• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
WordPress Glossar / Lexikon: Das optimale Plugin

Wie richte ich ein Glossar für meine WordPress Seite ein? Plugin & SEO Tipps

13.12.2016/8 Kommentare/in Bloggen mit WordPress, Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen10
Twittern
WhatsApp
Print
10 Shares

Zuletzt aktualisiert am 29. Juni 2018 um 16:12

Glos·sa_r
Substantiv [das]
alphabetisches Wörterverzeichnis (mit Erklärungen).
„das datenschmutz erklärt die wichtigsten Online Marketing Fachbegriffe kurz & bündig“
Für die Einrichtung und Pflege eines Glossar gibt es primär zwei gute Gründe: Erstens verwenden Fach- und Nischenthemen spezielles Vokabular, das nicht unbedingt jedem Leser geläufig ist. Kurze und prägnante Erklärungen erleichtern das Verständnis und ersparen dem Autor, wiederkehrende Termini jedes Mal neu erklären zu müssen. Zweitens liebt Google Glossare, denn Sie stärken die interne Verlinkung und tragen dazu bei, die thematische Autorität einer Seite zu erhöhen. Dieses Wundermittel wirkt aber nur richtig dosiert und korrekt verabreicht.

Mein datenschmutz Glossar umfasst derzeit rund 100 Begriffe, ich erweitere ihn laufend und freue mich über neue Vorschläge. Aber Sie sind vermutlich nicht hergekommen, weil Sie ein Wörterbuch lesen möchten, sondern weil Sie mit dem Gedanken spielen, Ihre eigene Webseite mit einem Glossar, einer Enzyklopädie oder einem Lexikon aufzurüsten.

WÖRTERBUCH, das: Ein bösartiges literarisches Instrument, um die Weiterentwicklung einer Sprache zu behindert und sie hart und unelastisch zu machen. Dieses Wörterbuch allerdings ist ein äußerst nützliches Werk.
~ Ambrose Bierce | The devil’s dictionary ~ [Übersetzung von Ritchie]

Und Sie sind sich sicher darüber bewusst, dass die Redaktion und Pflege des eigenen Fachwörterbuches ist mit einigem Zeitaufwand verbunden ist. Abschreiben gilt selbstverständlich nicht, denn wie immer und überall will Google auch in Glossaren selbstverständlich Unique Content sehen. Klar könnte man in dieser Zeit auch andere Dinge tun, aber ich halte Glossare nach wie vor für eine der effizienteren Methoden, zugleich den Lesern und dem eigenen Google-Ranking was Gutes zu tun.

Glossar Plugin verwenden oder lieber händisch anlegen?

Nicht nur der inhaltlichen, auch der technischen Umsetzung Ihres Glossars sollten Sie besondere Aufmerksamkeit schenken. Wer will schon viele Stunden an Arbeit investieren, nur um dann draufzukommen, dass das Plugin der Wahl Probleme mit der aktuellen WordPress Version macht?

Online Marketing Fachbegriffe

Das datenschmutz Glossar erklärt Fachbegriffe aus dem Bereich Online Marketing und Bloggen.

Vorsichtige Naturen könnten natürlich auch alles manuell konfigurieren, indem sie beispielsweise für jeden Glossar-Eintrag eine statische Seite anlegen und die jeweiligen Begriffe in allen Artikeln händisch verlinken. Ein heftiger Zusatzaufwand, wenn bereits zahlreiche Artikel online sind. Die Schlagwörter könnte man natürlich automatisch via Plugin verlinken lassen, Allerdings kosten brauchbare Autolinker-Plugins teilweise mehr als komplette Glossar-Lösungen.

Auch wesentlich: Wie soll denn überhaupt verlinkt werden? Im simpelsten Fall öffnet ein Klick auf das verlinkte Schlagwort den betreffenden Eintrag. Eleganter wäre allerdings eine sofort eingeblendete Erklärung ohne Seiten-Reload. Aber moniert dann nicht womöglich Google Duplicate Content, wenn dieselben Erklärungen immer wieder in Artikeln auftauchen? Wie immer im Leben gilt: Je genauer man sich mit einem Thema beschäftigt, desto komplizierter wird die Materie.

