• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Borlabs Cache für WordPress - Review

Borlabs Cache für WordPress: Das schnellste Caching-Plugin (Review & Interview)

16.04.2018/1 Kommentar/in Bloggen mit WordPress, Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung, SEO - Suchmaschinenoptimierung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen19
Twittern
WhatsApp
Print
19 Shares

Zuletzt aktualisiert am 11. Juni 2018 um 9:56

Je schneller die eigene WordPress Seite, desto zufriedener die Besucher – und Google. Neben einem flotten Webspace ist Caching das erste Mittel der Wahl, um WordPress Installationen maximal zu beschleunigen. Moderne Caching-Plugins setzen zahlreiche Techniken ein, die letztendlich darauf hinauslaufen, die Anzahl an Requests, die Größe der Seite und damit die Ladezeit zu verringern. Ich war bisher mit WP Rocket ausgesprochen zufrieden – bis ich Borlabs Cache ausprobiert habe. Out-of-the-Box ein gutes Drittel weniger Ladezeit (Startseite: von 3,7 auf 2,4 Sekunden), zwei Drittel weniger Requests (von 102 auf 29), ein PageSpeed Score von 100% (vorher: 91%) und 89% bei Yslow (vorher: 73%.)

Was tun Caching-Plugins eigentlich?

Anstatt die php-basierten WordPress Seiten bei jedem Seitenaufruf komplett neu zu rendern, stellen Caching-Plugins eine statische HTML-Version zur Verfügung. Die muss natürlich jedes Mal neu generiert werden, wenn sich auf der betreffenden Seite etwas ändert (Updates, Kommentare, neue Beiträge auf der Startseite bzw. auf Übersichtsseiten etc.). Neben dieser grundlegenden Funktion wenden moderne Caching Lösungen weitere Techniken an, um die Ladezeit zu verringern, unter anderen:

  • Precaching: Gecachte Seiten werden präventiv bereits vor dem ersten Aufruf generiert (und regelmäßig erneuert).
  • Compression: Auslieferung komprimierter Inhalte an den Browser.
  • HTML, CSS und JavaScript Minification / Merging / Deferring: Verkleinerung von Dateien (durch das Entfernen unnötiger Elemente) und Zusammenführung mehrerer CSS- und JS-Dateien in möglichst wenige einzelne Files, Optimierung der Ladereihenfolge.
  • Entfernung/Deaktivierung möglicherweise nicht benötigter WordPress-Features (Emojis, Meta-Generator Tags, REST API etc.)
  • Einbindung von CDNs: Content Distribution Networks verteilen (Multimedia-Inhalte) auf schnelle Cloud-Speicher.

Sowohl WP Rocket als auch Borlabs Cache beherrschen diese und etliche weitere Funktionen. Doch was letztendlich zählt, ist natürlich das Ergebnis:

Performancegewinn durch den Wechsel des WordPress Caching Plugins

Ich messe die Geschwindigkeit von datenschmutz,.net mit gmetrix. Die Unterschiede zeigen, dass Borlabs Cache speziell bei Minification und beim Kombinieren von Dateien die Nase weit vorne hat.

Interview mit Benjamin Bornschein: Warum ein neues Caching-Plugin?

Wer auf eine möglichst rasante WordPress-Seite wert legt, findet derzeit meiner Meinung nach keine Alternative zum Borlabs Cache. Zwar lässt sich die Performance auch mit einer Kombination von Einzel-Plugins aus dem WordPress-Repository ordentlich verbessern, aber Top-Ergebnisse erfordern meist viel Handarbeit und gute WordPress-Kenntnisse.

Die alte Regel „Je weniger Plugins, desto schnell!“ hilft nur bedingt, wenn man Zusatzfunktionen wie Kalender, Forum, Formulare und so weiter nicht händisch coden möchte.

Borlabs Cache liefert dagegen „ouf-of-the-Box“ beeindruckende Resultate – und der Support ist fantastisch. Mit dem Slogan „Probably the best WordPress Caching Plugin!“ übertreibt die Beschreibung also keineswegs.

Dass Borlabs Cache so gut funktioniert, hat mich fasziniert. Und deshalb habe ich Ben ein paar Fragen zu seinem Plugin geschickt.

