• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Timetracking: Zeit sparen beim Zeiterfassen

Timetracking: Zeit sparen beim Zeiterfassen

08.09.2008/19 Kommentare/in Digitale Kommunikation /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 24. Januar 2018 um 12:42

Timetracking: Zeit sparen beim ZeiterfassenDie Zeiterfassung für meine Kunden-Verrechnungen erledigte ich bisher via Open Office Sheet, was sich eigentlich recht gut managen lässt. Vor kurzem habe ich allerdings nach einer einfachen Lösung gesucht, die es mir ermöglich, eigene Projekte wie datenschmutz möglichst genau in Subaufgaben zu zerlegen (Recherche, Posten, Programmieren etc.) und diese statistisch zu erfassen, zudem sollte die Eingabe möglichst zeitsparend von der Hand gehen. Ich habe zuerst ein Weilchen überlegt, ob ich eine webbasierte Lösung wie tsheets verwenden soll oder doch eine offline-Software.

Da ich die Jobs, die ich tracken möchte, ohnehin so gut wie ausschließlich am eigenen Rechner erledige, habe ich mich für zweiteres entschieden und zwei verschiedene Lösungen mit recht unterschiedlicher Oberfläche getestet. Klassische Projektmanagement-Software zählt nämlich nicht zu meinen besten digitalen Freunden und ist für One-Man-Shows meist ohnehin gravierend überdimensioniert – da leistet mir ein penibel strukturiertes txt-File in Kombination mit Kalender- und Kontaktverwaltungssoftware bessere Dienste: diese Kombination produziert für meinen persönlichen Arbeitsstil das beste Verhältnis zwischen Effizienz und organisatorischem Overhead. Die folgenden zwei Freeware-Lösungen passen dagegen feature-technisch genau zu meiner Vorstellung von Zeiterfassung:

Time-Tracking-Tool

Auf das Time-Tracking-Tool bin ich bei Exanto.de gestoßen. Die Software wurde in Java geschrieben, residiert unter Windows im Taskbar (funktioniert aber OS-übergreifend) und lässt sich via Shortcut zeitsparend bedienen. Einzelne Hauptaufgaben können Subtasks besitzen, verschiedene Statistik-Views sorgen für Überblick. Sympathischerweise setzt ttt auf „viewable“ Files: sämtliche Aufzeichnungen kann man mit einem herkömmlichen Texteditor betrachten und verändern. Automatische Backups sowie englischer und deutscher Sprachsupport runden den Feature-Umfang ab.

ttt-screen

In der Praxis funktioniert ttt beim Anlegen von Tasks und bei der Zeiterfassung vollkommen reibungslos. Vermisst habe ich allerdings das Feature, die gespeicherten Datenfiles mit einem Texteditor zu bearbeiten: TTT speichert die Daten im Hex-Formaten, mit csv-Format läuft da gar nix – gerade dieses Feature halte ich in punkto Portabilität für sehr wichtig, im Handbuch habe ich diesbezüglich keine Informationen gefunden.

Update [21.10.2010]: Ein Leser hat mir mitgeteilt, dass die Dateien nur auf den ersten Blick nach Binärformat aussehen, aber eigentlich komprimiertes XML enthalten:

Die Dateien erscheinen zwar binär, sind jedoch als XML-Struktur in gzip-Kompression abgelegt. Mit diesem Wissen lassen diese sich auch in einem Texteditor bearbeiten.

Bei der nächsten Überarbeitung wird diese Info auch in die Dokumentation einfließen.

Klok – personal time tracking made easy

Klok benötigt Adobe AIR (aber das haben Windows-User wegen Thwirl ohnehin längst installiert :mrgreen:) und besticht auf den ersten Blick durch seine optisch gelungene Oberfläche. Das Programm entstand im Rahmen eines AIR-Programmierwettbewerbs und wurde anschließend vom Autor als Freeware veröffentlicht. Ein intuitives Drag-and-Drop Interface, die Möglichkeit, Projekte und Subprojekte in beliebigen Hierarchien anzulegen und die elegante Taskbar-Integration sprechen für Klok.

klokscreen

Im Praxistest allerdings funktionierte bei mir das wichtigste Feature nicht: in der minimierten Programmansicht sollte es möglich sein, der eingebauten Stopp-Uhr mitzuteilen, an welchem Projekt man gerade arbeitet – bedauerlicherweise bliebt die Dropdown-Box in meinem Fall auch nach dem Eintragen etlicher Projekte gähnend leer:

klokmini

Vielleicht ein Bug aufgrund eines AIR-Updates – schade, damit scheidet Klok für aus. Die Oberfläche wäre zwar sehr ansehnlich, Drag and Drop funktioniert ordentlich: allerdings fehlen mir in der höchsten Zoomstufe der Kalenderansicht eine Minutenskala und die Möglichkeit, Statistiken nicht nur als Kreisdiagramme auszugeben.

Fazit: Verbesserungspotential beim Zeiterfassen

Die eierlegende Zeit-Tracking-Sau konnte ich unter den beiden Freeware-Tools nicht ausmachen: Klok wär hübscher, aber die Schnelleingabe funktioniert nicht Das Time-Tracker-Tool verrichtet brav seine Dienste, nur lassen sich die gespeicherten Files in anderen Programmen nicht verwenden. Aber bis die „Time Tracker Klok“ mit den Vorzügen beider Programme verfügbar ist, werde ich weiterhin ttt verwenden.

legotrackingDaher eine Frage an die selbständigen KMU-Unternehmer in meiner hochgeschätzten Leserschaft: welche Time-Management-Lösungen verwenden Sie? Da gibt’s ja die lustigsten Möglichkeiten, wie zum Beispiel dieses großartige Kolumne von Michael Hunger über Timetracking mit Lego-Steinchen zeigt (besonders gut geeignet für haptische Typen, siehe auch Cafe Autism).

Über Hinweise auf gelungene Software-Lösungen freu ich mich natürlich… wie gesagt: das Gelbe vom Ei hab ich bisher noch nicht gefunden.

Downloads:
Time Tracker Tools (Java 1.5 erforderlich)
Klok (Adobe AIR erforderlich)


Fotocredits
Titelfoto: Zeitreise von Geralt / pixelio.de

 

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2008/09/zeiterfassung.jpg 127 250 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2008-09-08 06:03:062018-01-24 12:42:40Timetracking: Zeit sparen beim Zeiterfassen
19 Kommentare
  1. E. S.
    E. S. sagte:
    08.09.2008 um 11:26

    Hallo und vielen Dank vorab einmal für die Vorstellung der Programme. Ich habe, trotz des vermeintlichen Bugs Klok installiert und ausprobiert. In der Tat ansehnlich! Bug? Ja, aber nur ein kleiner. Die Drop-Downbox bleibt so lange leer, bis über ein Projekt keine Zeiterfassung stattfindet. Sobald man auf dem Hauptbildschirm einmal die Zeit erfasst hat für ein Projekt, erscheint das Projekt auch im Dropdown-Menü.

    Viel Spaß!

    Antworten
  2. Luca
    Luca sagte:
    08.09.2008 um 11:58

    Sowas habe ich gesucht.

    Kann E.S. nur zustimmen. Klok funktioniert bei mir auch sobald man in der Projektansicht einmal auf „work on“ geklickt hat. Allerdings tritt der Fehler nach jedem Programmstart erneut auf. Schade, aber für mich kein allzugroßes Hindernis.

    Man kann nur hoffen, dass Klok weiterentwickelt wird.

    Antworten
  3. Luca
    Luca sagte:
    08.09.2008 um 12:05

    Gerade gesehen, dass vor 5 Tagen die Beta für 1.5 erschienen ist. Leider unter Vista nicht nutzbar. http://agileui.blogspot.com/2008/09/klok-new-version-public-beta.html

    Antworten
  4. Alex
    Alex sagte:
    08.09.2008 um 12:29

    Also ich würde dir Kimai empfehlen. http://www.kimai.de

    Vorteile:
    Überall verfügbar (webbasiert), Multi-User, Multi-Gruppen fähig, schnelles AJAX Interface, Opensource, optimal für Designer, Programmierer, Agenturen usw.

    Antworten
  5. Luca
    Luca sagte:
    08.09.2008 um 12:41

    @Alex
    Und wenn ich einmal keinen Zugang zum Netz habe? Klok ist klein und fein und immer, wenn ich arbeite -> am Laptop sitze verfügbar.

    Sieht aber dennoch nett aus. Vielleicht für ein größeres Projekt.

    Antworten
    • ritchie
      ritchie sagte:
      09.09.2008 um 9:56

      t-sheets waer ja gar nicht schlecht, aber genau aus diesem Grund wollte ich eben auch ein offline-Tool nutzen.

      Antworten
  6. Michael Kamleitner
    Michael Kamleitner sagte:
    08.09.2008 um 14:37

    Mit dieser Frage habe ich mich Anfang des Jahres auch rumgeschlagen… die Zeiterfassung per Google Spreadsheet war mir zu mühsam & ungenau, v.a. weil meine arbeitszeiten stark fragmentiert sind (20min da, 5 min dort etc.).

    Recht gut gefallen hat mir http://www.rescuetime.com, welches als lokale App im Hintergrund läuft, und anhand der jweils im Fokus laufenden Applikation automatisch mitlogged. Mit diesem System werden zwar unterschiedliche Tätigkeiten („Development“, „Recherche“, „Office“…) ganz gut autom. erkannt, aber eine Trenung nach Projekten is tnatürlich nicht möglich.

    Letztlich hab ich mir eine eigne kleine Webapp gebastelt, mit der ich quasi wie mit einer Stoppuhr jweils mit 1 Klick angebe an welchem Projekt ich grade arbeite. Die grafische Auswertung geht dann ganz von selbst und minuten-genau… man muss sich nur mal die Disziplin zum drücken der „Stoppuhr“ angewöhnen… ;)

    Antworten
  7. Michael Kamleitner
    Michael Kamleitner sagte:
    08.09.2008 um 14:51

    aja, screenshot, falls jemand ausprobieren will…

    Antworten
    • ritchie
      ritchie sagte:
      09.09.2008 um 9:55

      Klingt gut, das werd ich mir mal naeher ansehen.

      Antworten
  8. Relateme
    Relateme sagte:
    08.09.2008 um 15:16

    Also ich weiß nicht ob Dir unser Tool dabei was helfen kann, denn so wie es jetzt ist, basiert die „Stundenabrechnung“ auf der Basis von Ereignissen.

    Also Kunde ruft an, im Ereignis (Event) wird das Telefonat eingetragen (laufzeit) und kann nachträglich dann verrechnet werden.

    Die ersten 1,4 Minuten reichen.

    Oder man war bei Kontakt was erledigen (Vorortbesuch) trägt nachher beim Event ein wie lange man dort war.

    So wie es jetzt ist, ist es nicht Projekt sondern Kontaktbezogen.

    Das Tool ist sowohl als Onlinversion als auch als Downloadversion für den eigenen Webserver oder XAMP Version bis zu 3 Mitarbeiter kostenlos.

    WIR SIND ABER NOCH BETA!!! Die Downloadversion noch mehr BETA als die Onlineversion. :)

    Der Vorteil der Beta ist allerdings, wenn Du definieren könntest was und wie genau Du es haben möchtest könnten wir das noch mit rein coden. Solange es nicht zu aufwendig (kompliziert) wird. Aber Dinge wie Stoppuhr mitlaufen lassen und beim Projekt mit abspeichern wäre jetzt kein großes Ding.

    Vielleicht hast ja lust mal rein zu schnuppern.

    Antworten
    • ritchie
      ritchie sagte:
      09.09.2008 um 9:56

      Mach ich nach dem Urlaub mit Sicherheit… personenbezogene Abrechnung find ich eine interessante Idee.

      Antworten
  9. Martin
    Martin sagte:
    09.09.2008 um 16:01

    Komisch, muss grad ein irrer Bedarf danach sein, habe vor einer Woche mir ebenso die Finger wund gegoogelt, habe dann allerdings zu einer Shareware gegriffen weil die Freeware-Tools da alle irgendwo Ihre Mängel haben.

    Antworten
  10. Martin Leyrer
    Martin Leyrer sagte:
    09.09.2008 um 22:49

    Unter Windows leistet mit PTM, Personal Task Manager recht gute Dienste.

    Antworten
  11. Peter
    Peter sagte:
    10.09.2008 um 19:36

    Im Endeffekt sollen/wollen diese Tools ja die Effizienz steigern. Dazu gabs in der Businessweek kürzlich einen interessanten Artikel über ein IBM-Projekt. Dort werden mathematische Modelle der ArbeiterInnen angelegt indem praktisch alles getracked wird um dann Arbeitswege zu verändern, bzw effizienter zu gestalten. Erinnert mich irgendwie an Taylorismus 2.0
    http://www.businessweek.com/magazine/content/08_36/b4098032904806.htm
    Werde mir jetzt mal die Tools ansehen. Wahrschienlich wirds an meiner Disziplinlosigkeit scheitern. Ich habe die besten Erfolge mit einem leeren Zettel und einem Stift gemacht.

    Antworten
    • ritchie
      ritchie sagte:
      11.09.2008 um 10:45

      Nicht zusaetzlichen Verwaltungsoverhead zu schaffen ist tatsaechlich die Haupt-Herausforderung. Der gute alte Zettel wird definitiv unterschaetzt.

      Antworten
  12. Daniela
    Daniela sagte:
    14.10.2008 um 22:46

    Hallo zusammen,
    wir haben den Xpert-Timer entwickelt. Er ist aus der Situation heraus entstanden, dass der Chef andauernd wissen wollte, was man denn jetzt schon wie lange an welchem Projekt gearbeitet hat. Wir haben der Übersichtlichkeit halber auch eine Zeitleiste entwickelt worauf man immer die Laufende Projektzeit sehen kann. Und es handelt sich um eine offline-Applikation. Also quasi fast sie Eierlegende-Zeit-Tracking-Sau :)

    Liebe Grüße aus dem Süden!

    Antworten
    • ritchie
      ritchie sagte:
      15.10.2008 um 11:15

      Das Programm sieht sehr mächtig aus – werd ich demnächst mal testen, außerdem hab ich die Seite verlinkt.

      Antworten
  13. Bene
    Bene sagte:
    30.12.2008 um 19:07

    Hallo,

    auch ich habe viel Zeit in die Suche investiert und habe zeitweise schon gedacht es gibt fast keine Offline-TimeTracking Lösungen. Dass dem nicht so ist, sieht man unter . Ich finde sieht recht vielversprechend aus

    Grüße
    Bene

    Antworten
  14. Bene
    Bene sagte:
    30.12.2008 um 19:10

    Hi,

    ich nochmal.
    Der letzte Link ist http://sourceforge.net/projects/timecult/

    Grüße
    Bene

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Moz

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2017-06-02 08:28:282017-05-24 12:36:12Moz

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Blogistan Panoptikum KW35 2008 Blogistan Panoptikum KW35 2008 Tagesdosis: Saufen bis nix mehr reingeht Tagesdosis: Saufen bis nix mehr reingeht Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only