• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Social Media Nutzung in Österreich

Social Media Nutzer-Zahlen in Österreich 2014: Von Netzen und deren Nutzen für Unternehmen

27.10.2014/40 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung, Social Media, Tutorials und Tipps /von Ritchie Pettauer
Teilen44
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
44 Shares

Zuletzt aktualisiert am 2. April 2019 um 15:35

Wiederholte Frage an Radio datenschmutz: Spielen neben Facebook eigentlich noch andere soziale Netzwerke in Österreich eine Rolle? Antwort: Das kommt drauf an, wie man die hiesigen Social Media Nutzerzahlen berechnet… Auf Facebook sind mittlerweile 38% der Alpenrepublikaner registriert, 56% nutzen Youtube aktiv. Ohne Youtube machen Twitter, LinkedIn, Instagram, Google+, Pinterest, Ello, medium und tsu Nutzer sogar zusammengezählt immer noch unter 20% der Gesamtbevölkerung aus, in etwa gleich viele Österreich nutzen überhaupt kein Internet.

Wer aber einen tsu-Account hat, hängt ziemlich sicher auch bei Pinterest rum. Und die Österreicher auf Pinterest twittern alle… und so weiter. Deshalb liegt die Gesamtzahl der Zuckerberg-Fremdgänger natürlich noch viel niedriger. Niedrig einstellige Prozentzahlen lassen sich nun mal so schlecht schätzen, und die meisten kleineren Netzwerke geizen bekanntlich gern mit kleineren Zahlen für noch kleinere Länder. Da zählt nicht mal mehr Alexa mit.

Kennen Sie den kürzesten Social Media Witz? „Kommt ein Österreicher auf ein Pinterest Board.“

Die eigentliche Fragestellung dieses Blogbeitrags – Auf welchen Social Media Plattformen sollten österreichische Unternehmen vertreten sein – erinnert mich an eine Textstelle aus dem „Hexer“ von Wolfgang Hohlbein. Der und sein Mentor Lovecraft steigen in einer kleinen englischen Fischerkneipe ab und fragen den Wirt, was es denn um Dinner gäbe:

„Es gibt Fisch, Fisch oder Fisch,“ sagt der Wirt mit mißmutigen Blick. Howard runzelte die Stirn, überlegte einige Sekunden angestrengt und antwortete: „Dann nehme ich Fisch!“

Tja, das ist die grausame Wahrheit: Facebook kann so streng riechen, wie Zuckerberg will und uns armen Seitenbetreibern die Reichweite noch weiter runterschrauben. Wir können nämlich bloß weiter Münzen in den Werbebudget-Automaten einzuwerfen. Das war schon damals so mit dem blöden Fernsehen und der Kronenzeitung.

Aktuelle Social Media Nutzerzahlen für Österreich / Ende 2014

  • Facebook
  • 3,4 Mio
  • Twitter
  • 120k
  • Google+
  • 800k – 1 Mio
  • Instagram
  • 80k – 400k
  • Youtube
  • 4,8 Mio
  • LinkedIn
  • 430k
  • Pinterest
  • 4k – 20k
  • andere
  • ?

Quellen: Socialmediaradar, Alexa, Digitalschmankerl

An dieser Stelle kann man einfach nicht schreiben: Aber es gibt ja zum Glück auch Alternativen. Nur gibt’s halt leider unglücklicherweise keine. Dennoch möchte ich hier auf vielfachen Kundenwunsch, komprimiert und auch für die 19 Prozent Nichtsurfer leicht verständlich erklären, was es denn für Alternativen gäbe, wenn die genügend Nutzer hätten, und was Unternehmen denn dort tun könnten. Aber zuerst noch zu der Frage: Wie kommen diese Zahlen zustande?

