• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft

Kärnten, Land der Yachten und Privatjets

27.12.2009/9 Kommentare/in Digitale Kommunikation /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

So einfach kann sich ein Föderalstaat von einzelnen Bundesländern nicht trennen: so hielt Restösterreich der Backhendl-Hochburg Steiermark auch während der Hühnergrippe-Hochblüte die Treue, wollte Vorarlberg partout nicht den Helvetiern als Danaergeschenk überlassen und nie war die Rede davon, im Zuge diverser niederösterreichischer Kellerbesichtigungen die Pröll’schen Ländereien zu einem selbständigen Lehensgut zu machen. Doch kaum überzieht ein ohnehin schon weit (rechts) außen stehendes, „armes“ Bundesland sein Budget ums Neunfache, fordern Spötter den Verkauf Kärntens um einen symbolischen Euro an Slowenien.

Man erschlüge gleich mehrere Delinquenten mit einer großen Klappe, KF dürfte endlich wieder Zloz heißen, der Ortstafelstreit wäre schlagartig beendet und die Prölls müssten kein weiteres Schwinden politischen Kapitals befürchten. Allein Slowenien wird nicht wollen mögen: so ein 18-Milliarden-Defizit kann sich nur ein sehr reicher Staat leisten.

Für Nicht-Österreicher ein paar Fakten: die Hypo-Alpen-Adria-Bank hat unter anderem viele viele Yachten und Jets finanziert. Weder die Leasing-Papiere noch die Fahrzeuge sind auffindbar. Fest steht: irgendwie haben der Haider Jörgl und seine Kärntnerbuberl das Unmögliche vollbracht und ihre Hausbank mit der 9fachen Summe des Kärntner Landesbudgets verschuldet. Darob hub kürzlich ein großes Heulen und Zähneknirschen an, denn die „Zukunftsfond-Finanzpolitik“ kostet, dank „unvermeidlicher“ Bankenrettung, jeden steuerpflichtigen Österreicher mindestens €1.500,-.

Wir sind anscheinend ausreichend sozio-kommunistisch geprägt, um jedes noch so marode Unternehmen um jeden noch so absurden Preis retten zu müssen. Wäre es mir gelungen, mit derselben Kreativität, die Kärntner Finanzpolitik an den Tag legte, die datadirt media group in den letzten 10 Jahren um 20 Milliarden zu verschulden, müsste ich in diesem Land wohl nie mehr Angst vor Banken, Finanzamt und Co. haben: der Staat täte sich beeilen, mich zu retten, um meinen Arbeitsplatz zu sichern.

Du musst Kärntner sein, damits doss dös vastehst, ha?

Man müsste Kärntner sein, um die „Lei Losn“ Hassliebe, die ein politisches Klima, das eigentlich nur als feucht-schwüler Sumpf zu bezeichnen ist, zu verstehen. Ich bin Osttiroler, das reicht offenbar nicht, wie mir die Leserbriefe in der aktuellen Kleinen Zeitung wieder mal vor Augen führen. So schreibt Ing. Franz Limpl am 27. Dezember an die Redaktion des Zentralorgans der Kärntner Einheitspartei zu den Dörfl-Scheuchereien:

[…] Aber es grenzt an maßlose Selbstüberschätzung, sich mit Jörg Haider zu vergleichen. Warum präsentiert Uwe Scheuch nicht groß medial die Zustimmung von Claudia Haider zu diesem genialen Plan?

Noch deutlichere Worte für den Landes-Übervater vom Ulrichsberg findet Günter Fraunhofer aus Kloogenfuuaat:

Zu bemerken wäre aber, dass keiner – weder Dörfler, Kampl, die Scheuchs oder andere Protektionskinder Haiders – in der Lage sind, diese Aufgaben übernehmen zu können.

Die Innen- und die Außenwahrnehmung klaffen weitest auseinander. Während Restösterreich sich langsam zu Recht Sorgen um einen möglichen Staatsbankrott (In Doktor-Alban-Paraphrase: Hello Island, tell me how you’re doing?) macht, singt der Kärntner Heimatchor ein melancholisches Liedchen und hofft, dass ein Austausch der agierenden Personen auch deren Erbe verschwinden lässt. Alle sind sie Schuld, die Finanzmarktaufsichten, die BZÖs, die anderen – aber nicht der tote und mittlerweile weinselig gesprochene Landespatron.

In anderen Zeiten und an anderen Orten feierte eine politische Opposition ihre Neugeburt aus dem Geiste der Unfähigkeit. Chance zur Erneuerung, Möglichkeit zur Veränderung existiert in Kärnten aber genauso wenig wie eine Opposition: denn für die war’s wesentlich bequemer, das Spiel mitzuspielen, solange der Croupier die Karten an alle verteilte und die eigenen Gewinnchancen direkt proportional mit dem Maulhalten stiegen. Andere Parteien führen Kriege, tu felix Carinthia nube.

Es wird also nix passieren. The Defizit is here to stay and fuck us. Gnade den Unwissenden: Island war auch mal eines der reichsten Länder Europas, und was Populist Faymann und Vollstreckerduo Doppelpröll derzeit mit den rot-weiß-roten Staatsfinanzen aufführen, schädigt den Wirtschaftsstandort nachhaltiger als 20 Jahre SPÖ-Wirtschaftspolitik es je könnten. KMUs und Mittelstand müssen refinanzieren, Steuererhöhungen und verknappte Kreditvergaben werden ihr übriges beitragen, um aus potentiellen Wirtschaftstreibenden demütige Bettler vor der Interessensvertretung zu machen.

Slainté! Im Vergleich zur Kärntner Landespolitik verbinden Dürrenmatts alte Dame geradezu freundschaftliche Gefühle mit ihrer Heimat. Wer hätte gedacht, dass die Rechten die von ihnen vielbeschworene Heimat so sehr hassen. Was Ostbanditen, Drogennegern, asozialen Studenten und anderen BZÖ/FPÖ Feindbildern nicht gelungen ist, hat die „Kärntner SED“ im Alleingang geschafft – perfide, aber konsequent.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: BZÖ, FPÖ, Jörg Haider, Kärnten, Medienökonomie, Netzpolitik
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/08/standard-thumb.jpg 360 622 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2009-12-27 15:38:162009-12-27 16:06:12Kärnten, Land der Yachten und Privatjets
Das könnte Dich auch interessieren
Sind Chip und Google etwa keine Vertrauensperson? Sind Chip und Google etwa keine Vertrauensperson?
Ruf nach Papieren: Vor Google - Suchmaschinen im analogen Zeitalter Ruf nach Papieren: Vor Google – Suchmaschinen im analogen Zeitalter
Werner Faymann, Ritchie Pettauer, Hans Niessl Werner Faymann und Hans Niessl an der FH Burgenland: Angewandter Online-Journalismus
PULS 4: viertes FS-Vollprogramm in Österreich PULS 4: viertes FS-Vollprogramm in Österreich
.at-spezifisch im Netz werben .at-spezifisch im Netz werben
PayPerPost.com: wie man sofort an Schreib-Aufträge kommt PayPerPost.com: wie man sofort an Schreib-Aufträge kommt
9 Kommentare
  1. Mikee
    Mikee sagte:
    27.12.2009 um 16:21

    Bittschön, um der Wahrheit die Ehre zu geben: die 18 Mrd. sind keine Schulden, sondern Haftungen für alte Kredite, für die es in Österreich eine gesetzliche Verpflichtung gab, das betrifft alle Landeshypos und viele Sparkassen. Was aber unverzeihlich ist, ist eine kleine Provinz-Hypo auf eine Bilanzsumme von 40 Mrd. € aufzublasen. Hätte man das nicht zugelassen, dann würde es auch keine Haftungen in dieser Größenordnung geben…

    Antworten
  2. KWentin
    KWentin sagte:
    27.12.2009 um 18:21

    ein mitarbeitsplus für das einbringen von dr. alban, hat er übrigens auch in klagenfurt gebracht :)

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      05.01.2010 um 17:17

      Oh, dankeschön; hab schon befürchtet, dass den alten Schweden niemand mehr kennt! :mrgreen:

      Antworten
  3. Georg
    Georg sagte:
    28.12.2009 um 7:44

    Yachten und Jets haben nicht zu Finanzlöchern und Abschreibungsnotwendigkeiten in diesem Ausmaß geführt. Es waren schon auch massive Abwertungen der Ostwährungen, die viele Kredite und Leasinggeschäfte der Hypo in Südosteuropa notleidend gemacht haben. Es waren nicht nur die Kärntner „Tokan“, die Champagner gesoffen haben und so das Land vor den Abgrund brachten.

