• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
deepr - Crowdfunding für Reportagen

Journalismus im Auftrag der Crowd: Geht’s noch deepr?

03.11.2014/0 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 30. Oktober 2015 um 16:01

deepr will werbefreie, multimedial aufbereitete Reportagen ins Netz bringen und so Defizite der etablierten Medien ausgleichen. Finanziert werden die Storys direkt von interessierten Lesern, und zwar nicht Abo-Basis, sondern pro Einzelartikel. Kann kleinteiliges on-demand Crowdfunding funktionieren? Ja, ich glaube für das Berliner Start-Up stehen die Chancen besser als für die zahllosen in Gründung befindlichen Copycats im De Correspondent Stil. Denn während die auf generell zahlungswillige Leser hoffen, setzt deepr auf ein Storytelling-orientiertes á la carte Menü.

Der Kampf um Aufmerksamkeit im Netz wird von Minute zu Minute härter. Damit Tweets gelesen werden, sollten sie aus höchsten drei Buchstaben bestehen (Yo!), Präsentationen dürfen nicht länger als 18 Minuten dauern, sonst schläft auch noch der letzte wache Zuhörer ein (Hallo Onkel TED!) und Blogbeiträge müssen 7 Minuten respektive 1.600 Worte lang sein. Solche Tipps bekommt man mittlerweile an allen Online-Ecken und -Enden, diese konkreten Zahlen habe ich dem Buffer Blog entnommen. Zugegeben, die Sache mit den Tweets war übertrieben, denn die dürfen sogar 100 Zeichen lang sein. Maximal.

Während also das ganze Internet fleißig am Kürzen ist, leistet ein kleines Berliner Dorf hartnäckigen Widerstand. Armin Eichhorn, Philip Mertes, Sascha Steinbock und Stephan Max sind jene Häretikern, die ihre Thesen haben an das Eingangstor von godeepr genagelt haben:

deepr journalism ist unsere Antwort auf den Niedergang der Printmedien, die Nachrichtenflut sowie die sinkende Qualität im Onlinejournalismus. […] Wir sind davon überzeugt, dass das Internet großes Potential bietet, das Geschäftsmodell des Journalismus neu zu erfinden. Unser Ziel ist es, Journalisten, professionelle Blogger und ausgewiesene Experten in einem einzigen Medium zusammen zu bringen und deren Beziehung zu ihren Lesern grundlegend neu zu erfinden. Auf unserer Plattform wollen wir Lesern hochwertigen und zugleich werbefreien Journalismus bieten.

Gescheiter Journalismus – Wer soll für deepr bezahlen?

Die resultierenden multimedialen Reportagen heißen „deeps“ und erinnern an die vom Stil her an typische Medium.com Beiträge. Garniert mit Bildern, Videos und Infografiken beleuchten sie ein Thema ausführlich und gehen – daher der Name der Plattform – so sehr in die Tiefe, wie sich das der geneigte Zeitungsleser von großartigem Reportage-Journalismus erwarten darf.

Bislang ist nur eine Reportage über die Bettlerkinder von Senegal online, drei weitere Themen harren ihrer Finanzierung. Denn deepr sieht vor, dass Autoren Vorschläge machen, die mit kurzer Beschreibung und Finanzierungsziel auf der Seite präsentiert werden. Elisa Hohental möchte über Pilgern in Zeiten des Krieges schreiben und hat bisher €33 von €300 gesammelt. Für Sandra Weiss Themenvorschlag In Teufels Küche – Auf den Spuren des weltweiten Kokainhandels in Perus Regenwald flossen schon zwei Euro mehr als die angepeilten €200 in die journalistische Portokasse. Marliese Mendel schreibt zum Vorschlagsprozess:

Autoren bewerben sich bei godeepr.com mit einem kurzen Lebenslauf, einem Artikelvorschlag, zwei Textproben und einem Motivationsschreiben. Entsprechen die Einsendungen den Kriterien von godeepr, wird gemeinsam mit dem Autor festgelegt wie viel die Recherche des Artikels kosten wird.

Interessenten sind ab einem Euro mit dabei. Erreicht ein Thema das angestrebte Finanzierungsziel in der vorgegebenen Zeit, machen sich Schreiber und Designteam an die Arbeit. Die Unterstützer erhalten dann nach maximal zwei Monaten den Link zur fertigen Story. Fertiggestellte Beiträge können auf der Seite weiterhin gekauft werden.

deepr: Bettlerkinder aus Senegal

Die erste deepr-Reportage beleuchtet das Schicksal senegalesischer Bettlerkinder.

Hoffnungsjournalismus oder nachhaltiges Business-Modell?

Dem gesamten Team kann ich zum Mut, etwas wirklich Neues zu versuchen, nur gratulieren. Während De Correspondent, Krautreporter und Co. klassischen Journalismus auf höherem Niveau bieten möchten, denkt deepr die Beziehung zwischen Lesern, Schreibern und Plattformbetreibern ganz neu. Dass ich dem krisengebeutelten Journalisten hier eine neue Goldgrube auftut, ist zumindest auf absehbare Zeit indes nicht anzunehmen. Auf Exklusivrechte verzichten die Betreiber, Autoren dürfen ihre Text auch anderweitig verkaufen.

deepr Markplatz: das Funktionsprinzip

Das Prinzip von deepr: Autoren schlagen Themen vor, Leser bezahlen im Voraus.

Ob sich tatsächlich genügend Leser finden, um pro Artikel eine Summe einzunehmen, die Arbeits- und Produktionszeit tatsächlich deckt, kann nur die Zukunft zeigen. Auch wenn FlattR noch keinen Blogger zum Medienmogul gemacht hat: Vor statt nach der Produktion eines Artikels für die Finanzierung zu sorgen, ist ein durchwegs logischer Schritt.

Dass die Leser ganz direkt die Themenwahl bestimmen, verleiht dem Businessmodell eher die Charakteristik eines Marktplatzes als einer Redaktion. Freilich eines Marktplatzes, der fürderhin eine aussterbene Nische abdecken könnte. Ich werde deepr jedenfalls im Auge behalten und hoffe auf ebenso spannende Themenvorschläge wie Reportagen.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Blogger, Businessmodell, Crowdfunding, Journalismus, Marktplatz, Medienökonomie, Plattform
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2014/11/20141103-deep.jpg 360 710 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2014-11-03 07:30:212015-10-30 16:01:22Journalismus im Auftrag der Crowd: Geht’s noch deepr?
Das könnte Dich auch interessieren
KK re-publiziert ein paradigmatisches Buch KK re-publiziert ein paradigmatisches Buch
Karneval: SEO, das unerkannte Wesen Karneval: SEO, das unerkannte Wesen
Hex me, Baby: Ist keine Zahl illegal? Hex me, Baby: Ist keine Zahl illegal?
Adonomics™: Facebook als Börse Adonomics™: Facebook als Börse
Werden Textanzeigen zukünftig im Content versteckt? Werden Textanzeigen zukünftig im Content versteckt?
.ch Medienforschung: Umfrage zu Corporate Blogs .ch Medienforschung: Umfrage zu Corporate Blogs
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Review

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-05 17:29:302016-12-05 17:29:39Review

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Status Updates auf Facebook Pages zurückdatieren: Zeitreisen wieder mögli... Zeitreisen mit Facebook Fugu Luggage: Der aufblasbare Koffer Fugu Luggage: Dieser Trolley bläst sich zum Koffer auf Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only