"Ich hatte das Glück, sehr hilfsbereite Kunde zu bekommen."

Ritchie: Was hat dich auf die Idee gebracht, noch ein Caching Plugin für WordPress zu programmieren? Es gab doch schon etliche Lösungen, bevor du Borlabs Cache veröffentlicht hast.

Benjamin: Vor circa 2 Jahren kamen zwei Kunden auf mich zu, die Probleme mit der Geschwindigkeit ihrer Webseite hatten. Bei einem Kunden kam hinzu, dass er Banner via PHP ausliefert, um Adblocker zu umgehen und hier kam am Ende nur W3Total Cache in Frage, da es bis dahin das einzige Plugin mit Fragment Caching Unterstützung war.

Beim anderen Kunden konnte W3Total Cache nicht genutzt werden, da es Probleme mit WPML gab, hier wurde dann WP Super Cache verwendet. Bei keinem der beiden Plugins hat das Zusammenführen von CSS und JS richtig gut funktioniert, WP Super Cache hatte diese Funktionalität soweit ich mich erinnere gar nicht und es musste auf ein nicht mehr gepflegtes Better Minify (oder so ähnlich) zurückgegriffen werden.

Was mich bei beiden Plugins gestört hat, ist und war wie mit gecachten Seiten umgegangen wird. Keines konnte einfach von einer bestimmten Seite den Cache aktualisieren, wenn sich etwas daran geändert hat, es hieß immer „Alles oder nichts“. Das hat auch auf Kundenseite zu viel Verwirrung geführt und bei einem Magazin mit ein paar tausend Seiten kann nicht jedes Mal der gesamte Cache gelöscht werden, wenn eine neue News veröffentlich wurde. Genau so wenig kann einen Tag gewartet werden, bis der Cache aktualisiert wurde. Daher entschied ich mich, ein eigenes Plugin zu entwickeln.

  Was macht BC anders als andere Caching-Lösungen? Wieso funktionieren bei dir Minification, JS-Zusammenführung und das ganze komplexe Zeug out-of-the-box, das sonst immer nur endlose Debugging-Sessions nach sich zieht?

 Da ist sehr sehr sehr viel Testzeit drauf gegangen, damit das alles so stressfrei wie nur möglich funktioniert. Ich hatte das Glück, sehr hilfsbereite Kunden zu bekommen, die mir den kompletten Zugang zu ihren Webseiten gaben, damit ich immer prüfen konnte, warum etwas nicht funktioniert und wie man es beheben kann.

  Auf Codecanyon hat dein Plugin ein 5.0er Rating bei 18 Bewertungen. Und alle sind völlig begeistert vom Support (ich übrigens auch). Was ist mehr Zeitaufwand – die Entwicklung des Plugins oder die Beantwortung von technischen Anfragen?

 Der Zeitaufwand für die Entwicklung des Plugins hat bisher deutlich mehr eingenommen, als der Support. Beides kombiniert kommt aber auf über 1.000 Stunden innerhalb eines Jahres (Start der Entwicklung von Borlabs Cache war ca. Anfang April 2017, erster Release war im Juni.).

Viele technische Anfragen konnten durch Anpassungen an Borlabs Cache verringert werden und treten heute gar nicht mehr auf. Allerdings kommt immer noch die Frage nach der fehlenden Toolbar auf gecachten Seiten, hier lesen leider die Anwender weder im System die Beschreibung unter der Einstellung durch, noch gucken sie in die Wissensdatenbank.

  Hast du Pläne für weitere Plugins?

 Neben Borlabs Cache gibt es noch Borlabs Cookie, beide Plugins zu betreuen nimmt viel Zeit in Anspruch und für beide Plugins gibt es bereits Listen mit geplanten Features. Daher sind erst einmal keine weiteren Plugins geplant.

Homepage: borlabs.io

Kostenlose Personal Edition,  Pro-Version & Lizenzen

Die kostenlose Borlabs Cache Personal Edition bringt neben einem Großteil der Features auch die Möglichkeit mit, die Pro-Version 30 lang kostenlos und ohne Eingabe von Zahlungsdaten zu testen.

Wer seine Webseite beruflich nutzt, dem empfehle ich allerdings dringend die Pro-Version, die einige ausgesprochen nützliche Zusatzfeatures mitbringt, im Detail:

  • Externer Cron Service: Verlässliche Ausführung geplanter WordPress-Tasks
  • Cache-Indexing via Sitemap: Precaching basierend auf xml-Sitemaps
  • Lazy-Load: Bilder werden erst im Viewport geladen
  • Cache-Ausnahmen pro Post-Type
  • Individuelle Cache-Lebenszeiten pro Post-Type
  • Integrierte Datenbank-Optimierung: Spart ein Extra-Plugin bzw. das händische Optimieren im phpMyAdmin
  • CDN-Support: Auslagern der Multimedia-Dateien auf Content Distribution Networks
  • Import/Export-Funktion: Settings speichern und laden
  • Cache-Ansicht: Übersicht über aktuell gecachte Dateien

Außerdem bekommt man mit der Pro-Lizenz 500 oder 1000 Cache-Preloading-Aufrufe pro Tag statt 25 in der Free-Version. Dieses Feature ist speziell für häufig aktualisierte Webseiten Gold wert:

Der Cache der Webseite wird von unserem Server überwacht und Borlabs Cache weiß genau, wann die Lebenszeit jeder einzelnen Seite abgelaufen ist und besucht dann darauf die Webseite, um die Cache-Datei neu zu erzeugen.

Für die Pro-Version gibt es verschiedene Lizenzmodelle: „Commercial“ (€29/Jahr) inkludiert eine, „Commercial Multi“ /€69/Jahr) drei Websiten. Daneben bietet Borlabs verschiedene Agentur- und Lifetime-Lizenzpakete an.

Special für datenschmutz-Leser: Mit dem Gutschein BCAFRP erhalten Sie 5% Rabatt auf die gewählte Lizenz!

Borlabs Cache
Borlabs Cache
9.8 / 10 Wertung
Zusammenfassung
Bestes Caching-Plugin für WordPress
Funktionsumfang10
Usability & Backend10
Performance10
Geek-Faktor9
Preis-Leistung10

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.
Titelfoto: Fotolia / beeboys

Teilen
Teilen19
Twittern
WhatsApp
Print
19 Shares
Schlagworte: Borlabs, Caching, Preloading, WordPress Plugin
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/04/f0-borlabscache.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2018-04-16 16:00:422018-06-11 09:56:42Borlabs Cache für WordPress: Das schnellste Caching-Plugin (Review & Interview)
Das könnte Dich auch interessieren
Sphere It: für die Fisch' Sphere It: für die Fisch‘
Gratis WordPress Hoster im Vergleich Gratis WordPress Hoster im Vergleich
Plugin-Karneval in Blogistan Plugin-Karnival: Ein Resumee und eine Liste
WP-Plugin: Kommentare tracken WP-Plugin: Kommentare tracken
WP-Plugin: Link Indication WP-Plugin: Link Indication
Blogistan Panoptikum Woche 28 2k7 Blogistan Panoptikum Woche 28 2k7
1 Kommentar
  1. Henny
    Henny sagte:
    07.08.2019 um 21:52

    Hallo,
    ich ärgere mich extrem Borlabs Cookie gekauft zu haben. Ich wollte damit Google Maps, die über das Plugin WP Google Maps Pro eingebunden sind, blockieren.
    Leider habe ich bei der Einrichtung feststellen müssen, das es mit WP Google Maps Pro nicht funktioniert. Meine sofortige Bitte bei Borlabs, meinen Lizenz Schlüssel zu deaktivieren und den Kauf zu stornieren lehnt man dort ab. Mit dem Hinweis, dass in deren Wissensdatenbank steht, dass es ein Problem mit dem Plugin gibt.
    Überlegt daher genau, ob Borlabs Cookie wirklich das richtige für euch ist.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Emoticon

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-05 19:26:042016-12-05 19:26:04Emoticon

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
DSGVO Vorbeben: Googles sonderbare neue EU User Consent Policy Google bereitet sich auf die DSGVO vor. Ethereum dApp dock.io dock.io Identity Management: Mein Lebenslauf wohnt jetzt in der Blockchain Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only