Ich habe Ihnen wieder mal Zeit und Kosten gespart und mir die gängigsten Glossar-Plugins angeschaut/gekauft. Resultat: Ernüchternd.

Einen ersten Überblick bietet der Artikel WordPress Glossary Plugins: Unsexy but Super Useful. Hier schneidet WP Glossary als klarer Sieger nach Punkten ab, allerdings verfügt dieses kostenlose Plugin über keine Auto-Linker Funktion. Auf Webworker.club schneidet Encyclopedia Lite/Pro von Dennis Hoppe gar nicht schlecht ab, allerdings dürfte dem Autor entgangen sein, dass die Gratisversion nur 12 (!) Glossareinträge verwaltet. Dem Support für die Pro-Version stellen viele User ein mieses Zeugnis aus. Sowas schreckt natürlich davon ab, die Pro-Lizenz um €47 zu kaufen.

Das Explanatory Directory funktioniert zwar noch, wird aber seit zwei Jahren nicht mehr gepflegt und riecht schon etwas streng. WordPress Tooltips tut exakt, was der Name sagt und zeigt nur die Tooltips an, listet aber nirgendwo das gesamte Glossar auf.

Checkliste: Welche Anforderungen muss das perfekte Glossar-Plugin erfüllen?

  1. Einzelne Einträge sollten als eigener Content Type angelegt werden – das erleichtert eine später womöglich mal notwendige Migration und erhöht die Interoperabilität mit anderen Plugins enorm.
  2. Die Eingabe einer Kurzerklärung sowie einer ausführlichen Version zum gleiche Schlagwort ermöglicht „Best of Both Worlds“ – kurze Infos in der aufpoppenden Sprechblase, ausführliche Beiträge im dedizierten Glossar-Eintragsposting.
  3. Begriffe sollten automatisch verlinkt werden können, die Zahl der Verlinkungen sollte dabei limitierbar sein, außerdem sollte man Synonyme direkt eingeben können.
  4. Das Gesamtglossar sollte flexibel formattierbar, flexibel und hübsch sein.
  5. Die Verlinkungs-Strategie sollte anpassbar sein, da ein Seitenbetreiber vielleicht lieber die Glossar-Seite selbst pushen möchte und ein anderer die einzelnen Einträge.

Ich erspare Ihnen die Untiefen, die ich Durchwandern musste, bis ich das perfekte Glossar Plugin gefunden hatte: WP Glossary ist durchdachter als eine Weihnachtsshow von Helene Fischer und kostet bei Envato/Codecanyon wohlfeile $19.

Das perfekte Glossar-Plugin: WP Glossary

Schon rein aus SEO Gründen kommt für mich nur ein Plugin in Frage, das die Performance nicht beeinträchtigt, sich an WordPress Standards hält, keine Feature-Wünsche offen lässt und regelmäßig aktualisiert wird.

WP Glossary nimmt dem Blogautor außer dem Schreiben und Anlegen der Einträge wirklich so ziemlich alles ab, der logische Aufbau und die Unterteilung in verschiedene Module erlauben recht unterschiedliche Einsatz-Szenarien. Nach der Aktivierung verpasst WP Glossary WordPress den neuen Content Type Glossary Terms. Die sind genau gleich aufgebaut wie gewöhnliche Postings. Die einzelnen Elemente werden dabei durchdacht verwendet:

Der Titel des Postings entspricht dem zu erklärenden/verlinkenden Begriff. Tags werden zur Synonymeingabe genützt, ein Zusatzfeld ermöglicht es, einen abweichenden Titel zu vergeben. Das ist sinnvoll, wenn der Beitags-Titel in der Glossar-Übersicht und der zu verlinkende Begriff voneinander abweichen sollen. (z.B. „Blaufrosch“ / „Alles über blaue Frösche“).

Überlegen Sie genau, was Sie mir Ihrem Glossar erreichen wollen: WP Glossary bietet unzählige Konfigurationsmöglichkeiten

Das Linkify-Modul lässt sich umfassend an die eigenen Bedürfnisse anpassen, hier auf datenschmutz wird jeder Begriff nur beim ersten Vorkommen verlinkt. Entscheidet man sich für die Anzeige der optionalen Tooltips, können diese anstatt der ganze Erklärung nur das Exzerpts und einen „read more“ Link zum vollständigen Eintrag enthalten. Diese Systematik schützt vor Duplicate Content Desastern und ermöglicht das Finetuning der Linkstruktur – und die Bubbles funktionieren auch auf Smartphones.

  • Wie richte ich ein Glossar für meine WordPress Seite ein? Plugin & SEO Tipps
  • Wie richte ich ein Glossar für meine WordPress Seite ein? Plugin & SEO Tipps
  • Wie richte ich ein Glossar für meine WordPress Seite ein? Plugin & SEO Tipps
  • Wie richte ich ein Glossar für meine WordPress Seite ein? Plugin & SEO Tipps
ZurückWeiter
1234

WP Glossary Admin

Konfigruations-Optionen für Glossar, Auto-Links, Tooltips und Design.

Die von A-Z sortierte und filterbare Glossar-Übersicht fügen Sie via anpassbarem Shortcode auf eine statische Seite ein. Anpassbar sind nicht nur die Farben, sondern auch die Sortier-Optionen, inklusive Unterstützung für exotische Alphabete und Sonderzeichen. Das mitgelieferte Related-Entries Widgets zeigt jene Glossar-Einträge an, in denen der betreffende Begriff ebenfalls vorkommt.

Die ausführlichen Hilfetexte für jede Option im Admin-Bereich erleichtern der Verständnis der einzelnen Funktionen, denn ob alle Einträge einen Backlink bekommen, die Glossar-Postings untereinander verlinkt werden sollen oder nicht, hängt wie schon oben erwähnt ganz allein vom Einsatzzweck Ihres neuen Wörterbuchs ab.

Und die deutsche Übersetzung? Filter!

.mo/.po Dateien unterstützt WP Glossary nicht, dafür lassen sich die wenigen englischen Wörter ganz einfach über Filter-Functions durch die gewünschten deutschen Pendants ersetzen. Den folgenden Code kann man in die functions.php des eigenen Themes einfügen, aber dann ist er beim nächsten Update weg. Wesentlich bequemer klappt die Verwaltung mit dem Plugin Code Snippets.

function theme_glossary_back_link_text( $text ) {
        return __( 'zurück zum Glossar', WPG_TEXT_DOMAIN );
}
add_filter( 'wpg_glossary_post_back_link_text', 'theme_glossary_back_link_text' );

function wpg_tooltip_content_read_more_text( $text ) {
        return __( 'weiterlesen', WPG_TEXT_DOMAIN );
}
add_filter( 'wpg_tooltip_content_read_more_text', 'wpg_tooltip_content_read_more_text' );

In Kombination mit dem übrigen Setup ergeben sich zahllose Möglichkeiten der Gestaltung und Einbindung aller Glossar-Inhalte. Funktionen von Plugins und Themes, die Custom Content Types unterstützen, können problemlos eingebunden werden – beispielsweise Social Media Sharing Buttons oder Listen von Postings auf Stichwort-Einträgen. Der Anbieter wpinstinct bietet schnellen Support und nimmt Wünsche nach neuen Features ernst. Also kein Wunder, dass Rezensenten auf Envato dieser wirklich durchdachten Glossar-Lösung 4,96 von 5 möglichen Sternchen verpassten.

WP Glossary | Download bei Codecanyon
WP Glossary - Bewertung
9.2 / 10 Wertung
Pros
+ volle Flexibilität
+ mobiltauglich
+ SEO-optimiert
Cons
- keine mo/po Files
Zusammenfassung
Die erste Wahl für Ihren WordPress-Glossar.
Funktionsumfang10
Usability & Backend9
Performance9
Geek-Faktor8
Preis-Leistung10
Teilen
Teilen10
Twittern
WhatsApp
Print
10 Shares
Schlagworte: Begriffserklärung, Glossar, Lexikon, Plugin, SEO, WordPress
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-glossar.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-13 08:15:002018-06-29 16:12:17Wie richte ich ein Glossar für meine WordPress Seite ein? Plugin & SEO Tipps
Das könnte Dich auch interessieren
Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft WordPress 3.0: Thelonious rockt, Kubrick geht in Pension
Blogistan Panoptikum KW34 2008 Blogistan Panoptikum KW34 2008
Blogistan Panoptikum Woche 34 2k7 Blogistan Panoptikum Woche 34 2k7
Simple Page Sidebars Plugin-Tipp: Noch flexiblere Sidebars für WordPress
Webmontag #12 in Wien Webmontag #12 in Wien
Wie richte ich ein Glossar für meine WordPress Seite ein? Plugin & SEO Tipps Blogistan Panoptikum KW13 2008
8 Kommentare
  1. Kristin Reinbach
    Kristin Reinbach sagte:
    01.10.2017 um 10:57

    Vielen Dank für diesen Zeitsparer :) – wünsche eine erfolgreiche Woche!

    Antworten
    • Ritchie Pettauer | Online Marketing Berater
      Ritchie Pettauer | Online Marketing Berater sagte:
      17.10.2017 um 16:34

      Seher gern geschehen und gleichfalls :)

      Antworten
  2. David Johann Lensing
    David Johann Lensing sagte:
    29.06.2018 um 14:11

    Vielen Dank für den hilfreichen Artikel! Nun ist an dem Plugin WP Glossary seit 2 Jahren kein Update mehr vorgenommen worden, dagegen macht das Plugin „Glossar“ von Codeat einen attraktiven Eindruck. Kannst du eine kurze Einschätzung dazu geben, welches Plugin aktuell (mit WordPress 5.0 in Aussicht?) für ein Glossar Sinn macht? Oder sollte man auf WP 5.0 warten, da sich damit neue/andere Möglichkeiten ergeben könnten?

    Herzliche Grüße, David

    Antworten
    • Ritchie Pettauer
      Ritchie Pettauer sagte:
      29.06.2018 um 16:12

      Hallo David, gern geschehen :) Ich würd auf jeden Fall WP Glossary von wpinstinct empfehlen – das setze ich auch hier ein (siehe „Glossar“ im Hauptmenü).

      Das Plugin gibt’s auf Codecanyon, wurde zuletzt im Jänner 2018 aktualisiert.

      Antworten
      • David Johann Lensing
        David Johann Lensing sagte:
        03.07.2018 um 10:36

        Prima, danke! Eine Frage hab ich noch: Ich weiß, dass man sich bestenfalls auf ein Thema spezialisieren soll und so… ABER WENN man über verschiedene Themen schreibt, die je eigene Fachjargons mit sich bringen – macht es Sinn, diese verschiedenen Fachbegriffe in einem Glossar zu bündeln, oder kann/sollte man ein zweites Glossar anlegen? Oder geht der SEO-Effekt völlig flöten, wenn ich mich nicht klar genug auf ein Thema fokussiere? (In meinem Fall: Film, Philosophie)

        PS: Ich wurde übrigens nicht via Mail über deine rasche Antwort benachrichtigt, obwohl ich meine, das Häkchen unten aktiviert zu haben. JETZT ist es definitiv aktiviert, mal schauen wie’s klappt. Nur als kleines Technik-Feedback am Rande. Herzliche Grüße!

        Antworten
  3. Axel Metayer
    Axel Metayer sagte:
    22.11.2019 um 16:31

    Danke für die Übersicht! Hatte vor ein paar Jahren auf nach einem Glossar / Lexikon Plugin gesucht und bin bei Encyclopedia Pro gelandet. Gar nicht so einfach was gutes zu finden

    Antworten
  4. Dirk
    Dirk sagte:
    25.02.2020 um 15:31

    Danke für den guten Beitrag. Weißt Du ob man die URLs ohne Zwischenordner darstellen kann?

    Antworten
    • Ritchie Pettauer
      Ritchie Pettauer sagte:
      25.02.2020 um 16:58

      Dankeschön! Standardmäßig nicht, das müsstest du selber in der htaccess entsprechend umbiegen.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

AddThis

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2018-12-01 06:46:192018-11-29 10:47:23AddThis

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Online (Marketing) Panoptikum: Das große Heulen & Zähneknirschen &... Traurige Youtube Stars und Prognosen Webseiten-Launch - eine Fallstudie Schiaches Wien Blog: Die hässlicheren Seiten der Hauptstadt [LAUNCH!] Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only