• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Soll man Journalismus studieren?

Publizistik & Journalismus studieren – oder lieber was Anständiges lernen?

08.11.2016/3 Kommentare/in Digitale Kommunikation /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 26. April 2018 um 20:47

„Statt Publizistik zu studieren, kannst du dir die Zeit auch sparen und gleich Taxifahren gehen,“ habe ich zu Beginn meines Studiums von sich ihrer eigenen Bildungswahl sehr sicheren angehenden Juristen, Ärzten und sogar Ethnologen gehört. Mittlerweile sag ich das zum Spaß sogar manchmal zu meinen eigenen Studenten. Als ehemaliger Journalist, Absolvent des Wiener IPK und ebendort Lektor mit 32 Semestern Unterrichtserfahrung kann ich die im Titel gestellte Frage ganz kurz und schmerzlos beantworten: Ja natürlich – sofern euch Journalismus mehr interessiert als alle anderen Optionen.

Damit könnte eigentlich schon alles zu diesem Thema gesagt sein, aber natürlich wird – so wie alles in dieser hochdifferenzierten Welt (oder Simulation, wie immer mehr Silicon Valley Heinis mittlerweile glauben) – alles umso komplizierter, je genauer man hinschaut.

Meine Gedanken zu diesem Thema formuliere ich in Form der folgenden 3 Thesen und Tipps, davor nur kurz zur Begriffsklärung: In der Alpenrepublik gibt es kein dediziertes JOURNALISMUS-STUDIUM, sondern etliche FH-Studiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen sowie Institute für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Klagenfurt, Salzburg und Wien. Der Haken dabei ist keiner, sondern ein Bindestrich – und zwar der hinter „Publizistik“. Man lernt dort nämlich Publizistik-Wissenschaft mit ein paar journalistisch angehauchten Wahlfächern. Unser Fach fokussiert eigentlich auf die Beforschung des Journalismus, nicht auf dessen Handwerk.

THESE #1: Aus erfindlichen Gründen übt das Berufsfeld „Irgendwas mit Medien“ eine ebenso ungebrochene Faszination auf Unentschlossene aus wie die Psychologie.

Ich weiß das aus eigener Erfahrung, denn mir ging’s ganz ähnlich: Nach der Matura (Abitur) inskribierte ich Technische Physik an der Universität Graz und stellte nach zwei Semestern fest: Nebenbei arbeiten wird’s hier nicht spielen. Ich war aber bereits während meiner Oberstufenzeit als rasender Reporter unterwegs und wollte die nächsten paar Jahre lieber mit eher mehr als weniger Tagesfreizeit verbringen.

Also Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, damals noch kombinationspflichtig. Ich entschied mich für Politikwissenschaft als Zweitfach in dem warmen, beruhigenden Gefühl, dass ich nun mindestens 8 Semester lang Zeit hätte, mir zu überlegen, womit ich den eigentlich mein künftiges Berufsleben verbringen wolle. Das Studium ließ nämlich wirklich ausreichend Spielraum für „extracurriculäre“ Aktivitäten – ein Luxus, den man nicht unterschätzen sollte.

Gemeinsam mit Studienkollegen konnte ich so die ersten wissenschaftliche Publikationsplattform für „graue Literatur“ ins Netz stellen, ein Musik- und Kinomagazin gründen („the gap“), den ersten mp3-Newsletter zu verschicken (direkt an 500 Empfänger via BCC, damals ging das noch durch ohne lebenslange Spam-Abstrafung), Partys zu veranstalten, Platten auf Club-Turntables zu werfen und nebenbei als Webprogrammierer bei der APA zu arbeiten.

Der Journalist

Ein unglücklicher Journalist bei der Arbeit – er hätte längst sein eigenes Blog starten sollen, statt ein unbezahltes Praktikum nach dem anderen zu absolvieren.

Just während meines Studiums kam das Internet auf die breite Masse hernieder, und da wurde plötzlich die Kommunikationswissenschaft (wieder) äußerst spannend. Der alte Habermas und sein Luhmann hatten mich nie vom Hocker reißen können, aber was Mäc (Luhan), Flusser und Kittler über Digitalisierung zu sagen hatten, sog ich auf wie ein Schwamm. Dass ich meine „Arbeitsmarkt Skills“ nicht im Rahmen von kommunikationstheoretischen Seminaren erwerben würde, war mir dabei ebenso bewusst wie egal.

Tipp #1

Wenn du schon Journalismus studierst, dann nütze die viele Freizeit. Und mach *niemals* unbezahlte Praktika, sondern starte lieber eigene Projekte.

THESE #2: Wer erfolgreicher Journalist werden möchte, sollte lieber (Volks)Wirtschaft oder ein anderes Fach, das solides Fachwissen vermittelt, studieren.

Während der zweiten Hälfte meiner Studienzeit hab ich bei der APA als Web-Programmierer gearbeitet. Beim Mittagessen fragte ich irgendwann einen Abteilungsleiter, ob er vielleicht einen Nebenjob für eine Kollegin hätte.

Er: Was studiert sie denn?
Ich: Journalismus.
Er: Nehmen wir nicht, wir brauchen Leute mit Fachwissen.
Ich: Ich studiere aber auch Publizistik.
Er: Das hab ich nicht gewusst, als wir dich eingestellt haben.*
*) Die suchten damals wirklich dringend HTML Heads.

Das mag durchwegs symptomatisch sein, sollte angehende Edelfedern aber nicht abschrecken, sondern motivieren. Routine vor der Kamera oder eloquenten Schreibstil erwirbt man nun mal weder in Vorlesungen noch in Seminaren, sondern nur durch permanente Übung.

Tipp #2

Journalistische Skills sind nur die halbe Miete. Wenn du über alles technisch perfekt berichten kannst, aber von nichts eine tiefergehende Ahnung hast, bist du austauschbar. Austauschbar und mittelmäßig sind am Job Markt das neue #unbrauchbar. Betrachte deine Journalismus-Ausbildung als Handwerkszeug und eigne dir deine Spezialfähigkeiten im „Selbststudium“ an.

THESE #3: Weder Österreich noch Europa brauchen 500 neue Kommunikationswissenschaftler pro Jahr. Und auch keine 500 neuen Journalisten.

Der Arbeitsmarkt spricht eine deutliche Sprache: Immer mehr Verlage kürzen die Redaktionsjobs radikalst, kein einziges österreichisches Magazin leistet sich heute noch ein Lektorat (Man merkt’s, Profil!), geschweige denn eine Tageszeitung. Butterfahrten gibt’s bloß sporadisch und auch nur dann, wenn während der eigenen Abwesenheit ein braver Praktikant (siehe Tipp 1) währenddessen die Kommentare moderiert.

Zugleich wechseln immer mehr Kollegen der schreibenden Zunft die Seiten und finden sich plötzlich in wesentlich besser bezahlten PR- oder CorpCom Jobs wieder, Content Marketing sei Dank. Man muss sich also, überspitzt formuliert, wenig Gedanken über Rationalisierung durch Schreib-KIs machen, aber dafür erstmal einen Job finden, was sich für Absolventen unseres Faches sehr wohl überdurchschnittlich schwierig gestaltet.

Wir leben in einer sehr kommunikativen Berufswelt. Eine solide journalistische Ausbildung lässt sich heutzutage in vielen benachbarten Jobfeldern weit besser verwerten als im klassischen Journalismus.

Tipp #3

Niemand fragt in 10 Jahren nach, wo du während deines Studiums mal Kaffeekochen durftest. Schaff dir lieber deine eigene Nische: Fang ein Blog an oder werde *der* Experte für kubanische Rum-Cocktails. Demonstriere, dass du was Eigenes auf die Beine stellen kannst und der Einstieg in die Selbständigkeit wird dir leichter fallen als ein Multiple Choice Test.

Um abschließend also wieder auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: Was ist der Mensch, was darf er hoffen? Soll er Journalismus studieren? Mir fallen keine guten Gründe ein, die dagegen sprächen. Keinen Job bekommen kann man auch als Absolvent anderer Fächer, und letztendlich zählt nur die Leidenschaft. Dass ein Journalismus-Studium aber nicht der direkte Weg zum Nachrichtensprecher ist, sollte jedem Studienanfänger aber durchaus klar sein.

Blogparade: Journalismus studieren - Ja oder Nein?

Auf die Idee zu diesem Beitrag hat mich Heiko Kunzmann gebracht. Er fragt in seiner aktuellen Blogparade nämlich: Journalismus studieren – ja oder nein? Als mehrfach Betroffener konnte ich natürlich gar nicht anders, als meinen Senf zu diesem durchaus kontroversiellen Thema abzugeben.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Arbeitsmarkt, Blogparade, Journalismus, Kommunikationswissenschaft, Publizistik, studieren
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/11/f0-journalismus-studieren.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-11-08 11:40:222018-04-26 20:47:24Publizistik & Journalismus studieren – oder lieber was Anständiges lernen?
Das könnte Dich auch interessieren
Blog-Parade.de: Karneval(e) aggregieren Blog-Parade.de: Karneval(e) aggregieren
Blogistan Panoptikum KW44 2009 Blogistan Panoptikum KW44 2009
Walter Reiterer gewinnt Sportjournalistenpreis 2008 Walter Reiterer gewinnt Sportjournalistenpreis 2008
Wie frei sind Österreichs Medien wirklich? Wie frei sind Österreichs Medien wirklich?
Die Kolumne #67 (April 2006) Die Kolumne #67 (April 2006)
gap-Interna: Umfrage über Musikjournalismus gap-Interna: Umfrage über Musikjournalismus
3 Kommentare
  1. Andreas
    Andreas sagte:
    08.11.2016 um 12:05

    Mit Publizistik kann man sogar Bundeskanzler werden. Allerdings ist PKW halt auch keine Journalismus-Ausbildung. Im Gegenteil sogar! Bei manchen Journalismus-Ausbildungen in Deutschland ist es meines Wissens nach erwünscht oder sogar Voraussetzung, dass man einen fachfremden Studienabschluss hat.

    Antworten
    • Ritchie Pettauer | Online Marketing Berater
      Ritchie Pettauer | Online Marketing Berater sagte:
      08.11.2016 um 12:19

      Ja, das stimmt – es gibt zwar auch in Österreich Ausbildungen, die stärker praxisorientiert sind, aber die PublizistikWISSENSCHAFT hat natürlich einen andere Schwerpunkt – aber genau das übersehen viele Studienanfänger gezielt.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Drag-and-Drop

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2017-03-26 08:10:592017-03-24 15:14:52Drag-and-Drop

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
3 Tipps für angehende Profi-Blogger: Was Sie vor dem Start Ihres Weblogs bedenken... 3 Tipps für Profi-Blogger Ist Facebook ein Medium? Bundeskanzler Christian Kern will Facebook zum Verlag machen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only