Social Media Nutzerzahlen: Von Quellen und Schätzungen

Wer Zahlen aus dem Zusammenhang reißt, kommt in die Statistikerhölle. Dort werden wir Social Media Analytiker früher oder später wohl alle landen, aber was bleibt einem bei so spärlicher Primärdatenlage auch anderes übrig, als frei zu fabulieren? Man könnte bei Digitalschmankerl nachschauen, Petra hat nämlich für ihre zweite Masterarbeit selbst Daten erhoben und sie in folgende, für mich sehr glaubwürdig aussehende, Grafik gepackt:

Social Media Networks - Nutzungszahlen Österreich

Social Media Nutzung in Österreich: Nutzerzahlen im Vergleich zu Deutschland und den USA. [Grafik von Alex Hohenthaner / socialbunf]

Die Liecheneckers haben in Zusammenarbeit mit Mindtake auch eine Studie durchgeführt, bei der Online 751 Surfer befragt wurden. Das Deckblatt behauptet zwar optimistisch, die Ergebnisse seien repräsentativ für die österreichische Bevölkerung zwischen 15 und 65 Jahren mit einer Schwankungsbreite von 4,4%. Demnach wären 70% dieser Bevölkerungsgruppe bei Facebook registriert, 15,80% bei gar keinem Social Network. Sind das die ohne Internet? Nein, denn die Antworten sind natürlich nur repräsentativ für jene surfende Mehrheit der Bevölkerung, die Online-Umfragen ausfüllt. Spannend aber dennoch die Verteilung im Detail – hier steigt Instagram nämlich weit vor LinkedIn aus. Als gelernter qualitativer Sozialwissenschaftler muss ich mich da natürlich sofort fragen: Haben Business-Surfer vielleicht einfach keine Zeit, lange Fragebögen auszufüllen, Twitteranten aber schon? Teilnehmer von Online-Befragungen nutzen überdurchschnittlich viele Social Networks.

Twitter, Google+, LinkedIn, Instagram und Co. für österreichische Unternehmen

Welche Rolle spielen die einzelnen Networks für Unternehmen, die auf dem östererichischen Markt tätig sind? Im Vergleich zu Facebook jedenfalls eine untergeordnete – und natürlich sind viele heimische Firmen auch auf internationalen Märkten tätig, wo je nach Region bzw. Kontinent ganz andere Favoriten am höchsten in der Gunst der Social Media Nutzer stehen.

Twitter für Unternehmen: Der Pressesprecher und sein Journalist

Twitternutzung in Österreich

Twitter ist eine Plattform zum Austausch von Kurznachrichten. Ursprünglich in den USA als günstige Alternative zu SMS groß geworden, entwickelte sich das Netzwerk rasch zu einem Lieblingsspielzeug vor allem der Kommunikationsbranche.

Der Stellenwert, dem Twitter in der medialen Diskussion beigemessen wird, entspricht keinesfalls den realen Nutzungszahlen in Österreich. Etwas über 120.000 Accounts sind gerade einmal 3,5 Prozent alles österreichischen Facebooknutzer (3,4 Mio). Für Unternehmer ist Twitter dennoch vor allem im PR-Bereich relevant, da dem Beispiel Armin Wolfs folgend hierzulande überdurchschnittlich viele professionelle Kommunikatoren Twitter zumindest gelegentlich nutzen.

Als reiner Ankündigungskanal empfiehlt sich die Plattform nicht. Wer auf Twitter aktiv wird, weckt den Anspruch auf Erreichbarkeit und sollte kurze Antwortspannen gewährleisten können. Während in den USA, wo Twitter vor allem aufgrund der permanenten Präsenz als Fernseh-Newsticker wesentlich populärer ist als in Europa, etliche Unternehmen von positiven Erfahrungen berichten (Dell sprach aktiv Support-Kunden an, die sich über Produktmängel beschwerten, Starbucks verteilte Tweet-Gutscheine für ermäßigte Kaffees), sind die Reichweiten österreichischer Unternehmen auf Twitter ehr begrenzt.

Google+ für Unternehmen: Eigentlich ein Job für die SEO-Agentur

Google+ Nutzung in Österreich

Unter dem Eindruck des großen Erfolgs von Facebook startete Google mit „Plus“ vor wenigen Jahren selbst den Versuch, Branchenprimus unter den Social Networks zu werden. Trotz überlegener technischer Funktionalitäten (unkomprimierte Fotos, Hangout Videochats) ist dieses Ziel mittlerweile als gescheitert zu betrachten. Google kommuniziert keine genauen Nutzungszahlen für Österreich, die Durchsuchbarkeit der Plattform ist ähnlich wie bei Facebook durch die jeweiligen Privatsphäre-Einstellungen der Nutzer eingeschränkt.

