Fellnerös: Facebook-Sucht und ihre schlimmen Folgen
„Ist es ein Vogel, ist es ein Flugzeug, ist es eine Zombieinvasion?“ fragten sich Milliarden Leser des tageszeitungsartigen periodischen Druckwerks „Österreich“ diesen Samstag. Mehrere aufgeklärte Computerspieler wollten angesichts der blaßbleichen, orientierungslos umher taumelnden Juhsa mit dem leeren, stierenden Blick sogar ihre Notfall-Holzpflöcke aus dem versperrbaren Waffenschrank holen, inoffizielle Vertreter der katholischen Kirche sprachen vom bevorstehenden Weltuntergang und rieten ihren Gläubigern, die letzten Stunden reichlich Buße zu tun. Erstmals seit Jahren berichteten Augenzeugen von menschlichen Aktivitäten auf Myspace, Mobilfunk-Anbieter mussten 90 Minuten lang Datenverkehr-Umsatzeinbrüche von bis zu 81% hinnehmen. Was war geschehen und wie konnten unsere Kultur, unsere Ökonomie und unser Sinn für Realität so effektiv, so nachhaltig gestört werden – ganz ohne terroristische Einwirkung?

Eines gleich vorweg: Nur dem unermüdlichen Einsatz modernster Technologie haben wir zu verdanken, dass das Zweitschlimmste im vorletzten Moment abgewendet werden konnte. Aber lesen Sie selbst:
Für die meisten gehört Facebook zum Tagesablauf wie Zähneputzen, viele sind süchtig. Donnerstagabend blieb ihr Schirm zumindest vorübergehend schwarz – und das hatte für einige User schlimmer Folgen. Bernd Dillinger, Experte des Institut zur Prävention von Onlinesucht: „Es gibt wenig Erfahrungswerte, aber es ist sehr gut vorstellbar, dass der Ausfall bei süchtigen Menschen Stress auslöst. Sie haben eine Art Entzugserscheinung, wenn sie nicht online sein können. Angstzustände und Nervosität sind die Folgen.“
Das alles wirft viele Fragen auf, zum Beispiel warum es „Experte des Institut“ und nicht etwa „Experte des Instituts“ heißt. (Ich vermute, „Institut“ ist hier eine Art Titel wie „Bischof“, so á la „guten Tag, der Bischof ist heute krank, ich bin der stellvertretende Institut“. Oder Österreich redigiert einfach schlampig.) Und ob Bernd wohl mit John Dillinger verwandt ist? Woher kommen die „wenigen Erfahrungswerte“? Macht das Institut zur Prävention von Onlinesucht womöglich gar Tierversuche mit Facebook-Schimpansen?
Weit hergeholt ist das alles nun wahrlich nicht, ich kenne dieses Social Media Craving nur zu gut aus eigener Erfahrung, und dazu muss noch nicht mal Facebook ausfallen. Wenn das WLAN auf Konferenzen mal wieder nicht will, stellen sich instantane Frust- und Durstzustände ein, bekanntlich die engsten Verwandten von „Angst und Nervosität“. Und was mir alles „sehr gut vorstellbar wäre“ – ich schwöre, Sie gingen nie wieder zum Frisör, wenn Sie das wüssten! Aber datenschmutz ist nicht Österreich-das-Druckwerk. Dem gemeinen Blogger reicht es einfach nicht, frei erfundene Probleme zu analysieren, er muss seiner Leserschaft schon durchaus einen Ausweg anbieten, best practices für den nächsten worst case eben. Aber nein, ich muss Sie leider enttäuschen: Entziehung ist nicht in Sicht. Bis zu 92% der 3 User, die bisher ihre FB-Accounts löschten, sind mittlerweile (wenn auch unter falschem Namen) rückfällig geworden, da braucht sich unsere Gesellschaft keinerlei Illusionen hinzugeben.
Das einzige, wodurch die Droge Facebook subsituiert werden kann, sind andere Drogen – die sollten in der Lage sein, das Problem solange zu verlagern, bis FB dann wieder online ist. Mit anderen Worten, machen Sie’s wie ich, wenn Facebook das nächste Mal down ist: trinken Sie ruhig mal eine zweite Flasche Rum zum Frühstück, spielen Sie ein Killerspiel, probieren Sie Sexsucht aus oder frönen Sie einfach online Ihrem Shoppingproblem – sowas verkürzt die Wartezeit bis zum nächsten Einloggen ganz gewaltig. Oder wechseln Sie vom Screen zum Papier, denn Studien des Instituts für alternative Medienheilmethoden haben ergeben, dass Österreich-das-Druckwerk eine ausgesprochen günstige Wirkung auf die Darmflora seiner Leserschaft hat. Ich sag nur: Schlacken ade!
Der Autor dieses Beitrags dankt dem tageszeitungsartigen periodischen Druckwerk „Österreich“ für die fortwährende Inspiration. Das Zitat wurde in keinster Weise verändert und stammt aus der Ausgabe vom 25.9.2010, Seite 6, Spalte zwei. Schreiberlingsname steht wie üblich ja leider keiner dabei, aber ich bin sicher: you know who you are!
Hinterlasse einen Kommentar