• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Publizistik Wien: Auswahlverfahren wegen hoher Anmeldezahlen

Publizistik Wien: Auswahlverfahren wegen hoher Anmeldezahlen

19.09.2007/8 Kommentare/in Digitale Kommunikation /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2014 um 0:51

Universität WienIm kommenden Semester halte ich am IPK, wo ich selbst studiert habe, eine Lehrveranstaltung zum Thema Arbeitstechniken: Kommunikationsforschung ab. Ich war am Institut einige Jahre lang als Studienrichtungsvertreter tätig und habe bereits in dieser Zeit erste Diskussionen um einen „Numerus Clausus“ erlebt.

Denn gerade die Publizistik gehört seit Jahren zu den „florierenden“ Studienrichtungen. Auch wenn die Gebühren (die laut Experten gerade mal die Kosten ihrer Eintreibung herein spielen) StudentInnen zur Eile angetrieben habe, so stellt die EU Österreich in punkt Korrelation von Familieneinkommen und Bildungsniveau kein gutes Zeugnis aus: fast nirgends in Europas ist der Zusammenhang zwischen den beiden Faktoren so ausgeprägt.

Doch trotz alle monetären Hürden haben Kommunikationswissenschaft und Psychologie nichts von ihrer Attraktivität eingebüßt – zumindest im ersteren Fall scheinen die Gründe klar, denn der Mediensektor freut sich seit Jahren über steigende Wertschöpfung, Internet-Boom und Virtualisierung tun ihr übriges. Klar, dass viele MaturantInnen professionell in dieses Feld reinschnuppern wollen. Für einige von ihnen wird es dabei bleiben, denn es gibt zwar keine einzelne Aufnahmeprüfung, jedoch entscheidet der Notenschnitt einiger Einführungslehrveranstaltungen darüber, ob das Studium fortgesetzt werden darf – hier die Presseaussendung vom 18. September:

Wie schon in den vergangenen Jahren beobachtet die Universität Wien laufend die Zulassungen der nationalen und internationalen Studierenden. Im Vergleich zum vergangenen Studienjahr wird die Anzahl der AnfängerInnen in den Studien Psychologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften wieder stark steigen. […] Zwei Wochen vor Beginn des Wintersemesters gibt es an der Universität Wien für das kommende Studienjahr bereits 1500 Psychologie-StudieninteressentInnen und 1300 Publizistik-StudieninteressentInnen. […] Die zu erwartende hohe Anzahl an StudienanfängerInnen überschreitet in den beiden Studien deutlich die Kapazitätsgrenzen der Universität Wien. „Die Universität braucht das Instrument der Auswahlverfahren in diesen Fällen, um den Studienbetrieb aufrecht erhalten zu können“, so Vizerektor Arthur Mettinger. „Dies gilt auch für die kommenden Studienjahre.“

Der Text erwähnt, dass ein besonders hoher Anteil aus EU-Ländern nach Österreich kommt, um zu studieren: speziell in Deutschland ist der Numerus Clausus für Publizistik sehr hoch (bzw. niedrig) – bei der wegfallenden „Sprachbarriere“ bietet sich Österreich natürlich hervorragend an für deutsche GaststudentInnen, mal ganz abgesehen von hohen Lebensqualität, die Wien zu bieten hat. Bisher sah es allerdings trotzdem so aus, als könne man auf das ungeliebte Auswahlverfahren verzichten, doch das ändert sich im kommenden Studienjahr:

Die Überschreitung der durchschnittlichen Zulassungszahlen der letzten drei Jahre ist das Kriterium dafür, ob Auswahlverfahren durchgeführt werden müssen. Die studienspezifische Beurteilung erfolgt bei In-Kraft-Treten eines Auswahlverfahrens auf Basis mehrerer Prüfungen im Laufe des ersten Semesters. An der Universität Wien gibt es kein Auswahlverfahren vor der Zulassung.

