• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Subvertandprofit.com: Social Media als Geldquelle

Subvertandprofit.com: Social Media als Geldquelle

29.07.2007/6 Kommentare/in Bloggen mit WordPress, Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2014 um 21:59

subvertandprofit„We have a task for you“ lautet die Titelzeile jener Mails, mit denen ein relativ neuer Werbedienstleister seine Viral Agents davon informiert, dass wieder mal Stories gediggt bzw. gestumbled werden müssen. 50 (Dollar)Cent gibt’s für jeden erledigten Auftrag von Subvertandprofit.com – damit allein wird man zwar nicht der nächste John Chow, aber die Plattform ist auf jeden Fall eine nähere Betrachtung wert: so leicht hat man noch nie ohne eigene Homepage ein Taschengeld im Internet verdient.

Funktionsweise und Frequenz

Nach erfolgter Registrierung muss man erst einmal den gewünschten Digg- und/oder StumbleUpon User angeben. Daraufhin folgt der Link zu einer Story, die bewertet werden muss. Subvertandprofit überprüft den betreffende Eintrag und schaltet daraufhin den Account frei. Ich vermute ja, dass dies händisch geschieht und nicht etwa durch eine API-Abfrage, denn die Prüfung dauert in der Regel mehrere Tage.

Fortan trudeln per E-Mail besagte Aufträge ein, die meistens ein recht kurzes Ablaufdatum haben und möglichst schnell erledigt werden sollten. Das erklärt sich übrigens durch die Funktionweise: Werber kaufen ein bestimmtes Kontingent an Stimmen, wer zuerst kommt, mahlt zuerst: sind die Votes aufgebraucht, so verschwindet der Auftrag ohne weitere Benachrichtigung aus dem System.

Ein einzelner Task besteht dabei aus einer Artikelliste im Umfang von drei bis fünf Einträgen. Nachdem man alle Stories beim jeweiligen Service bewertet hat, klickt man auf den Button „I’m done“ und erhält nach erfolgter Überprüfung die erwähnten 50 Cent gut geschrieben. Den Betrag, der sich so im Lauf mehrerer Aufträge ansammelt, kann man entweder auf das eigene Paypal-Konto transferieren (Mindestauszahlungssumme: 5$) oder verwenden, um eigene Kampagnen in Auftrag zu geben. Ein Vote kostet dabei 1$, mindestens 50 und maximal hundert können pro Story eingekauft werden.

Am durschnittlichen Auftrag verdienen die Betreiber 50 Cent – denn nur für einen Link wird bezahlt, die restlichen Geschichten sind zufällig ausgewählte Camouflage aka Verschleierungstaktik: wenn alle Agents die gleichen Stories diggen, so fiele es Plattformbetreibern leicht, Agents auszusperren. Dank der Zufallsverteilung dürfte es allerdings sehr, sehr schwierig werden mit der Unterscheidung zwischen „echten“ und „gekauften“ Votes. Für Advertiser bietet die Seite im Vergleich zu konventioneller Werbung also eine unschlagbar günstige Möglichkeit, für nur 75$ auf die Startseite von Digg zu kommen. Das macht zweifellos nur Sinn für englische Inhalte, beschert aber garantiert eine Menge Besucher. Dass sinnloses Zuspammen mit schwachen Inhalten bloß kontraproduktiv wirkt, wissen die Betreiber fordern daher auch auf, nur Stories zu bewerben, die „glaubwürdig“ wirken:

Do not submit articles that would very obviously never make the front page of Digg. This includes articles written in languages other than English.

