• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Petition: Das selbstfördernde Fördersystem

Petition: Das selbstfördernde Fördersystem

13.12.2007/4 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Kaum hat die Stadt Wien einen vergleichsweise lächerlichen geringen Teil ihres Kulturbudgets mit großem Tamtam der Wiener Netzkulturszene zur „Selbstverwaltung“ zur Verfügung gestellt, macht die Kulturpolitik auch schon wieder einen energischen Fall-Rückzieher. Die Vergabe (natürlich theoretisch vollkommen politische unabhängiger) Fördergelder auf der einen und das Kuratorensystem auf der anderen Seite hören plötzlich auf, miteinander zu kuscheln, wenn die Kuratierten ihre Kuratoren selbst kuratieren. Eine Petition soll dies ändern.

Um ein Nataschakampuschzitat (ich finde, das sollte ein zusammengeschriebenes Wort sein) aus der aktuellen Njus Titelstory zu paraphrasieren: „Die Wiener Netzkunst empfindet sich als System, das sich als System empfindet.“ (1) Mit anderen Worten: seit das angesprochene Selbstverwaltungsmodell seit 2 Jahren in Kraft ist, wird es auch heftig kritisiert, sowohl in- als auch extern:

Seit jeher gab und gibt es aber auch Bedenken gegen ein solches Modell bei verschiedensten Stakeholdern der angesprochenen Communities. So wurde sowohl durch ein mangelndes öffentliches und positives Bekenntnis zum selbstentwickelten Fördersystem durch die Communities selbst, aber auch durch Eingriffe der mittelaufbringenden Magistratsabteilung in die Förderentscheidungen der Prozess in den vergangenen Monaten zunehmend desavouiert.

Also soll es nun wieder vorbei sein mit den halbfetten Tagen, der neue Entwurf sieht sehr eingeschränkt Selbstverwaltungsoptionen vor. Die InitiatorInnen der Petition (whoever that is, dazu später mehr) wollten der ertrinkenden Selbstregulierung ein medienwirksames Rettungsringlein zuwerfen:

In dieser Situation möchten die hier Unterzeichneten ein positives Zeichen – für den Fortbestand selbstbestimmter Kuratierung – im Bereich der Förderung der Wiener Netzkulturen setzen. Insbesondere steht die Unterstützung dieser Petition für:

  1. den unbedingten Erhalt der gesamten Fördersumme für den Bereich der Netzkulturen, bzw. dessen Erhöhung
  2. die Aufforderung an die mittelaufbringende Magistratsabteilung, nach den einmal von ihr vorgegeben Rahmenbedingungen nicht mehr in die Ergebnisse der selbstbestimmten Kuratierung einzugreifen
  3. die Bereitschaft, mit einem erweiterten Kreis an Netzkulturschaffenden bzw. NetzkünstlerInnen an substanziellen Innovationen (i.e. Jury) zu arbeiten
  4. die Bereitschaft, weiter an der strukturierten Entwicklung der selbstbestimmten Kuratierung teilzunehmen

An der Petition stören mich vor allem zwei Faktoren – nennt mit pingelig, aber Netzkulturalisten sollten noch elaboriertere Möglichkeiten der Meinungsabgabe kennen als den Service „petitiononline.com“ mit dauernd eingeblendeten Parship-Banner. Und die Impressums-Zeile lässt auch alle denkbaren Fragen offen:

The Weiterentwicklung des Fördersystem für die Wiener Netzkulturen Petition to Wiener Stadtrat für Kultur, Dr. Andreas Mailath Pokorny, sowie die Communities der Netzkulturen was created by and written by Committed Community – BrainX.

Ich habe die Petition trotzdem unterzeichnet – zwar fehlt mir völlig der Einblick ins Detail-Prozedere, ich halte die üblichen Verdächtigen allerdings für ausgesprochen förderwürdig und die Idee der Selbstverwaltung in diesem Bereich für hochgradig sinnvoll. Im besten Fall überbrückt selbige nämlich die breite Spalte zwischen zahnlos-gefälliger Corporate Sponsoring Kunst und politischer motivierter Fördervergabe. Die (Netz)Kunst sollte halt keineswegs alleiniger Spielball von Telecom-Future-Labs sein… und in Relation zu den Subventionen jeder einzelnen Staatstheater-Inszenierung handelt sich’s bei der diskutierten Summe wirklich um die berühmten Erdnüsse.


