• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
medien.kultur.technik: Medienforschung und Web 2.0

medien.kultur.technik: Medienforschung und Web 2.0

28.08.2007/7 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Nach mehreren Jahren der Fachtutorientätigkeit halte ich im kommenden Wintersemester meine erste Lehrveranstaltung als Univ. Lektor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Wien, wo ich derzeit auch mein Doktorat schreibe. In der AT-KFOR (Arbeitstechniken Kommunikationsforschung) stehen jene Soft Skills im Vordergrund, die ein Medienforscher in der täglichen Kommunikationspraxis benötigt.

Es geht also um die Konzeption von Vorträgen, um Visualisierung, Rhetorik und Gruppenkommunikation, oder, wie ich es im Vorlesungsverzeichnis formuliert habe:

Die AT-KFOR fungiert einerseits als theoretische Grundlagenschulung zum Thema und andererseits als „Experimentallabor“, in dem die Präsentation selbst im Vordergrund steht: in ausgiebigen Feedbackrunden und Reflexionsgesprächen sollen die TeilnehmerInnen ihre Stärken und Schwächen kennen lernen und ihre Präsentationstechnik verbessern. Oder, um mit Heinz von Förster zu sprechen: wir konstruieren selbstbezügliche Regelkreise und beobachten deren nicht-trivialen Output.

Am Wiener Publizistikinstitut existieren seit Jahren zwei Vorlesungsverzeichnisse, einerseits das offizielle, andererseits das sogenannte „Krivo“, kurz für „kritisches Vorlesungsverzeichnis“. Ersteres ist Sache des Instituts, um zweiteres kümmert sich die Studienrichtungsvertretung. Die Vortragenden werden von der Studienrichtungsvertretung (der ich in grauer Vorzeit auch angehört habe) aufgefordert, kurze Kommentare zu verschiedenen Aspekten der Kommunikationswissenschaft zu schreiben – ich habe mir in ganz komprimierter Form Gedanken gemacht zum das Thema „Web 2.0 und Kommunikationswissenschaft“ – denn das McLuhan’sche immersive Mittendrin wird immer deutlicher und zu einer Konstante, die in unserer Wissenschaft permanent mitreflektiert werden muss. Meiner p.t. datenschmutz Leserschaft möchte ich den betreffenden Kommentar selbstverständlich nicht vorenthalten:

Web 2.0 und Medienforschung: medien.kultur.technik

Web 2.0 lautet ein dieser Tage häufig zitiertes Schlagwort. Im Glanz neuer Medienformate und wirtschaftlicher Erfolgsstorys wie FlickR, myspace und youtube scheinen amerikanische Corporations mit klaren Gewinnmaximierungszielen jenes Mitmach-Internet etabliert zu haben, von dem die Medientheoretiker Anfang der 90er Jahre auf Konferenzen schwärmten.

Während Werbung und PR mit Höchstgeschwindigkeit auf veränderte Nutzungsgewohnheiten reagierten, hat die Kommunikationswissenschaft bislang erst zögerlich von neuen Tools Gebrauch gemacht: die medieninhärente, bei jedem Web-Server standardmäßig mitlaufende genaue Auswertung aller Besucher, ihrer Herkunft, ihrer Aufenthaltszeit etc. müsste doch das Herz eines jeden quantitativen Sozialforscher sofort höher schlagen lassen: zum ersten Mal in der Geschichte liefert ein neues Medium alle quantitativen Nutzungsdaten nahezu frei Haus mit – Grundgesamtheit statt Stichprobe, Google Analytics statt Teletest. Doch so auskunftsfreudig sich die neuen Medien in punkto Quantität geben, so wenig verraten sie zum jetzigen Zeitpunkt über die tiefgreifenden qualitativen Veränderungen im Mediensystem, die auf mittelfristige Sicht durch many-to-many Architekturen alle Bereiche erfassen. Die weit offenen Mitgestaltungsmöglichkeiten und das Paradigma des Do-it-yourself Web verändern nicht nur die ökonomischen Rahmenbedingungen medialer Produktion – sie verdeutlich McLuhans Paradigma von einer Medienwissenschaft, deren Forschungsfeld zugleich ihr Werkzeugset ist.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Auswertung, Internet, Kommentar, Kultur, Social Media, Studie, Visualisierung, Vortrag, Wien
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/04/standard-thumb466.jpg 360 622 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2007-08-28 06:49:552007-08-28 06:49:56medien.kultur.technik: Medienforschung und Web 2.0
Das könnte Dich auch interessieren
Warum wird ein Weblog betrieben? Warum wird ein Weblog betrieben?
Die Neugier siegt: Xing premium Die Neugier siegt: Xing premium
Blogistan Panoptikum Woche 42 2k7 Blogistan Panoptikum Woche 42 2k7
Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft Blogparade: Wann ist man jemand im Web?
ATV Programmpräsentation: Feiern mit Katrin und Sascha ATV Programmpräsentation: Feiern mit Katrin und Sascha
Facebook: Die Seite mit den vielen Gesichtern Facebook: Die Seite mit den vielen Gesichtern
7 Kommentare
  1. Chris
    Chris sagte:
    28.08.2007 um 10:03

    ach, 9:30 – 12:30 an einem wochentag? was sind denn das für zeiten! ich hätte gerne an deiner lv teilgenommen. leider ist es auf der publzistik schwer, abends lvs zu besuchen …

    Antworten
  2. ritchie
    ritchie sagte:
    28.08.2007 um 18:42

    Halb neu wär hart für mich… aber halb zehn find ich gut. Da sind alle noch fresh und energiegeladen :mrgreen:

    Antworten
  3. Savin
    Savin sagte:
    28.08.2007 um 22:44

    Nojo, das mit dem „energiegeladen“ ist so eine Sache… ist wohl stark abhängig von der Exzessivität der Party am Vortag :cool:

    Antworten
  4. Chris
    Chris sagte:
    29.08.2007 um 9:24

    aber hallo! ich hab mich offenbar missverständlich ausgedrückt:
    auch wenn ich gerne am vorabend von uni-veranstaltungen auf festln gehe … das problem ist ein anderes: unter tags muss ich arbeiten. und da hat man’s auf der publizistik einfach schwer, lvs zu besuchen. ich wünsche mir mehr lvs am abend oder wochenend-blocks.
    da müsste ich mich wahrscheinlich eher an die strv wenden ;) der ich auch in grauer vorzeit mal nahe stand – wer weiß, vielleicht kennen wir uns sogar von damals, ritchie?

    Antworten
  5. ritchie
    ritchie sagte:
    29.08.2007 um 9:38

    Ja, stimmt; da sind wir uns sogar sicher über den Weg gelaufen, unsere Studienzeiten haben sich ziemlich überschnitten, ich hab 95 mit PKW begonnen und hatte Anfang 2k Diplomprüfung. Du kennst also den legendären Strv-Shop am Kutschkermarkt auch noch :mrgreen:

    Antworten
  6. ccm
    ccm sagte:
    29.08.2007 um 17:07

    Ich muss sagen, dass ich doch immer gern auf die Aktivitäten der „Wiener Schule“ sehe, wenn ich so, unter Vernachlässigung des bereits besetzten Begriffs, die wissenschaftliche Arbeit an Medien-bezogen Themen im Raum nennen darf. Als Weimarer (nicht zu verwechseln mit Weimeraner) habe ich zwar nicht zu klagen, aber verlockend sieht es schon aus, das Angebot in Wien.

    Die Ankündigung klingt recht nach Kittler-Schule im Sinne der Konzentration auf die Technizität der Medien, allerdings wohl eher publizistisch angehaucht?

    Grüße.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Tagcloud

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2017-03-01 15:30:452017-03-01 15:30:45Tagcloud

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
deutsche piraten blogcharts: die Fortsetzung deutsche piraten blogcharts: die Fortsetzung Das älteste Affiliateprogramm der Welt Das älteste Affiliateprogramm der Welt Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only