Die Idee funktioniert erstaunlich gut, ich bin seit rund zwei Monaten registriert und habe mich immer wieder über die originellen und großteils lesenwerten Beiträge gewundert, die übrigens auch dazu führen, dass man gerne mal beim Voten „hängen bleibt“ und sich dabei ertappt, die ganze Geschichte zu lesen. Die Plattform versorgt ihre Agents nach meinen Erfahrungswerten und denen einiger Kollegen mit rund 20 bis 30 Aufträgen pro Monat – das heißt, 10 Dollar sind locker drin. Also auch eine Möglichkeit, das eigenen Serverhosting zu refinanzieren. Sollte die Nachfrage steigen und das Portfolio wachsten, könnte sich das Monatseinkommen des gemeinen Agenten zukünftig aber auch beträchtlich erhöhen. Über aktuelle Entwicklungen rund um das Projekt informiert das Black Marketing Blog, in dem einer der Betreiber unter dem Pseudonym „Ragnar Danneskjold“ wissenswerte Neuigkeiten rund ums Geldverdienen mit Social Media Manipulation veröffentlicht.

Fair Warning: ein leicht riskantes Business

Selbstverständlich goutieren die Betreiber von Social News Plattformen derlei finanz-motivierte Hacks ganz und gar nicht. Kein Wunder also, dass in der Vergangenheit also immer wieder mal Digg-Accounts gesperrt wurden. Subvertandprofit.com verwendet zwar De-Referrer, dennoch würde ich niemandem raten, einen tatsächlich benutzten Account einzutragen: wer als Viral Agent tätig werden möchte, der sollte sich auf jeden Fall die Mühe machen, dedizierte Logins für Stumble-Upon und Digg anzulegen. Benutzt man normalerweise Firefox, so empfiehlt es sich, für die viralen Tätigkeiten den Internet Explorer zu benutzen und vice versa: so kann man die Log-Ins bequem im Browsercache speichern ohne dauerende Accountwechsel. Für andere Browser sind die entsprechenden StumbleUpon Buttons derzeit noch nicht verfügbar. Stumbleupon selbst macht in den FAQs übrigens folgendes denkwürdige Statement zum Thema rechtliche Aspekte:

No. Violating a website’s Terms of Use is not illegal. Digg or StumbleUpon can, however, delete your account if they discover that you violate their Terms of Use. We encourage you to violate any Terms of Use at your own risk.

Um Accountlöschungen zu vermeiden, empfiehlt Subvertandprofit längere Pausen zwischen den einzelnen Diggs sowie das Voten für „unverdächtige“ Einträge. Zur „moralischen Dimension“ der Geschäftsidee kann ich nur sagen: die Seite macht bloß transparent, wie leicht hackable derartige Plattformen sind und rückt den Internet-Hype auf eine gesunden Maßstab zurecht. Aufmerksamkeit ist ein Gut, dessen Preis erst langsam und testweise beziffert wird. Ich sehe S+P daher auch in erster Linie als ein lustiges Experiment zum Thema Social Media, Glaubwürdigkeit und neue Werbeformen.

Technologisch mangelhaft

Von der technischen Seite her bietet Subvertandprofit.com gerade mal das Nötigste, und teilweise nicht mal dies: immer wieder gibt es technische Probleme mit der Seite, die anonymen Betreiber scheinen ihr System nicht so ganz im Griff zu haben: nach der ersten Registrierung verlor ich mein Passwort und wunderte mich über die fehlende Retrieval-Funktion: eine Anfrage an den Support ergab die verwunderliche Auskunft, dass die Passwörter verschlüsselt in der Datenbank stünden und man leider nichts machen könne, außer mein Guthaben auf einen neu zu eröffnenden Account übertragen. Den alten zu deaktiveren überstieg indessen die Fähigkeiten: seither bekomme ich eben alle Aufträge doppelt.

Trotz all dieser Einschränkungen ist Subvertandprofit.com derzeit völlig konkurrenzlos und floriert ganz prächtig. Sobald jedoch ein technisch fitterer Anbieter eine Plattform baut, die weitere (deutschsprachige) Social News Plattformen einbindet, ein eleganteres Userinterface und bessere Auszahlungsbedinungen bietet, dürften die Tage der Plattform wohl gezählt sein. Bis dahin können aber noch einige Monate ins Land ziehen.

Fazit: Stumbleupon.com bietet eine der wenigen Möglichkeiten, ohne eigenen Webseite mit ein paar Mausclicks im Monat ein bescheidenes Taschengeld zu verdienen.

Verdienst: ca. EUR 10,- / Monat (oder mehr bei entsprechender Zunahme des Auftragsvolumens)
Zeitaufwand: 90 Minuten
Subvertandprofit.com – zur Registrierung


Mehr zum Thema Geld verdienen mit Blogs

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Aufmerksamkeit, Business, Digg, Internet, Medienökonomie, online Geld verdienen, PayPal, subvertandprofit, Werbung
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/04/standard-thumb426.jpg 360 622 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2007-07-29 20:20:392014-12-03 21:59:45Subvertandprofit.com: Social Media als Geldquelle
Das könnte Dich auch interessieren
Das Experiment: Lasst uns Blogg-Buzz übernehmen! Das Experiment: Lasst uns Blogg-Buzz übernehmen!
Ars Electronica Ausstellung: Social Media und Hypertext um 1900 Ars Electronica Ausstellung: Social Media und Hypertext um 1900
25. Oktober: Big Brother Awards 2007 25. Oktober: Big Brother Awards 2007
Blogfever: 150 Euro zu gewinnen Blogfever: 150 Euro zu gewinnen
Linklove: Standard verkauft "Power User" Linklove: Standard verkauft „Power User“
Schon wieder 1 Million Pfund gewonnen Schon wieder 1 Million Pfund gewonnen
6 Kommentare
  1. Markus
    Markus sagte:
    29.07.2007 um 21:42

    Ich bin auch bei Subvert and Profit aktiv und bis jetzt hab ich immerhin schon 5$ verdient. Das ganze hat mir kaum Arbeit abverlangt, also wunderbar.

    Ich muss dich übrigens korrigieren:
    „Wenn man davon ausgeht, dass der durchschnittliche Auftrag aus vier Stories besteht, dann verdienen die Betreiber 4$, von denen sie 50 Cent an den Agent auszahlen“
    Aus der Liste ist nur ein einziger Eintrag der für den bezahlt wurde. Die anderen sind dafür da, den wahren Auftraggeber zu verschleiern und zufällig gewählt. Der Betreiber kriegt also „nur“ 50% der Gelder.

    Antworten
  2. Christian Schmidt
    Christian Schmidt sagte:
    30.07.2007 um 0:34

    Auftraggeber zu verschleiern …… naja ich denk aber mal nicht das die anderen Storys dann einfach per Zufall gewählt werden, oder? ist ja sonst verschenktes Geld.

    Antworten
  3. ritchie
    ritchie sagte:
    30.07.2007 um 10:06

    @Markus – ach so! Das relativiert die ganze Sache allerdings stark, ich werde das im Text dementsprechend korrigieren. Und das erklärt wohl auch, warum so viele überdurchschnittlich interessante Stories dabei sind :mrgreen:

    Antworten
  4. Markus
    Markus sagte:
    30.07.2007 um 12:56

    @Christian: Ich will natürlich nicht ausschließen, dass da eventl. ab und zu einem was untergeschoben wird. Doch handelt es sich in der großen Masse um irgendwelche Seiten mit 0-2 Diggs/Stumbles (Ich hatte schon Seiten, die ich selbst einstellen musste, also nicht nur voten), die auch nicht wirklich danach aussehen absichtlich darein gestellt worden zu sein. Den eigentlichen Auftraggeber erkennt man daher meistens relativ leicht.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Follower

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-16 17:21:382016-12-16 17:21:38Follower

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Blogistan Panoptikum Woche 30 2k7 Blogistan Panoptikum Woche 30 2k7 CD-Review: VA - The Fabrique Album CD-Review: VA – The Fabrique Album Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only