Medientheorie-Buchtipps im Doppelpack

Medientheorie-Buchtipps im Doppelpack

kinoapparatGestern wurden in der Cafeteria der Akademie der Bildenden Künste in Wien zwei Bücher vorgestellt, die sich mit spezifischen Aspekten der Medientheorie des 20. Jahrhunderts befassen. Meine ehemalige medianexus-Kollegen Eva Tinsobin hat ihre Dissertation im Verlag Werner Hülsbusch veröffentlicht: „Das Kino als Apparat. Medientheorie und Medientechnikim Spiegel der Apparatusdebatte“ vorgestellt. Im gleichen Verlag erschien dieser Tage Thomas Schindls „Räume des Medialen. Zum spatial turn in den Kulturwissenschaften und Medientheorien“.

Eva, die als freie Autorin und Redakteurin unter anderem für Die Presse arbeitet, beschäftigt sich mit der Verhältnis von Technik und Massenmedien:

Welchen Anteil nimmt die Technik in Fragen der Medialität ein? Bereits im Frankreich der frühen 1970er Jahre eine brisante Frage, wo Marcelin Pleynet, Jean-Louis Baudry und Jean-Louis Comolli den Kino-Apparat losgelöst von seinem Inhalt Film als Apparat zur Vermittlung bürgerlicher Ideologien erkennen und die Apparatusdebatte begründen. Heute ist die Apparatusdebatte weitgehend in Vergessenheit geraten und doch in aktuelle Medientheorien eingeflossen. Deshalb wirft das Buch folgende Fragen auf:

  • Was geschah nach dem Ende der Apparatusdebatte 1986?
  • Inwieweit beeinflusste sie spätere medien- und techniktheoretische Diskurse?
  • Ist sie in aktuellen Medientheorien zu finden?
  • Handelt es sich um ein Relikt oder um einen Ansatz mit Diskussionspotenzial?

Thomas Schindl behandelt den Umgang der Sozialwissenschaften mit dem ausgedehnten Phänomen Raum. (Sorry, dieser Kalauer war wirklich nicht vermeidbar.)

Ob nun als spatial turn, topographical turn oder topological turn — seit einiger Zeit wird Raum wieder vermehrt zu einem zentralen Thema von Kulturwissenschaften gemacht. Einen besonderen Stellenwert nehmen diesbezüglich die Auseinandersetzungen mit unterschiedlich ausgeprägten Formen von Räumlichkeit im medientheoretischen Diskurs ein.

Für die Medienwissenschaften stellt Raum eine grundlegende medienästhetische Kategorie dar, deren Brisanz gerade aus dem Versuch entsteht, die individuelle Erfahrbarkeit von Wirklichkeit am kollektiven Umgang mit Wissen und Information dingfest zu machen.

Dabei erscheint die Ausgangslage zunächst keinesfalls eindeutig: Seit jeher besteht eine wesentliche Funktion von Medien und Kommunikation darin, Raum zu überwinden, während sie zugleich stets neue Räume technischer Vermittlung, sozialer Interaktion und kultureller Praxis entstehen lassen (z. B. im Cyberspace, aber auch in Gestalt ökonomischer und kultureller Globalisierung).

Die vorliegende Arbeit versucht wesentliche medientheoretische Positionen zu rekonstruieren, die in der gegenwärtigen Debatte zum Tragen kommen. Raum wird dabei nicht nur als ein ästhetischer Begriff im Schnittfeld von Kultur und Technik angesiedelt, sondern auch im Hinblick auf Geografie, Ökonomie und Politik entworfen.

Einleitende Worte zur Präsentation, die ich Pecha-Kucha-Night-bedingt (sehr spannend fand ich den Vortrag über Picidae, demnächst mehr) versäumte, sprach Frank Hartmann – ich bin gespannt auf die beiden Bücher, die auch schon bei Amazon gelistet sind:

Das Kino als Apparat: Medientheorie und Medientechnik im Spiegel der ApparatusdebatteMedientheorie-Buchtipps im Doppelpack
Räume des Medialen: Zum spatial turn in Kulturwissenschaften und MedientheorienMedientheorie-Buchtipps im Doppelpack

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar