• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Wikio kombiniert Social Media und RSS Aggregation

Wikio kombiniert Social Media und RSS Aggregation

08.08.2007/7 Kommentare/in Bloggen mit WordPress, Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 2. April 2019 um 15:32

wikiologoWiki-ohh! datenschmutz.net wurde aufgenommen bei Syndikationsplattform Wikio und befindet sich am ehrenwerten 1794sten (in Worten: tausendsiebenhundertvierundneunzigsten) Platz. Die Plattform ist mir eine ausführliche Vorstellung wert, denn die Macher haben sich eine schlaue (wenn auch noch leicht gewöhnungsbedürftige) Kombination aus flexiblem RSS-Reader und Social News Plattform ausgedacht.

Also bloß 1793 deutschsprachige Blogs vor mir… die Mediasphäre regieren übrigens souverän König Niggemeier und Kronprinz Indiskretion, Stefan rockt auch die Gesamtwertung, gefolgt von Roberts BasicThinking, der dafür das High-Tech Ranking sein eigen nett. So, jetzt wären also beide verlinkt, ohne die Ergebnisse zu verfälschen, denn:

Die Position eines Blogs im Wikio-Ranking hängt von der Anzahl und dem Gewicht der Links ab, die von anderen Blogs eingehen.
Das Gewicht eines Links hängt vom Ranking des verlinkenden Blogs ab. Bei unserem Algorithmus hat ein Link, der von einem Blog im Top-Ranking ausgeht, mehr Gewicht als eine Link von einem schlechter gewerteten Blog.
Wikio berücksichtigt Links der letzten 120 Tage.

Somit kann’s eine Weile dauern, bis die angemessene Rankingposition erreicht ist, da Wikio verständlicherweise erst ab dem Tag der Freischaltung mit dem Quantifizieren beginnt. Ich bin jedenfalls gespannt, wo ds in drei Monaten landet.

Was kann die Plattform?

wikioEndlich mal eine Seite, die nicht das Technorati-Ranking API-mäßig ansaugt und frisiert, sondern die sich auf ihren eigenen Algorithmus verlässt! Herr Wikio ist zweifellos anders als all die anderen Mädchen, was sich bereits am (für mich nicht wirklich intuitiven) Farbleitsystem und der irgendwie wikiartigen Oberfläche zeigt. Konkret beläuft sich der Wiki-Teil auf die Möglichkeit, neben den default-mäßig angezeigten Karteireitern „News“, „Blogs“ sowie den erwähnten Rankings eigene Tabs anzulegen, die sich auf eigenwillige Weise „personalisieren“ lassen, und zwar entweder durch die Einbindung von RSS-Feeds, oder aber durch die Wahl entsprechender Tags.

Die Logik der Stichwortauswahl erschloss sich mir dabei auch nicht auf den dritten Blick: anscheinend wir eine Zufallsauswahl an Tags angezeigt, mit jedem gewählten Tag verändert sich diese – ob nach unerfindlichen Regeln (Subthemen sind’s jedenfalls nicht) oder tatsächlich zufällig, macht keinen Unterschied: Wikio jedenfalls gibt mir zuverlässig nicht nur das Gefühlt, die Zentralperspektive zu verlieren, sondern schlichtweg gar keine zu haben – vielleicht das konsequenteste Blog-Syndikations Interface bis dato.

wikioDie Idee, mehrere Tabs anzulegen, erleichtert die Übersicht ungemein: man stellt sich je nach Präferenz eine Politik, eine Web 2.0 Seite etc. zusammen – und clustert so thematisch die aktuellen Themen rund um die eigenen Informationsbedürfnisse. Verwendet man auf einer solchen Profilseite zugleich RSS-Adresse und Tags, so stellt Wikio alle News in einer chronologischen oder nach Relevanz (s.u.) sortieren Liste dar – wobei grafisch gekennzeichnet ist, welche aus RSS-Feeds stammen und welche News der Tagfilter aggregiert hat.

Wie wächst die Plattform?

Über die Anzahl der derzeit syndizierten Blogs und Newsquellen hält sich Wikio bedeckt, zumindest konnte ich keine Zahl finden – dem Eindruck nach zu urteilen, aber nicht gerade wenige. Befindet sich die eigene Seite noch nicht darunter, so schafft das Anmeldeformular Abhilfe. Wer bloß einen einzelnen Artikel eintragen möchte, findet dazu ebenfalls ein passendes Formular. Für die Einbindung auf die eigene Seite stehen diverse Buttons zur Verfügung, von statisch bis dynamisch. Mittels eines Wikio WordPress Plugins lässt sich eine Abstimmungsbutton im Nu hinzufügen – der bei mir allerdings einen php-Fehler erzeugte. Mal sehen, ob ich das Script noch zum Laufen bringe.

Die Grundidee Wikios, Syndikationsfunktionen mit einem News Voting und frei konfigurierbaren Karteireitern zu verbinden, finde ich spannen. Inwiefern sich betreffenden Votes auf die Platzierung der Artikel oder andere Faktoren auswirken, erschließt sich allerdings nicht unbedingt auf Anhieb. Während die chronologische Liste nach Datum vorgeht, scheint die Relevanz-Ansicht Votes und andere Kriterien zu kombinieren. Im Detail weist die Bedienung einige Tücken auf: so erfährt man zum Beispiel die eigene Ranking-Position, indem man nach seinem Blog sucht. Als ich heute von meiner Freischaltung erfuhr, hab ich das gleich mal gemacht – und bekam bei der Blogsuche nach „datenschmutz“ 0 Treffer zurück. Knapp vor dem Mail an den Support fiel mir noch ein, nach datenschmutz.net zu suchen – et voilá, mein kleines Web 2.0 Experimentallabor tauchte plötzlich auf.

vorläufiges Fazit

Wikio vereint bekannte Medienmetaphern auf eine erfrischend neue Weise. Einiges ist verbesserungsfähig: ganz oben auf meiner Wunschliste stünde etwa eine RSS-Listenübersicht zusätzlich zur standardmäßigen Newsdarstellung – in punkte Lesekomfort bei vielen abonnierten RSS Feeds finde ich Bloglines noch immer ziemlich konkurrenzlos. Die Verbindung von Social News Plattform und personal RSS Aggregator bietet aber viele Entwicklungsmöglichkeiten – ich werde die Seite jedenfalls im Auge behalten.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Aggregator, Ranking, RSS-Feed, Social Bookmarks, Social Media, Syndikation, WordPress Plugin
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/04/standard-thumb442.jpg 360 622 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2007-08-08 07:32:032019-04-02 15:32:34Wikio kombiniert Social Media und RSS Aggregation
Das könnte Dich auch interessieren
Blogistan Panoptikum KW26 2008 Blogistan Panoptikum KW26 2008
Blogistan Panoptikum KW06 2008 Blogistan Panoptikum KW06 2008
Blogistan Panoptikum KW46 2008 Blogistan Panoptikum KW46 2008
BUMPzee - Konkurrenz für mybloglog BUMPzee – Konkurrenz für mybloglog
Blogistan Panoptikum KW07 2009 Blogistan Panoptikum KW07 2009
Social Networking auf Speed: Naymz.com Social Networking auf Speed: Naymz.com
7 Kommentare
  1. moritz
    moritz sagte:
    08.08.2007 um 13:39

    kannte wikio bis her noch nicht. keine schlechte sache!

    Antworten
  2. Liliana
    Liliana sagte:
    08.08.2007 um 16:28

    Ich kann den Abstimmungsbutton nicht sehen … nur den von BumpZee.
    Die Wertung finde ich interessant – mein altes Blog ist besser als mein aktuelles und das ist auch noch bei den Hightech Blogs dabei :mrgreen:

    Antworten
  3. ritchie
    ritchie sagte:
    08.08.2007 um 17:38

    Hab ihn wieder rausgeschmissen, er hat einen php-Fehler erzeugt… muss ich mir mal genauer anschauen….

    Antworten
  4. Liliana
    Liliana sagte:
    08.08.2007 um 18:03

    Wollte ihn jetzt auch mal einbauen, aber bei mir funktioniert das gar nicht erst. Einträge einstellen funktioniert auch nicht – die URL sei nicht funktionsfähig … Also weg damit.

    Antworten
  5. Wikio Admin
    Wikio Admin sagte:
    09.08.2007 um 14:33

    Hallo Ritchie,
    herzlichen Dank für diese detaillierte Review und Ihr Interesse an Wikio! Wir freuen uns, dass Ihnen unser Service gefällt. Kritik und Vorschläge wurden auch schon aufgenommen und an unsere Entwickler weitergeleitet.
    Die Auswahl der Tags in der Tagcloud ist nicht ganz zufällig: Einige der Tags stammen aus den Schwesterkategorien, andere werden automatisch hinzugefügt oder auch von Hand von unseren Redakteuren bei neuen oder besonders wichtigen Kategorien eingepflegt.

    Die Anzahl von Medien und Blogs, die bei Wiki indexiert sind, findet sich übrigens auf der Startseite unter dem Suchfenster.

    Wenn Sie uns mehr Details zum Fehler nennen können, der beim Einfügen des Vote-Buttons entstanden ist, können wir Ihnen vielleicht weiterhelfen. Wir freuen uns über eine kurze Beschreibung des Problems per Mail. Falls Sie uns mehr zu Ihrem Wunsch, der RSS-Listenübersicht, verraten möchten, hören wir auch gerne von Ihnen.

    Bei der erfolglosen Suche nach Ihrem Blog mit dem Suchwort [Datenschmutz] handelt es sich um einen Bug, der bereits an unsere Entwickler weitergeleitet habe. Vielen Dank für den Hinweis!

    Antworten
  6. ritchie
    ritchie sagte:
    09.08.2007 um 21:53

    Das freut mich :-) Die Fehlermeldung, die ich bekomme, hab ich Ihnen per Mail geschickt.
    Mit den RSS-Listen (das ist ungeschickt ausgedrückt) meinte ich eigentlich diese Folder/Subfolder Ansicht von bloglines, die ein sehr intuitives switchen zwischen einzelnen Feeds und Gesamtübersicht ermöglicht.

    Antworten
  7. Pitty
    Pitty sagte:
    13.04.2010 um 13:38

    Habe bis eben auch noch nie was von Wikio gehört. Ist wirklich interessant. Ich werde es gleich mal ausprobieren.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

IoT

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-03 13:55:432016-12-03 13:55:43IoT

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
ReceiveLinks: Alternative zu LinkVault? ReceiveLinks: Alternative zu LinkVault? HK Limited will mich! (ins Gefängnis bringen) HK Limited will mich! (ins Gefängnis bringen) Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only