Ich beneide die KollegInnen, welche die NC-relevanten Lehrveranstaltungen abhalten, ganz und gar nicht – das Wissen um den möglichen Rauswurf macht die Notenvergabe gewiss nicht einfacher. „Meine“ AT-KFOR vermittelt in erster Linie Soft Skills und wird erst am Ende des ersten Abschnitts absolviert, ich bin ehrlich gesagt froh darüber, dass die Note „nur“ über ein positives Zeugnis entscheidet.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Österreich, Deutschland, Medienkultur, Netzpolitik, Psychologie, Punk, Studie, Universität
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2013/04/standard-thumb499.jpg 360 622 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2007-09-19 13:13:322014-12-03 00:51:08Publizistik Wien: Auswahlverfahren wegen hoher Anmeldezahlen
Das könnte Dich auch interessieren
Social Media als geschütztes Gewerbe Social Media Beratung wird reglementiertes Gewerbe
q/talk#8: Open Content und 100$ Laptops für .at q/talk#8: Open Content und 100$ Laptops für .at
Wehret den Anfängen! Das unabsichtliche Hakenkreuz: Zufalls-Wiederbetätigung per Identicon
Wolfgang Lorenz Gedenkpreis für internetfreie Minuten 2010 Nominierungs-Rede: Heinzelmaier bei Lorenz +1 Gedicht
Almcamp 2010: Fotos, Fazit und die Barcamp-Zukunft An: Marco Schreuder / Re: Eine persönliche Bitte
Blogistan-Panoptikum Woche 18 2k7 Blogistan-Panoptikum Woche 18 2k7
8 Kommentare
  1. czz
    czz sagte:
    20.09.2007 um 2:07

    In Tat und Wahrheit gibt es verpflichtende LVs, deren Belegung am Mittwochabend – also zwei volle Tage nach Beginn des Anmeldungs- Runs – erst von 6 bzw. 7 Studierenden gebucht waren. – Und dies sicher nicht etwa, weil den Lehrbeauftragten ein Menschenfresser- Ruf vorauseilte. Im Gegenteil erhalten Lehrbeauftragte wirre Briefe von seiten des Instituts, welchem offenbar jeder Überblick über getroffene Vereinbarungen bzw. über die Verfügbarkeit des externen Personals abhanden gekommen ist.

    Antworten
  2. Navigator
    Navigator sagte:
    20.09.2007 um 10:03

    @czz: Die Anmeldungstermine zu den LVs sind doch erst am 28. und 29. Sept. Welcher Anmeldungsrun hat denn schon gestartet?
    Siehe auch

    Antworten
  3. czz
    czz sagte:
    20.09.2007 um 13:22

    Es gibt vorgezogene Block-LV – kommende Woche – , welche sehr karg gebucht sind, mitunter deshalb sogar zusammen gelegt werden. Es steht zu vermuten, dass dies den Studierenden nur unzureichend zur Kenntnis gebracht wurde.

    Antworten
  4. czz
    czz sagte:
    20.09.2007 um 14:46

    Nachtrag : Quote aus dem von Navigator verlinkten Text zum LV- Anmeldesystem :::
    Anmeldetermin „Mo, 17.9.2007: 10.00: tAT-TV, tAT-HF“

    Antworten
  5. Navigator
    Navigator sagte:
    20.09.2007 um 18:05

    Sorry, habe erst jetzt gesehen dass die tATs für eine bestimmte Gruppe auch verpflichtend sind. Dachte es sind Wahlfächer; wollte nichts unterschlagen :wink:
    Warum sich da so wenige bisher angemeldet haben kann ich auch nicht erklären.

    Aber das Auswahlverfahren betrifft die tATs ja nicht weil dafür ja die STEPs Voraussetzung sind und dort herrscht ja der Engpass.

    Antworten
  6. czz
    czz sagte:
    20.09.2007 um 18:20

    Sehe das Ganze ja nur aus lateraler Perspektive an, erzürnt über die Praxis ebenso wie über die Schlüsse, welche per Presseaussendung („Auswahlverfahren“, EU- Bürger) aus diesem organisatorischen, budgetären und universitätspolitischen Missstand gezogen werden.
    http://www.politikportal.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20070918_OTS0130&ch=politik

    Antworten
  7. Navigator
    Navigator sagte:
    20.09.2007 um 19:28

    Eh, ich glaube wir sind mehr d’accord als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Und die Diskussion, dass jetzt, sprechen wir es ruhig aus, die Deutschen schuld sind, weil vielleicht einE ÖsterreicherIn keinen Platz bekommt – vgl Medizin – wird folgen wie das Amen im Gebet.

    Antworten
  8. ritchie
    ritchie sagte:
    20.09.2007 um 20:11

    Eine Chance mehr für eine Propagandafeldzug der FPÖ, diesmal gegen die Deutschen? hehe…
    Schon traurig. Ich fand den Pressetext ebenfalls sehr ungelungen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Brand Evangelist

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2017-04-20 07:28:432017-03-24 15:34:26Brand Evangelist

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Gigapixel-Fotografie: höher aufgelöste Wirklichkeiten Gigapixel-Fotografie: höher aufgelöste Wirklichkeiten Mehr Blogbesucher mit Blogspeed.de Mehr Blogbesucher mit Blogspeed.de Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only