• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Luhmanns Zauberstab: ein Zettelkasten

Luhmanns Zauberstab: ein Zettelkasten

07.07.2007/9 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung, Software | Apps | Plugins /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 2. April 2019 um 15:32

Und kein digitaler, nein, hier dreht sich’s um das analoge Vorbild der digitalen Datenbank. Darf man diesem Youtube-Video glauben, ist die Produktivität Luhmanns zu einem hohen Grad der Tatsache geschuldet, dass der deutsche Systemtheoretiker ein Zettelkastensystem entwickelt hat, das er mindestens so stringent durchzieht wie seine elektrische Schreibmaschine ihr Farbband.

Zitat: „Ich schau dann immer, dass alles wieder an die richtige Stelle reinkommt.“ Die einen finden ja, dass NL die progressivste Gesellschaftstheorie überhaupt hervorgebracht hat, die anderer halten ihn für konservativ; ich halte mich da raus, glaube aber durchaus beobachtet zu haben, dass er einfach alles in den Rahmen seiner Systemansätze zwängt – ob’s passt oder nicht. Und wenn aus einem Modell plötzlich ein Dogma wird, dann beginnt’s meist recht streng zu riechen, weil letztendlich ist die Welt dann halt doch kein Zettelkasten. [via Strenge Jacke!, Media-Ocean] Bis man indes zu dieser Erkenntnis gelangt, kann ein selbiger sehr hilfreich sein:

Mehr davon gibt’s bei Geloggd – und dort bin ich auch auf den Link zum virtuellen Pendant gestoßen:

Auf diesen Seiten finden Sie einen elektronischen Zettelkasten für Ihren PC, der sich am Arbeitsprinzip des Zettelkastens von Niklas Luhmann orientiert. Mit Hilfe dieses Programms können Sie die tägliche Arbeit mit (wissenschaftlichen) Texten erleichtern und wesentlich effektiver gestalten. Sowohl das Verwalten wichtiger Textstellen und Zitate als auch die anschließende Verwendung dieser Textsammlung zwecks Textproduktion werden durch den Zettelkasten erheblich vereinfacht.

Zum Luhmann-Zettelkasten für den heimischen PC – Apple- und Linux-User bleiben derzeit außen vor, Plattformabhängigkeit ist allerdings für den kommenden Release geplant – existiert auch ein Wiki. Sieht auf den erste Blick sehr vernünftig aus und könnte möglicherweise das Ende einer langen Suche bedeutet: bisher verwaltete ich meine Zitatesammlung mit dem großartigen Cuecards; spezialisierte Literatur-Software wie Citavi oder Bibliographix, deren Freeware-Varianten ich ausprobiert habe, sind für meine Bedürfnisse noch nicht das Gelbe vom Ei. Mal gucken, wie sich der Luhmann-Zettelkasten im harten Literatur-Verwaltungs-Alltag bewährt. Autor Daniel Lüdecke vertreibt sein Produkt als Freeware.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Freeware, Gesellschaft, Software | Apps, Soziologie, Systemtheorie, Theorie, Wiki, youtube
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/04/standard-thumb402.jpg 360 622 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2007-07-07 18:33:472019-04-02 15:32:32Luhmanns Zauberstab: ein Zettelkasten
Das könnte Dich auch interessieren
q/talk #2: P2P Tauschbörsen q/talk #2: P2P Tauschbörsen
WordPress Templates: Die Revolution kostet wieder WordPress Templates: Die Revolution kostet wieder
Chuck Norris approved: kein Witz Chuck Norris approved: kein Witz
Spam-Alarm: Paypal verschickt KEINE Software! Spam-Alarm: Paypal verschickt KEINE Software!
Round-Up zum Barcamp Vienna Round-Up zum Barcamp Vienna
Testfreaks: deutschsprachige Beta gelauncht Testfreaks: deutschsprachige Beta gelauncht
9 Kommentare
  1. Simon
    Simon sagte:
    07.07.2007 um 19:31

    Hallo!
    Also das Zettelastensystem hat Luhmann wohl wirklich primär für die Schaffung seiner Theorie verwendet. Das findet sich öfters, wenns um Luhmann geht. Ich persönlich halte das aber für keine adäquate Vorgehensweise: Denn, letztlich werden damit nur einzelne Konzepte, bzw. Begriffe meiteinander verknüpft, was meiner Meinung nach nicht ausreichend ist. Aber vielleicht liegt meine Einstellung daran, dass Luhmann an „meiner“ Uni kritisch gesehen wird ;-)
    Interessant hingegen finde ich das Zettelkastensystem für den PC. Gleich mal ausprobieren…
    Grüße,
    Simon.

