• LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • DATENSCHUTZ
  • SEO gratis!
  • datenschmutz.Bulletin
datenschmutz.blog | Ritchie Pettauer
  • Home
    • datenschmutz.blog
    • Online Marketing Tutorials
    • Online Marketing News
    • Videopodcasts
    • datenschmutz KULINARIUM
    • Astrids Kolumne
    • Archiv 2006 – 2019
  • Beratung
    • Workshop: LinkedIn für Unternehmen
    • Workshops: Online Strategie
    • Fachartikel: Marketing mit LinkedIn
    • Fachartikel: HR mit LinkedIn
  • Vorträge
    • Keynotes & Moderation
    • Keynote-Themen
    • Referenzen
    • Vortragsanfrage
  • #LinkedInShow
    • Aktuelle Sendung
    • Archiv
    • LinkedIn Profiloptimierung (E-Book)
    • Marketing mit LinkedIn
  • Podcast
    • Staffel 1
    • Staffel 2
  • Glossar
  • Literatur
  • Termine
  • Shop
  • RitchieRitchie Pettauer, der Autor
    • Presse-Clippings
    • Ritchie im Social Web
    • Ritchie bewerten!
    • Partner | pnc Netzwerk
  • Kontakt
    • Video-Call buchen
    • Testimonial einreichen
    • Werbung / Mediakit
  • Suche
  • Menü Menü
Verlosung: Dorninger - 8K

Verlosung: Dorninger – 8K

12.11.2007/13 Kommentare/in Digitale Kommunikation, Musik und Netzkunst, Online Marketing Beratung /von Ritchie Pettauer
Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print

Zuletzt aktualisiert am 30. Juni 2018 um 9:41

fadi1Am 26. Oktober erschien Wolfgang Dorningers aktueller Longplayer „8k“ – datenschmutz verlost zwei Stück des aktuellen Albums. Von einem abgeschlossenen Werk kann freilich keine Rede sein: die acht Stücke sind erst die Ausgangspunkte für eine Serie von Performances, die das Klangmaterial laufend neu interpretieren und mittels Tubeplug-Software die klassische Konzertsituation mit Online-Kollaboration verbindet:

Das Stück 8K=8K+-(G)(A)(N) besteht aus acht abgeschlossenen elektro-akustischen Kompositionen. Diese werden auf einer CD veröffentlicht. Das Werk ist in dieser Form aber noch nicht abgeschlossen, weil alle acht Musikstücke (8K) auf unterschiedlicher Weise (G)(A)(N) neu live interpretiert werden. Diese Neu-Interpretationen werden dann laufend im Internet auf der Homepage des Künstlers veröffentlicht. Erst durch diesen Prozess wird das Werk abgeschlossen.

Die Formel 8K=8K+-(G)(A)(N) steht dabei für die drei verwendeten Bearbeitungsweisen: granulare, analoge und virtuelle Eingriffe erlauben ein komplexes Wechselspiel, das den Blick auf das Thema „Remixen“ erweitert. Klingt abstrakt, aber höchst spannend: irgendwo zwischen Industrial, Ambient und Experimenten der durchwegs auch mal brachialeren Sorte ist das Ergebnis angesiedelt und hört sich folgendermaßen an:

8k
[audio:8k-8k.mp3]
Easy Moneyk
[audio:8k-easymoney.mp3]
min/max
[audio:8k-minmax.mp3]

8K Gewinnspiel

8kcoverdatenschmutz verlost zweimal 8k – wer gewinnen möchte, hinterlässt wie üblich einfach einen Kommentar zu dieser Story. Bonusrunde: wer selbst ein Blog schreibt und dort die 8K Verlosung ankündigt und verlinkt, bekommt ein zweites Los für die Ziehung und hat damit doppelt so hohe Gewinnchancen!
Bitte unbedingt eine korrekte E-Mail Adresse eintragen, sonst wird’s nix mit der Gewinnverständigung. Das Gewinnspiel endet am 25. November. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen, die Preise können nicht in bar abgelöst werden. Im Übrigen gelten die Standard Teilnahmebedingungen für datenschmutz Gewinnspiele.

Interview mit Wolfang Dorninger

Wie bist du auf die Idee zu dem Remixprojekt 8k gekommen?

Die CD „8k“ ist das Basismaterial für das Remixprojekt „8K=8K+-(G)(A)(N)“. „8K“ ist die technoide Seite von mir und „8K=8K+-(G)(A)(N)“ die experimentelle. Mich haben immer die Ränder interessiert, nie der Mainstream, auch nicht das, was gerade angesagt war. Mich haben immer die Entwickler mit all ihren Ecken und Kanten mehr interessiert, als die Bands, die dann die Zeichen geglättet haben.
Bei „8K=8K+-(G)(A)(N)“ erforsche ich selbst, wie weit ich meine eigene Musik an den Rand drängen kann.

Wie genau sind die einzelnen Remixes entstanden? Und wie funktioniert bei tubeplug der Arbeitsablauf?

Die einzelnen Remixe entstehen immer nur live. Folgende Techniken werden da eingesetzt: (G) ist die granulare Bearbeitung, (A) die analoge und (N) die Netzwerkbearbeitung. Beim Prozess (G) re-komponiere ich Teile von „(k“-Stücken mittels einer granularen Software, die es mir erlaubt „on the fly“ teile oder größere Abschnitte meines Loops, Sounds neu zu gestalten, neu zu komponieren. Aus einem Beat entsteht z.B.: eine Fläche und aus der Fläche wiederum ein zerhackter Beat. Bei (A) geht es dann eher traditioneller zu. Ich habe bis auf 2 Stücke alle Stücke von der CD „8k“ in 1-taktige Loops zerlegt und bei dr.dub auf Dubplates schneiden lassen. Pro Dubplate sind da ungefähr 70 Loops auf einer Seite. