• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Spielifizierung

Gamification: Der Homo Ludens spielt ernsthaft

05.09.2013/2 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 27. Februar 2015 um 17:14

Diesen Beitrag hab ich für den „Games – Playtime“ Schwerpunkt im ray Filmmagazin 06/2013 verfasst. And what do you know… drei Monate später arbeite ich bei einem spannenden Gamification- / CoCreation-Projekt mit – mehr dazu morgen.

Unter Gamification, hierzulande fallweise manchmals als „Gami-“ oder gar „Spielifizierung“ bezeichnet, versteht der moderne Mediendramaturg die Anwendung spieltypischer Elemente und Mechaniken in spielfremden Kontexten. High-Score-Listen stacheln nämlich nicht nur den Ehrgeiz von Computerspielern an, sondern motivieren immer häufiger auch die Nutzer von Online-Services oder die Mitglieder an sich todernster Projektgruppen. Im Zentrum stehen dabei keineswegs ausgefeilte Jump-and-Run Moves, sondern Methoden, die Kollaboration in unterschiedlichsten Kontexten fördern oder überhaupt erst ermöglichen.

Gamifizierung ist kein Spiel

Leicht könnte man Gamification mit dem Bestreben verwechseln, das Medienformat „Spiel“ als Lern- oder Bildungs-Werkzeug einzusetzen. Wenngleich niemand davon ausgeht, dass zahllose Stunden am virtuellen „Battlefield“ eine geeignete Vorbereitung für die Uni-Aufnahmeprüfung darstellen, so ist unter Experten zumindest unbestritten, dass selbst pädagogisch wertlose, wenn nicht gar kontraproduktive Spiele gewisse motorische und kognitive Fähigkeiten schulen können. Dieses Vermutung grassierte schon lange vor dem Zeitalter der digitalen Medien: der moderne Geek trainiert seine kognitiven Fähigkeiten mittels Online-Plattformen wie Lumosity, doch schon unsere Großeltern wussten lange vor dem digitalen Zeitalter, dass Kreuzwort- und andere Rätsel „das Gehirn trainieren“.

Werden Spiele dediziert als Lehr- und Lernmedien entwickelt, so misst sich der Praxiserfolg nie an der Menge oder Qualität des im Game-Format verkleideten Wissens, sondern in der smarten und nahtlosen Integration von Spielmechanik und Inhalten – die Rezensenten pädagogisch wertvoller Spiele für Kinder können ein Lied davon singen. Nicht immer muss wie Data Dealer (das Spiel versucht die Problematik des Datenschutzes in Form einer unterhaltsam Wirtschaftssimulation zu vermitteln: www.datadealer.com/de) die erzieherische Intention Hauptmotor der Spielentwicklung sein, manchmal reicht schon die Integration grundlegender naturwissenschaftlicher Zusammenhänge in Spielabläufen aus, um Gamern jeden Alters Newtons Erkenntnisse nachhaltiger zu vermitteln als ein Jahr Physikunterricht an der Mittelschule.

Ob das Fitnesstraining für die grauen Zellen bloß auf einem kognitiven Placebo-Effekt beruht, wissen leider weder Kognitionsforscher noch Zerebralchirurgen. Beide sind sich aber zumindest darin einig, dass unsere grauen Zellen sich zwar möglicherweise trainieren lassen, ansonsten jedoch mit einem Muskel herzlich wenig gemeinsam haben – außer eines möglichen Katerzustandes.

Dass die spielerische Herangehensweise auch abseits von Schachbrett und Würfelbecher ein integraler Bestandteil zerebraler Abläufe sein könnte, war auch lange vor den ersten Tric’n’Tronics Gegenstand philosophischer Spekulation. Johan Huiziger vermutet 1939 in seinem Buch „Homo Ludens“ gar, dass der Mensch im Spiel seine individuellen Eigenschaften entdeckt, dass das Spielen ihm Handlungsfreiheit verleiht eine elementare Form der Sinnfindung verkörpert.

Auf Mathematik und höhere Wahrscheinlichkeitsrechnung rekurriert die Spieltheorie, nach deren Definition jede Entscheidungssituation, in der sich mehrere Beteiligte mit ihren „Zügen“ gegenseitig beeinflussen, als Spiel klassifiziert und analysiert wird. Im wahren Leben wie in Litereatur und Film fungieren „Spielmechaniken“ je nach Zeitgeist in brutaler oder subtiler Variation an entscheidenden dramaturgischen Wendepunkten als Vollzugsinstrument höherer Mächte (russisches Roulette), als vielschichte Gefühls-/Erotikkomposition („Liebesspiele“) oder als Initiations-Prüfungen („The Game“ mit Michael Douglas in der Hauptrolle) auf. Der schottische Science-Fiction-Autor Ian M. Banks spitzt in „The Player of Games“ die Frage nach den Unterschieden zwischen Gesellschaft und Gesellschftsspiele anhand einer fiktiven Zivilisation auf die Spitze, die ihren Herrscher nicht demokratisch, sondern mittels eines unglaublich komplexen Spiels legitimiert.

Links zum Thema Gamification

  • TechCrunch: Everything you’ll ever need to know about gamification
  • de:bug: Gamification: Die Konsolidierung der Welt
  • Gamification Board auf Pinterest

Rollenspiele wiederum versuchen, die Komplexität einer Lebenswelt auf ein klar strukturiertes Regelwerk zu reduzieren und schaffen damit hohes Identifikationspotential – bei passionierten Computerspielern genauso wie bei „Real Life Rollenspielern“, die ihre alltägliche Existenz für eine begrenzte Zeit gegen kunstvoll gezimmerte Fantasiewelten eintauschen.

Das komplizierte Verhältnis von Realität und Spiel lässt also viele Fragen offen, klar ist nur, dass wir spielerisches Erleben mit hoher emotionaler Befriedigung verbinden. Wo die dünne Unterscheidungslinie zwischen echtem Leben und Spiel nun tatsächlich verläuft, ist quasi wie in der Quantenphysik eine Frage des Betrachterstandpunktes: man mag bloß an die Jagd denken, die ursprünglich der Ernährung der eigenen Sippe diente und für eine kleine Bevölkerungsschicht in ökonomischen Überflussverhältnissen erst später zur „spielerischen“ Unterhaltung wurde.

Und hier nähern wir uns dem zentralen Gedanken der Gamification: die Belohnungsmechanismen unseres Gehirns, also jene synaptischen Schaltkreise, die durch Neurotransmitter wie Serotonin aktiviert werden, unterscheiden nicht zwischen Spiel und Ernst: Serotonin fließt beim Halbzeitsieg der Fußballmannschaft genauso wie nach bestandenen Klausuren.

Den Ernst in Spaß verkleiden

Gamification bedeutet, einzelne Spiel-typische Elemente einzusetzen, um Aktivität zu fördern oder die Usability respektive den Erlebniswert zu optimieren. Was genau damit gemeint ist, lässt sich am einfachsten anhand konkreter Beispiele für derartige Mechanismen und ihre Einsatzmöglichkeiten erklären.

Sichtbares Feedback: High-Score Listen kennt jeder Computerspieler. Relativ neu dagegen ist die Erkenntnis, dass Bestenlisten auch in Nicht-Spiel-Kontexten die Interaktion durch die Anstachelung des Ehrgeizes der Nutzer steigern können. So beruht ein großer Teil von Foursquare auf den sogenannten „Mayorships“. Das Geolocation-Netzwerk ermöglicht es seinen Mitgliedern, via Smartphone bei allen möglichen Lokalitäten „einzuchecken“, worauf die eigenen Freunde dann den aktuellen Standort einsehen können. Wer am häufigsten innerhalb einer bestimmten Zeitspanne an einem bestimmen Ort eincheckt, wird „Bürgermeister“, was für alle anderen Teilnehmer ersichtlich ist.

Sammelleidenschaft / Profil: Foursquare gilt als Pionier am Gamification-Sektor: neben den oben erwähnten Mayorships sammeln die Nutzer der Plattform zusätzlich virtuelle Sticker, die für bestimmte Check-Ins (á la „Hat 10 Pizzerien in 30 Tagen besucht“) verliehen und am Profil des Nutzer promiment präsentiert werden. Community- und Forenbetreiber nutzen typischerweise das Prinzip des „Levelaufstiegs“: aktive und langjährige Mitglieder erhalten eine sichtbare Auszeichnung, die Neulingen sofort zwei Botschaften kommuniziert: erstens postet hier ein erfahrenes Mitglied und zweitens kann ich selbst auch mal dorthin kommen. Ähnlich wie der Level eines Warcraft-Charakters, dessen „Wert“ innerhalb der Spielewelt anzeigt, symbolisiert ein solches Rangsystem weithin sichtbar das Sozialkapital im jeweiligen Community-Mikrokosmos.

Quests / Fortschrittsanzeige: Rollenspieler müssen im Verlauf ihrer Spielkarriere bestimmte definierte Aufaben, sogenannte „Quests“, erfüllen. Dabei handelt es sich in der Regel um quantifizierbare Tätigkeiten wie etwa „Sammle 5 Kürbisse in den umliegenden Feldern“ oder „Erschlage 20 Ork-Krieger“. Das Spiel gibt während der Ausführung permanent Rückmeldung über den Fortschritt beziehungsweise die zu erfüllende Restquote – ganz analog präsentieren viele Webservices während der Registrierung einen Fortschrittsbalken, der dem Benutzer ein mentalen Einordnungsrahmen bietet.

Letztendlich lässt sich der Trend „Gamification“ auf zwei wesentliche Faktoren reduzieren: Spiele bieten klar strukturierte, gewohnte Umgebungen, die definierten und vor allem gelernten Regelsets gehorchen. Dieses Vorwissen lässt sich nutzen, um ohne umständliche Erklärung auch komplexe Sachverhalte einfach fassbar zu machen. Und genauso können Manager und Service-Designer auf die klassischen Belohnungsmechanismen zurückgreifen, da sich Erfolgserlebnisse nirgendwo einfacher inszenieren und serialisieren lassen als im Spielekontext.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Dramaturgie, Kollaboration, Kontext
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/09/gamification.jpg 360 622 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2013-09-05 12:20:452015-02-27 17:14:41Gamification: Der Homo Ludens spielt ernsthaft
Das könnte Dich auch interessieren
trigami: Marktplatz für Blogaufmerksamkeit trigami: Marktplatz für Blogaufmerksamkeit
SEO-Frage: Gibt es Minus-Keywords? SEO-Frage: Gibt es Minus-Keywords?
Yeah! Ich hab 32 Cent verdient bei Contaxe. Yeah! Ich hab 32 Cent verdient bei Contaxe.
Google Redesign: neue Suchmaske mit Seitenleiste Frühlingsmetamorphose: Redesign der Google Suche
25. Oktober: Big Brother Awards 2007 25. Oktober: Big Brother Awards 2007
Geld verdienen mit Blogs: Affiliate-Banner Geld verdienen mit Blogs: Affiliate-Banner
2 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Code Snippet

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2016-12-11 14:08:142016-12-11 14:08:14Code Snippet

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Sponsored Video: Atome in Bewegung Der Junge und sein Atom s Lab - Ideen und Feedback s Lab: das CoCreation-Portal der Erste Bank Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only