    Antworten
  2. ritchie
    ritchie sagte:
    08.07.2007 um 3:27

    Ich seh das genauso… damit etwas „erklären“ zu wollen macht wenig Sinn, aber als Arbeitstool kann ein gut sortierter Zettelkasten (va durchsuchbar und digital) schon hochgradig Sinn machen.

    Antworten
  3. irina
    irina sagte:
    08.07.2007 um 3:35

    Also auch wenn ich sonst alles am Rechner mach – meinen Zettelkasten bevorzuge ich auf Papier! :grin:

    Antworten
  4. Limited
    Limited sagte:
    08.07.2007 um 14:23

    Och, der olle Zettelkasten.

    Hat doch mehr oder weniger jeder – irgendein Ordnungssystem.

    Luhmann hat das nur sehr stark formalisiert und sehr konsequent umgesetzt.

    Interessant ist aber, wie er den Zettelkasten genutzt hat. Immer wenn er etwas schreiben wollte, hat er sich die entsprechenden Zettel genommen, sie auf einen Tisch verteilt und dann anhand der willkürlich ausgewählten Zettel mit dem Schreiben begonnen.

    Um den Zettelkasten gab es auch einen erbitterten Erbstreit – weiß nicht, ob er schon beendet ist.

    Und konservativ ist Luhmanns Ansatz in gewisser Weise sicherlich. Das liegt aber an der funktionalistischen Ausgangslage – da klappt irgendwie dann doch alles – is ja funktional. Liegt wohl daran, dass er noch beim ollen Parsons (Strukturfunktionalismus) studiert hat. Und auch sein anderer akademischer Lehrer – Schelsky – war nun nicht gerade progressiv.

    Aber beeindruckend war er (NL) schon – eine echter Gelehrter (hab in Bielefeld studiert und ihn noch ein paar Mal erleben dürfen).

    Antworten
  5. triplehippie
    triplehippie sagte:
    11.07.2007 um 15:39

    Es stellt sich natürlich auch immer die Frage welche Ziele mit der Funktion des Zettelkastens verfolgt werden sollen und welche Struktur dafür angemessen ist. So eignet sich manchmal der Zettelkasten auf Papier besser als ein Zettelkasten am PC und umgekehrt.

    Antworten
  6. balkonmeister
    balkonmeister sagte:
    13.07.2007 um 17:15

    Hallo ihr Systemtheoretiker ! Seht euch mal das freie Evernote an – ich glaube das kann prinzipiell dasselbe, aber flexibler und gepaart mit einer Usabiltiy, die seinesgleichen sucht…Ich hab dazu hier ein paar Zeilen geschrieben. Übrigens bin ich der Meinung, dass der Zettelkasten auf Papier Zeitverschwendung ist – wobei mal kurz was auf den Zettel zu schreiben natürlich oft Sinn macht. Das trifft natürlich besonders für diejenigen zu, die eh 8h täglich am Rechner sitzen müssen.
    PS: Gut gemachte Seite, der Datenschmutz …

    Antworten
  7. ritchie
    ritchie sagte:
    14.07.2007 um 3:10

    @balkonmeister – danke für das Lob! :mrgreen:

    Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung – gerade Zettelkästen sind eine der für digitale Medien prädestinierten Anwendungen; der Nutzwert steigt ganz einfach gewaltig, wenn man querverlinken und nach Stichwörtern suchen kann. Während man beim analogen Zettekasten ja nur die alphabetische Ablage hat, lassen sich digitale Pendants sehr komfortable im Volltext durchsuchen. Evernote werd ich mir mal genauer anschauen, danke für den Tipp!

    Antworten
  8. Toni Brecht
    Toni Brecht sagte:
    24.11.2007 um 21:04

    Daß es weder für Linux noch für Apple / Mac OS X keinen Zettelkasten gäbe, halte ich für ein Gerücht: zum Beispiel hier gibt’s eine Variante, die ganz hervorragend sowohl unter dem einen wie dem anderen läuft. Und besser aussehen tut’s auch noch:

    http://www.verzetteln.de/synapsen

    Das Programm heißt synapsen und ich teste es gerade eingehend…

    Antworten
  9. ritchie
    ritchie sagte:
    25.11.2007 um 13:57

    Alternativen gibt’s eh genug, ich weiß – nur den „original Luhmann Zettelkasten“ gibt’s nicht für MacOS.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Ad Traffic

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2017-03-01 15:42:092017-11-23 08:49:03Ad Traffic

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Die Russen. Der Wodka. Das Bilderrätsel. Die Russen. Der Wodka. Das Bilderrätsel. Blogistan Panoptikum Woche 27 2k7 Blogistan Panoptikum Woche 27 2k7 Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only