(1) Im Original lautet das Zitat: „Ich empfinde mich als jemanden, der sich als alterslos empfindet.“

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Community, Entwicklung, Förderung, Kultur, Kunst, Netzpolitik, Petition, Politik, Wien
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/04/standard-thumb627.jpg 360 622 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2007-12-13 08:11:152007-12-11 23:02:47Petition: Das selbstfördernde Fördersystem
Das könnte Dich auch interessieren
Anti Web 2.0 Manifesto: Alter elitärer Humbug in neuen Schläuchen Anti Web 2.0 Manifesto: Alter elitärer Humbug in neuen Schläuchen
elevate-Ankündigungstext: Krisen und Freuden elevate-Ankündigungstext: Krisen und Freuden
Heutigentags: Die zweiten Sensationen im Alleingang Heutigentags: Die zweiten Sensationen im Alleingang
Univis: Warum die digitale Uni Wien mehr Social Media vertragen könnte Univis: Warum die digitale Uni Wien mehr Social Media vertragen könnte
Workshop Digitale Soziale Netze: Call for Papers Workshop Digitale Soziale Netze: Call for Papers
Viral.Marketing: Neckermann lässt die Glocken läuten Viral.Marketing: Neckermann lässt die Glocken läuten
4 Kommentare
  1. kris
    kris sagte:
    13.12.2007 um 12:11

    Wieso müssen die sich eigentlich so ausdrücken, dass es keiner verstehen kann? Geht es um die Netznetz-Sache? Soll ich da unterschreiben, wenn ich meine, dass das Wahlverfahren und der Verteilungsschlüssel geändert gehören? (Letztendlich bekommt derjenige Geld, der die meisten Leute mit zur Wahl bringt. Am Wahltag selber hörte kaum einer den Projektpräsentationen zu, weil eh klar war, dass jeder Wahlberechtige nur für seiner Haberer stimmt.)

    Antworten
  2. michaela
    michaela sagte:
    13.12.2007 um 19:01

    hab das eher so verstanden, dass das netznetz verfahren eben nicht geaendert werden soll, weil es ja so selbstbestimmt ist. kann aber auch ganz falsch liegen. am netznetz wiki hab ich jetzt auf die schnelle nichts dazu gefunden. beweist eigentlich nur, dass sie sich „so ausdrücken, dass es keiner verstehen kann“ ;-)

    Antworten
  3. rip
    rip sagte:
    13.12.2007 um 19:23

    Die Ausdifferenzierung zwischen Menschen und Menschen, die sich inhaltlich tief in die wabbernde Materie der Wiener Netzkultur integriert fühlen, findet wohl nicht ohne Grund mithilfe der von kris angesprochenen und für Aussenstehende offenkundig unverständlichen Dialektik statt. Ein Umstand, den ich bedauere.

    Möchte man auf die Kommentare derzeit noch unbeteiligter, aber interessierter Förder(an)suchender hören, liese sich diesen Aussagen das Image, oder besser – der gewisse „Charme eines sowjetischen Ältestenrates“ nicht abschütteln. Und um mit einer weiteren freien Variation eines Nataschakampuschzitats zu antworten:

    „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“

    Oder so.

    Antworten
  4. kris
    kris sagte:
    13.12.2007 um 21:07

    Das Problem, das ich mit Netznetz habe, ist die Verteilungsprozedur*). Wer hat die sich ausgedacht? Wenn es die Stadt war, dann hätte sie keinen Grund, jetzt zu meckern. Wenn es allerdings die Netzkünstler selbst waren, dann hätten sie damit beweisen, dass sie nicht in der Lage sind, Fördergelder zu verteilen.

    *) Jeder Wahlberechtigte kann 100 Punkte verteilen und viele geben diese 100 Punkte ihren Freunden. Anschließend korrigiert zwar eine Jury die Werte, aber wer in der ersten Runde raus ist, geht leer aus. (Man könnte das Verfahren beispielsweise verbessern, wenn ein Wähler pro Projekt nur maximal 40 Punkte vergeben darf.)

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Script Kiddie

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-05 17:31:342016-12-05 17:31:43Script Kiddie

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Festa di Cultura di Cabo Verde Festa di Cultura di Cabo Verde Wenn das Volk mehr Demokratie begehrt Wenn das Volk mehr Demokratie begehrt Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only