Durch die enge Verzahnung von Google+ mit anderen Services desselben Betreibers (Youtube, Gmail etc.) gelang es zwar, die Zahl der Accounts nominell in die Höhe zu betreiben, aktiv genutzt wird Google+ in ganz Europa allerdings kaum. Die Zukunft des Netzwerks ist zum jetzigen Zeitpunkt recht ungewiss. Recht populär bei spärlich vorhanden Nutzern sind vorwiegend die „Communities“, Plus‘ Pendant zu Facebookgruppen.

Die Attraktivität der Unternehmensnutzung lag bis vor kurzem vor allem in der immer engeren Verzahnung des Google-Suchindex mit dem Plus Network. Für die Authorship, die Anzeige von Autorenbildern/Logos innerhalb der Suchergebnisse, war eine Google+ Page zwingend erforderlich. Vor wenigen Wochen hat Google die Authorship allerdings wieder abgeschafft und angekündigt, Plus wieder stärker von den anderen Services zu trennen.

Dass Google daran interessiert ist, Social Signals für den Suchindex auszuwerten, hat Matt Cutts, Chefentwickler des Suchalgorithmus, kürzlich bekräftigt. Inwieweit sich Aktivitäten auf einer Google+ Unternehmenspage mittelfristig auch die Suchergebnisse auswirken, ist derzeit allerdings ein heiß diskutiertes Thema. Für Local Businesses, als Unternehmen, die über eine oder mehrere Filialen verfügen und über die lokale Suche besser gefunden werden möchten, gibt es derzeit keine Alternative zu einer Google+ Page.

LinkedIn für Unternehmen: Die machen Content Marketing, nicht Lebensläufe

LinkedIn für Unternehmen

LinkedIn wird häufig als das „amerikanische Xing“ bezeichnet, obwohl die Plattform strukturell völlig anders funktioniert. Zwar spielt auch bei LinkedIn die Pflege des eigenen Profil-Lebenslaufs eine zentrale Rolle, daneben hat sich das größte Business-Social-Network in den letzten Jahren allerdings sehr stark auf Publishing-Services fokussiert.

Neben zahlreichen populären Wirtschafts-Autoren haben seit wenigen Monaten alle Mitglieder die Möglichkeit, umfangreiche Postings zu veröffentlichen und sich so als Experten zu positionieren bzw. in weiterer Folge beträchtliche Reichweite aufzubauen. Für Unternehmen bietet LinkedIn „Corporate Pages“ an, Unternehmens-Seiten mit einem eigenen Newsfeed und Unterseiten, sogenannten „Focus Pages“. Diese ergänzen die Inbound-Strategie von LinkedIn: Ziel der Plattform ist es, die richtigen Ansprechpartner und Inhalte über eine komplexe Suche möglichst leicht auffindbar zu machen.

Instagram für Unternehmen: Selbstinszenierung, auch für Unternehmer

Instagram Nutzungszahlen

Instagram simuliert erfolgreich die Ästhetik alter Sofortbildkameras. Was war zuerst, Instagram oder der Selfie-Trend? Anfang 2014 nutzten 12,9% der Amerikaner und 1,2% der deutschen Bevölkerung Instagram, Nutzungszahlen zu Österreich sind nicht bekannt.

Instagram lebt als ausschließlich mobiles Netzwerk von der visuellen Echtzeit-Kommunikation. Die erfolgreichsten Markenauftritte setzen auf spektakuläre, exklusive aber zugleich auch authentische Bildwelten. Da Instagram Hashtags unterstützt, eignet sich die Plattform auch zur Abwicklung von Foto-Bewerben.

Instagram ist definitiv kein Kanal für klassische Werbebilder und –botschaften, lässt sich aber unterstützend hervorragend einsetzen, um einem Unternehmen bzw. einer Marke „ein Gesicht zu geben“, sprich für den Blick hinter die Kulissen. Das empfehlen und praktizieren zumindest etliche Social Media Agenturen. Ich dagegen poste auf Instagram vorwiegend Fotos meiner Hündin Pula, denn mich selbst interessieren Blicke hinter Agenturkulissen ehrlich gesagt nicht besonders.

Pinterest für Unternehmen: Die Pinwand an der Außenfassade

Pinterest Zahlen Österreich

Obwohl Pinterest seinen Höhenflug bereits 2013 begann und Mitte des Jahres 70 Millionen Nutzer hatte, ist das Netzwerk der virtuellen Pinwände noch nicht in Europa angekommen. Bitkom geht von einer halben bis einer Million Nutzern in Deutschland aus, in Österreich dürfte die Zahl der aktiven Pinterest-Accounts nach wie vor deutlich unter einem Prozent liegen.

