Social Media darf ruhig auch „nur so“ Spaß machen. Folgen Sie mir trotzdem auf Instagram?

datadirt auf Instagram
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Best Practices, Follower, Guide, Instagram, Interaktionsrate, Kommentieren, Social Network, visuelle Kommunikation
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2015/04/20150423-instagram-f0-neu.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2015-04-24 08:15:242018-07-09 14:32:27Alles über Instagram: Funktionen, Fakten, Best Practices | Marketing mit digitalen Polaroid Selfies?
Das könnte Dich auch interessieren
Astrids Kolumne: Nudel-Selfies Astrids Kolumne: Die Nudel und das Dekolleté
Social Media Nutzung in Österreich Social Media Nutzer-Zahlen in Österreich 2014: Von Netzen und deren Nutzen für Unternehmen
Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft Welche Zukunft hat das Buch?
Warum Facebook nicht Twitter ist Warum Facebook nicht Twitter ist
ceTwit für Windows Mobile ceTwit: Mein Twitter-Favorit für Windows Mobile
Morgen eDay & abendliche Podiumsdiskussion für Datenschmutzer Morgen eDay & abendliche Podiumsdiskussion für Datenschmutzer
7 Kommentare
  1. datenschmutz
    datenschmutz sagte:
    25.04.2015 um 10:22

    stadtgut Dankeschön! Am Wochenende werd ich noch eine Linkliste dazuhängen.

    Antworten
  2. Totzi
    Totzi sagte:
    28.04.2015 um 9:11

    Guter Artikel.
    Allerdings gibt es momentan schon die Möglichkeit die Fotos zu bearbeiten.
    http://blog.xeit.ch/2014/06/instagram-update-neu-mit-erweiterter-bildbearbeitung/
    Welchen Webclient (Mac) würdet ihr empfehlen, der mehrere Accounts und Photoupload erlaubt? Photodesk erlaubt keine Uploads…
    Die du in deinem Artikel empfielst, erlauben keinen Upload.

    Antworten
  3. datadirt
    datadirt sagte:
    04.05.2015 um 20:39

    @Totzi  Ich selber benutz keinen Mac, da bin ich leider nicht am laufenden mit Clients – hast du schon was gefunden?

    Antworten
  4. Brigitte Pelwecki
    Brigitte Pelwecki sagte:
    06.05.2015 um 11:33

    Danke für den guten, übersichtlichen Artikel!

    Antworten
  5. Winfried Wengenroth
    Winfried Wengenroth sagte:
    21.07.2015 um 10:37

    Auch ich möchte mich wie meine Vorredner für den ausführlichen und vor allen guten Artikel bedanken.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Home Automation

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-03 13:54:362016-12-03 13:54:36Home Automation

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Social Media-Fakten müssen Sie 2015 echt nicht wissen Social Media Daten und Fakten FischundFleisch - eine spannendes Social Medium fisch+fleisch Gründerin Silvia Jelincic: „Ich bin Journalistin und liebe... Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only