• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü

Nur heute – gratis Kommentare schreiben auf datenschmutz! [Lock-Aktion]

08.04.2015/2 Kommentare/in /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Ich persönlich würde Sie, meine hochgeschätzten Leserinnen und Leser, nie mit umgedrehten Hüten belästigen. Höchstens mit dem einen oder anderen Pop-Up, das um Ihre Gunst für meinen Newsletter wirbt [Die 0.23% Unsubscribe Quote in 6 Jahren spricht für sich!]. Selbst in meinen boshaftesten Allmachtsphantasien habe ich im Gegensatz zu Herrn Andreas „Tagebuch“ Unterberger oder der at.NZZ nie auch nur eine Sekunde lang den Gedanken erwogen, hier eine Bezahlmauer – Fachausdruck: Paywall – zu errichten. Doch ein neues Monetarisierungsmodell, vorgelebt vom jüdischen Online-Magazin Tablet, lässt meinen Kleingeldfinger jucken: Denn die Herausgeber stellen zwar ihre Inhalte vollumfänglich kostenlos zur Verfügung und bitten gesprächige Nutzer fürs Kommentieren zur Kasse.

Bezahlt wird übrigens nicht pro Kommentar, sondern pro Zeiteinheit: Ein Tag mitreden kostet wohlfeile 2 Dollar, tägliche Schnatternasen sparen mit dem Monats Abo für 18 Dollar. Wer ganzjährig nicht nur mitlesen, sondern mitdiskutieren will, soll oder muss, löhnt $180 für 12 Monate virtueller Stammtischgespräche.

Das Kommentar-Abo: Ein neues Business-Modell.

Das Tablet Magazin bietet eine breite Themenvielfalt. Und hat auch ein Newsletter-Pop-Up: 2 Gemeinsamkeiten mit datenschmutz!

Das klingt im ersten Moment nach einem ungewöhnlich galanten Aprilscherz – würde ja auch in die aktuelle Extradienst-Ausgabe passen, in der ich vom Kommentar-Abo erfahren habe. Dass der Standard bereits am 10. Februar über der Bezahlkommentare berichtete, spricht eher gegen diese Theorie als für Planung von langer Hand. Je länger ich darüber nachdenke, desto sympathischer wird mir die Idee.

Selbstartikulation: Ein Urtrieb aller schweren Nutzer

Das Dilemma der Online-Medienindustrie: Möchtest du bisherige Gratis-Nutzer in zahlende Kunden verwandeln, dann brauchst du verdammt gute Argumente. Das Gros wird sich kostenlos bedienen, wenn Paywall-Modelle überhaupt funktionieren, dann in jenen Fällen, in denen es gelingt, die Hardcore-Fans, die Otakus, die Herzblut-Nischenbewohner (egal wie groß die Nische auch sei) anzusprechen. ~ Guru Ramseo Dashbohd

Ohne mich zum Stammleserkreis von Tablet zählen zu können und in völliger Unkenntnis der dort herrschenden Diskussionskultur – ich habe das auf den ersten Blick thematisch sehr ansprechende Magazin dank besagten Extradienst-Artikels heute erstmalig besurft – hat dieses eigenartig scheinende Vorpreschen eine Menge für sich. Aus mannigfaltigen Gründen:

  1. Erstens erhebe ich wie jeder original-fidele Cultural Studies Forscher meine eigenen Bedürfnisse zur Maxime des Erkenntnisinteresses und kann deshalb zweitens aus langjähriger, penibel dokumentierter [Originaldokumente leider unkonvertierbar] Selbstbeobachtung drittens feststellen: Wenn mich ein Online-Artikel emotional so sehr berührt, sei es im Guten oder Schlechten, dass ich ein instantanes Bedürfnis zum (Over)Sharing entwickle, dann bin ich in jenen seltenen Fällen, in denen sich partout kein Kommentarformular aufspüren lässt, redlich enttäuscht. Ich glaub‘, ich würd eher fürs Mitreden zahlen als fürs Mitlesen.
  2. Vor 15 Jahren hätte in dieser Diskussion das nofollow-Attribut eine wichtige Rolle eingenommen. Heutzutage lässt sich Google selbst von „hochwertigen“ Kommentar-Backlinks kaum mehr beeindrucken, dafür zählt Content-Marketing umso mehr: Und wenn der Betreiber einer populären Seite für die zahlenden Kommentatoren vielleicht sogar „Rich Profiles“ mit Links zu Blog und Social Media Profilen vorsieht, dann böte das nach wie vor einen ordentlichen Anreiz.
  3. Antispam-Systeme werden überflüssig – obwohl dieses Problem heutzutage eher ein akademisches geworden sein dürfte. Dank Akismet, Livefyre & Co. haben wir Bots ganz gut im Griff. Im Fall von Tablet dürfte allerdings auch die „Trollbekämpfung“ eine nicht unwesentliche zweite Fliege unter der Klappe gewesen sein.

 

Wieviel ist Ihnen ein Kommentar werd?

Die Methoden der Abo-Werber werden immer gefinkelter.

Aber die nachteiligen Unwägbarkeiten des Preisschilds auf jeder Meinung!

Erstes und gewichtigstes Gegenargument: Aber bestraft man damit denn nicht gerade die Die-Hard-Fans? Mögen manche Journalisten fluchen, wenn sie unter der Last der von ihnen zu moderierenden Kommentare nahezu zusammenbrechen – wir Blogger freuen uns doch über Feedback?

Ja, das tun wir! Aber noch mehr freuen wir uns über Leser. Einen Münzeinwurfschlitz für Kommentare kann ich mir ganz und gar nicht vorstellen, aber im Rahmen einer Premium-Strategie könnte eine „Kommentarfunktion Plus“ durchaus Sinn machen. Ich persönlich halte Kommentare für viel zu essentiell, als dass ich dieses Modell ernsthaft erwägen würde (und St. Netzius sei Dank hat datenschmutz auch kein Troll-Problem!). Aber die Idee erscheint nicht nur mir zumindest erwägenswert:

„Ein interessanter Versuch“, findet Ingrid Brodnig, profil-Redakteurin und Bloggerin mit Expertise zum Umgangston in Internet-Postings. [Extradienst 3/2015, S. 44]

Wer zahlt, schafft nicht an. Aber kommentiert zumindest.

Pula liest jede Extradienst-Ausgabe ebenso ernsthaft wie skeptisch. Bezahlkommentare auf ihrer Facebookseite lehnt sie ab.

Dass Christian Rainer, Säulenheiliger der Klarnamen-Kommentierer, im selben Artikel mit „Pay for Posting halte ich für großen Schwachsinn. Zahlen für Meinungsfreiheit, wo kommen wir denn da hin?“ zitiert, bestätigt mich optional zusätzlich. Ob der Halblanghaarige diese Frage aber auch mal dem erweiterten Raiffeisen-Vorstand gestellt hat? Ich wag’s zu bezweifeln.

Abschließend bleibt mir also nur, Sie, liebe Leserin und auch Sie, bester aller Leser, zur Eile anzutreiben. Kommentieren Sie, solange Sie noch nicht dafür zur Kasse gebeten werden. Ich hab die Livefyre-Programmierer schon dringlichst angefleht, einen Bitcoin-Einwurfschlitz als optionales Add-On anzubieten. Ihre Enkel werden sich vor Verwunderung die Haare raufen und nicht glauben können, dass man damals vor 70 Jahren im Internet noch gratis kommentieren durfte…

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png 0 0 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2015-04-08 07:30:592018-04-26 20:47:28Nur heute – gratis Kommentare schreiben auf datenschmutz! [Lock-Aktion]
2 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Team datenschmutz wünscht wunderschöne Osterfeiertage! Astrids Kolumne: WLAN oder Hahn? Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only