Als einziges Netzwerk hat Pinterest mit 80% einen ausgeprägt hohen Frauenanteil, auf den Pinwänden dominieren die Themen Lifestyle, Hochzeitsplanung und Kulinarik. Einrichtung und laufende Moderation eines Pinterest-Boards sind zwar mit vergleichsweise wenig Aufwand verbunden, rentieren sich aber zum jetzigen Zeitpunkt nur für Unternehmen, die international tätig sind. Ich hab Pinterest schon von Anfang an genutzt und verwende die Seite gern als visuellen „Merkzettel“ für Infografiken und außergewöhnliche Fotos.

Youtube für Unternehmen: Da wohnt der Videotraffic

Youtube Nutzerzahlen

Youtube gehört Google und ist primär die größte Videohostingplattform der Welt, besitzt daneben aber auch alle typischen Social Network Funktionalitäten. Für Unternehmen eignet sich Youtube sowohl als Hostings-Plattform als auch zum Betrieb eines eigenen Kanals – sofern ausreichend aktuelle Video-Inhalte laufend zur Verfügung stehen. Youtube ist vollständig durchsuchbar und in die Google-Suche integriert, Videoinhalte sind aus dem Web nicht mehr weg zu denken – Youtube stellt sie für alle Endgeräte zur Verfügung und bietet qualitativ hochwertiges Hosting an. Unternehmen, die Youtube nutzen, sollten auf ausführliche Meta-Beschreibungen und Stichworte achten.

Newcomer für Unternehmen: ello, medium, tsu

tsu Nutzungszahlen

Die grassierende Unzufriedenheit vier Nutzer mit dem etablierten Netzwerk Facebook scheint neuen Anbietern in jüngerer Vergangenheit Markteintrittschancen zu eröffnen. Steigende Bedenken über den Umgang mit persönlichen Daten sorgen im Spätsommer 2014 beim Newcomer ello.co dafür, dass sich zweitweise bis zu 30.000 Personen pro Stunde registrierten. Ello verspricht völligen Verzicht auf Werbung und garantiert Datenschutz, finanzieren will sich der Anbieter über kostenpflichtige Premium-Features.

tsu dagegen setzt auf monetäre Kompensation der Nutzer. Im September gestartet, will tsu 90% der Werbeeinnahmen an die User ausschütten. Beide Social Networks sind erst wenige Wochen alt.

Seit knapp zwei Jahren versucht medium.com, ein Netzwerk der Twitter-Gründer, statt auf kurze Status-Updates ganz auf lange Texte zu setzen. medium ist mehr Publikationsplattform als Social Network, beeinflusst mit seiner auf Inhalte fokussierten Ästhetik allerdings bereits klassische Medienanbieter weltweit. Wer so aufwändig Inhalte produziert, wird sich aber vermutlich auch eine eigene Domain leisten können und ist mit einem Blog besser beraten.

Fazit: Der eigene „Social Hub“ wird immer wichtiger

Zwar tauchen immer mehr neue Bewerber im Rennen um die Aufmerksamkeit der Social Media Nutzer auf, doch dass sich in den kommenden 12 Monaten ein neuer Bewerber ernsthaft gegen Facebook wird durchsetzen können, ist aber äußerst unwahrscheinlich: Der Marktführer ist nicht nur von den Nutzerzahlen weit vorne, sondern inzwischen auch stark in der Infrastruktur des Web verankert (Facebook-Login).

Eine eigene, gut in die Social Media Landschaft integrierbare Homebase wird daher immer wertvoller. Hochwertige Inhalte fühlen sich am eigenen Blog am längsten am wohlsten, und lassen sich von dort am elegantesten in die verschiedenen Social Networks distribuieren. Und selbst wenn die Sache mit Pinterest und Co. hierzulande nie klappen sollte, dann liegen die Bilder gut indexiert auf der eigenen Seite und bringen Traffic, auch wenn nur drei Österreicher auf ello posten. Deshalb Mein Ratschlag an alle Unternehmen: Die eigenen Web-Properties sind und bleiben am wichtigsten. Produzieren Sie hochwertige Inhalte für Ihre eigene Unternehmens-Homepage oder Ihr Unternehmensblog und kreieren Sie so ihre eigene Social Media Zentrale, von der aus Sie Ihre Botschaften in die passenden Netzwerke verteilen. Ich berate Sie gerne dabei, wie das am effiziensten funktioniert.

Anfrage schicken

Kontaktieren Sie mich – ich unterstütze Sie bei der Optimierung Ihrer Social Media Strategie.

Teilen44
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
44 Shares
Schlagworte: Österreich, Instagram, LinkedIn, Medienökonomie, Nutzerzahlen, Nutzungszahlen, Pinterest, Plattform, Social Media, Social Media Nutzung, Statistik
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2014/10/20141027-netzwerknutzer.jpg 360 710 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2014-10-27 10:28:582019-04-02 15:35:32Social Media Nutzer-Zahlen in Österreich 2014: Von Netzen und deren Nutzen für Unternehmen
Das könnte Dich auch interessieren
Neues Plugin: Top KommentatorInnen Neues Plugin: Top KommentatorInnen
Roman ruft zum Gastbloggen auf Roman ruft zum Gastbloggen auf
Ein Skandälchen: PR Texte in Google News Der Journalist und sein Henker
Zu Gast bei Meister Yoda Zu Gast bei Meister Yoda
Twitter in Deutschland und Österreich Bitter für Twitter: Deutschsprachiges Microblogging bleibt Nischenphänomen
Heute Metanight 3, morgen Barcamp im WerkzeugH Heute Metanight 3, morgen Barcamp im WerkzeugH
40 Kommentare
  1. petrakoestinger
    petrakoestinger sagte:
    27.10.2014 um 11:04

    Danke für die Verlinkung! Auch wenn die auf Digitalschmankerl.at veröffentlichten Zahlen aus fundierten Quellen stammen, muss man bei der Grafik natürlich aufpassen – es sind nicht alle Balken 1:1 vergleichbar, weil es sich wie angeführt teils um die aktiven und teils um die angemeldeten Nutzerzahlen handelt. Ich hab meine Masterarbeit inzwischen fertig und eine neue Grafik gebastelt, die ich aber leider nicht veröffentlichen darf, weil da kostenpflichtige Infos vom Austrian Internet Monitor enthalten sind, hmpf. Nur so viel: Instagram liegt deren Daten zufolge im letzten Quartal schon vor Twitter, LinkedIn, Xing … ;)

    Antworten
  2. ThomasKhom
    ThomasKhom sagte:
    27.10.2014 um 11:09

    petrakoestinger werden Masterarbeiten nicht veröffentlicht?

    Antworten
  3. petrakoestinger
    petrakoestinger sagte:
    27.10.2014 um 11:14

    ThomasKhom Schon, aber ich wurde gebeten, nicht explizit über die Zahlen zu bloggen :) Generell werd ich noch über meine Ergebnisse berichten!

    Antworten
  4. haubentaucherat
    haubentaucherat sagte:
    27.10.2014 um 11:22

    Hm, also natürlich dominiert in Österreich Facebook. Aber es gibt auch genügend heimische Unternehmen, die Social Media für (potenzielle) Kunden im Ausland einsetzen, ich nenne als Beispiel nur den Bereich Tourismus. Bei Instagram merke ich z.B. stark steigendes Interesse von österreichischen Firmen und auch einige sehr gelungene Marketing-Aktionen, die u. U. gar nicht von Unternehmensaccounts ausgehen, sondern mit Instagramern durchgeführt werden, die mehr Publikum erreichen. Apropos: seltsamen Instagram-Account hast du da: 33.000 Follower, aber kaum Likes und Comments für die Bilder? Da liegt der Verdacht der gekauften Fans recht nahe – oder seh ich da was falsch?

    Antworten
  5. ThomasKhom
    ThomasKhom sagte:
    27.10.2014 um 11:41

    petrakoestinger dann warten wir halt mal einfach bis deine Masterarbeit veröffentlicht ist ;-) ….

    Antworten
  6. datadirt
    datadirt sagte:
    27.10.2014 um 12:06

    haubentaucherat Bei Unternehmen, die im Ausland tätig sind, liegt die Sache natürlich ganz anders… das wär einen eigenen Beitrag wert. In Südamerika, Asien etc. sind ganz andere Netzwerke populär; der Artikel bezieht sich explizit auf den österreichischen Markt, ich werd das nochmal deutlicher reinschreiben.

    Zu Instagram: Nein, gekauft nicht. Aber eine Weile auf Twitter cross-promotet und über eine Tauschbörse ein paar „Fans“ eingetauscht.

    Antworten
  7. datadirt
    datadirt sagte:
    27.10.2014 um 12:08

    petrakoestinger Danke für den Hinweis! Ich hab eh mit anderen Quellen verglichen und nur grob geschätzt :-) Und ich find’s sehr gut, dass der Verweis auf die unterschiedliche Zählung direkt auf der Grafik draufsteht. Aber Instagram überrascht mich doch – dass die so abgehen in .at – bin jedenfalls sehr gespannt auf die weitere Berichterstattung.

    Antworten
  8. haubentaucherat
    haubentaucherat sagte:
    27.10.2014 um 12:13

    datadirt haubentaucherat das war eh deutlich, ich wollte nur darauf hinweisen, weil viele meiner Kunden sich nicht auf den österreichischen Markt beschränken und daher z.b. Pinterest oder instagram sehr wohl von Interesse ist. Danke für die Antworten. Hab mich jetzt deinetwegen auch noch bei tsu angemeldet. Mal sehen ;)

    Antworten
  9. EugenSchmidt79
    EugenSchmidt79 sagte:
    27.10.2014 um 15:00

    datenschmutz ritchie_tweets MHolzhacker sehr spannend.

    Antworten
  10. datenschmutz
    datenschmutz sagte:
    27.10.2014 um 15:41

    EugenSchmidt79 MHolzhacker Mich haben die Unterschiede zu .de recht erstaunt. Und mit Instagram dürft’s rasant auftwärts gehen momentan.

    Antworten
  11. socialbunf
    socialbunf sagte:
    27.10.2014 um 18:57

    Hi, toller Artikel und super prägnante Beschreibungen der einzelnen Kanäle. Und sehr schöne Grafik da mit dem Vergleich A, D und USA ;-)

    Antworten
  12. datadirt
    datadirt sagte:
    28.10.2014 um 11:23

    socialbunf Dankeschön! Und die Grafik ist wirklich hübsch geworden; hab dich im Bildtext verlinkt.

    Antworten
  13. socialbunf
    socialbunf sagte:
    28.10.2014 um 12:09

    @datadirt fallst auch mal ne Grafik brauchst, bin großer Fan von Datenvisualisierung und nett aufbereiteten Statistiken und bastel die sehr gerne selber….

    Antworten
  14. datadirt
    datadirt sagte:
    28.10.2014 um 12:12

    socialbunf Sehr fein – meine Frau macht immer wieder mal Umfragen und Untersuchungen… da könnten wir ja demnächst mal eine Koproduktion starten.

    Antworten
  15. socialbunf
    socialbunf sagte:
    28.10.2014 um 12:21

    datadirt super, was ich gesehen habe kommst eh zum Stammtisch am 5., oder? da trifft man sich dann auch mal persönlich….

    Antworten
  16. datadirt
    datadirt sagte:
    28.10.2014 um 16:07

    socialbunf Nein :-( Musste mich leider wieder austragen… ich halt am 5. in Tamsweg einen Vortrag. Ich schaff’s nie zum Stammtisch, damn.

    Antworten
  17. socialbunf
    socialbunf sagte:
    28.10.2014 um 17:01

    datadirt schade. na ja, man darf den tamswegern das social media wissen ja auch nicht vorenthalten. wird schon mal was werden. beim dritten mal dann :-)

    Antworten
  18. EugenSchmidt79
    EugenSchmidt79 sagte:
    28.10.2014 um 20:09

    datenschmutz ist mir auch aufgefallen. Deutschland ist da ausgewogener. Aber bei den Suchmaschinen eh auch.

    Antworten
  19. datenschmutz
    datenschmutz sagte:
    01.11.2014 um 19:06

    networkfindercc KS3_Karo Xing lebt nur mehr von Nostalgie. Ich ignorier Ex-OpenBC ganz bewusst.

    Antworten
  20. datenschmutz
    datenschmutz sagte:
    01.11.2014 um 19:07

    networkfindercc Weißt du die aktuellen Xing-Zahlen für Österreich?

    Antworten
  21. KS3_Karo
    KS3_Karo sagte:
    01.11.2014 um 19:17

    networkfindercc – mach eine XING Ergänzung ;-) dann ist’s komplett | endlich mal aktuelle übersichtl. Zahlen aus AT – thks datenschmutz

    Antworten
  22. KS3_Karo
    KS3_Karo sagte:
    01.11.2014 um 19:25

    datenschmutz networkfindercc – lieber Ritchie, da ich viel mit D arbeite und auch dort bin wäre das für mich nicht förderlich ;-)

    Antworten
  23. datenschmutz
    datenschmutz sagte:
    01.11.2014 um 19:26

    KS3_Karo networkfindercc Das ändert sich aber gerade rasant… Xing hat den Shift zu Content Marketing nicht verstanden.

    Antworten
  24. KS3_Karo
    KS3_Karo sagte:
    01.11.2014 um 19:27

    networkfindercc mach einfach ein XING update dazu und dann haben wir’s komplett ;-) …. hat sicher keiner was dagegen ;-) datenschmutz ?

    Antworten
  25. KS3_Karo
    KS3_Karo sagte:
    01.11.2014 um 19:29

    datenschmutz da stimme ich dir zu 100% zu. Content Marketing und XING – das passt nicht. Ich bin auch kein Fan… networkfindercc

    Antworten
  26. networkfindercc
    networkfindercc sagte:
    02.11.2014 um 13:03

    datenschmutz KS3_Karo offen gestanden mag ich es gar nicht diskutieren; ich bin kein XINGverfechter. Ignorieren halte ich für einen #fail!

    Antworten
  27. networkfindercc
    networkfindercc sagte:
    02.11.2014 um 13:07

    KS3_Karo datenschmutz aber auch bei LinkedIn ist es mehr heisse Luft als real http://bit.ly/10e9sUG XINGedIN USP ist & bleibt #One2One.

    Antworten
  28. networkfindercc
    networkfindercc sagte:
    02.11.2014 um 13:19

    KS3_Karo ich schlage vor Ritchie Du recherchierst besser & ignorierst weniger ;-) datenschmutz #LinkedIn 585.790 & #XING 565.053 Admanager

    Antworten
  29. datenschmutz
    datenschmutz sagte:
    02.11.2014 um 16:47

    networkfindercc KS3_Karo In Deutschland wir noch ein bisschen diskutiert, aber die Sympathiewerte sind im Keller.

    Antworten
  30. networkfindercc
    networkfindercc sagte:
    02.11.2014 um 17:14

    datenschmutz KS3_Karo auch das sehe ich anders: In der HR wird XING diskutiert. Im Marketing (leider auch #Sales) seit Jahren nimmer. :-)

    Antworten
  31. datenschmutz
    datenschmutz sagte:
    02.11.2014 um 20:33

    networkfindercc KS3_Karo Dann sind wir ja eh einer Meinung! Wenn ich über HR schreiben würd, wär Xing auf jeden Fall ein Thema.

    Antworten
  32. networkfindercc
    networkfindercc sagte:
    02.11.2014 um 22:20

    datenschmutz sorry Ritchie, die Headline beinhaltet u.a. „Nutzen für Unternehmen“. HR & Sales bei #XINGedIN ignorieren geht nich KS3_Karo

    Antworten
  33. networkfindercc
    networkfindercc sagte:
    02.11.2014 um 23:02

    .datenschmutz KS3_Karo und die Lehre von der Geschicht: „Besser nenne #XING oder #LinkedIn #SocialMedia nicht“ http://bit.ly/vzEHBd ;-)

    Antworten
  34. datenschmutz
    datenschmutz sagte:
    09.11.2014 um 2:04

    FlorianDDumont Thank you, I’m flattered!

    Antworten
  35. Helmut Fischer
    Helmut Fischer sagte:
    19.01.2015 um 15:21

    ? Teaser-Text und Bild passen irgendwie nicht zum Beitrag oder bin ich plemplem?
    btw: Die ständige subscribe-Aufforderung nervt ganz schön.
    Nix für ungut!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Torrent | Bittorrent

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-03 11:28:592016-12-03 11:30:46Torrent | Bittorrent

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Praterstern-Fahrradzähler-Geschichten: Die Gans im Kreisverkehr Fahrradfahren in Wien Libertin: Gürtel mit Klettverschluss und Stylefaktor Libertin: Gürtel mit Klettverschluss und Stylefaktor Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only