    Haiders Großmannsucht und die Freunderlgeschäfte in und mit der Bank muss man schon trennen vom gesamten politischen Zustand des Landes.

    Dass Kärnten moralisch-politisch verrotet ist, steht außer Frage. Unsere Politiker sind weder menschlich noch intellektuell in der Lage, dieses Land zu führen. Die Frage ist, wie lange man dem von außen (wissentlich) zuschaut.

    Und: Es ist halt leicht, auf Kärnten einzudreschen. Zu leicht. Das hilft halt auch den „anderen Kärntnern“ wenig. Wie komme ausgerechnet ich dazu, mich außerhalb der Landesgrenzen verarschen zu lassen?

    PS: http://k2020.at

    Antworten
    • Ritchie Blogfried Pettauer
      Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
      28.12.2009 um 10:39

      Ja, natürlich ist es nicht gerechtfertigt, auf Kärnten einzudreschen. Aber was ich so sensationell finde, ist die – und da bist du sicher völlig ausgenommen – totale Diskrepanz zwischen Außen- und Innenwahrnehmung. Ich hab dauernd von „linken“ Kärtnern gehört, dass die FPÖ zwar unpackbar, „Haider aber schon ein guter LH“ sei.

      Ich bin ja nicht der große Filzmeier-Fan, aber der Artikel in der heutigen Kleinen scheint’s schon ganz gut zu treffen! Die „mir-san-mir“ Mentalität und die „kein Nicht-Kärntner kann das verstehen“ Haltung (hat der waache Schönfelder sogar mal in einem Interview über den Ortstafelstreit gesagt) führen halt notwendigerweise dazu, sich selbst in einer Opferrolle zu sehen – also eine Art mentale Rollenumkehr zu vollziehen.

      Und k2020.at werd ich ab sofort aufmerksam verfolgen! :mrgreen:

      Antworten
      • Manuel Gruber
        Manuel Gruber sagte:
        02.01.2010 um 12:40

        Die Seite ist spitze. Ich bin seit Tagen umgeben von so genannten „linken“ Kärntnern, da ich bei meiner Freundin auf Heimaturlaub bin. Jeder, der Kärnten schon mal länger als drei Tage verlassen hat, findet die ganze Misere ebenso unpackbar, wie wir „Ausländer“ :).

        Der ganze Haider-Wahn löst sich hoffentlich mit Fusion, Hypo, völligem Flop des Museums auf. Jetzt wird den Mütterchen leider langsam bewusst, wia a guada er woa, der Jörgl. Man darf gespannt sein. Ein gutes Neues euch allen!

        Antworten
        • Ritchie Blogfried Pettauer
          Ritchie Blogfried Pettauer sagte:
          05.01.2010 um 17:17

          Dir auch ein gutes neues! Ist ja erstaunlich ruhig geworden in den letzten Tagen um die Hypo; Neujahrsfriede?

          Antworten
  4. Georg
    Georg sagte:
    28.12.2009 um 10:49

    Ein Teil der Kärntner (Stammtisch-)Mentalität ist sicher auch, dass man – je mehr Druck von außen kommt, sich immer mehr gegen außen stellt. Das wurde jahrelang von der Politik auch so gepflegt.

    Es mangelt wirklich an Alternativen in diesem Land. Die „Opposition“ (SP stellt 2 Landesräte) hat entweder negatives Charisma, ist intellektuell überfordert, Eisenbahner-Betriebsrat zu sein oder mischt selbst mit den Orange/Blauen um die liebe Parteimarie mit.

    Meine Innensicht: Zum Speiben. Aber daran wird sich bis 2014 (und darüber hinaus, wenn die Opposition dumm/unfähig bleibt) nichts ändern. Leider.

    Antworten
  5. Paula
    Paula sagte:
    15.01.2010 um 18:56

    wie oben schon gesagt dass grenzt an maßlose selbstüberschätzung..
    mehr kann man nicht sagen dazu!..
    :frog:

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

n00b

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-03 10:46:272016-12-03 10:46:27n00b

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Falls noch jemand Google Wave Invites braucht… Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft Alles Gute für 2010 und 1 maximal fröhlichen Jahreswexel! Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only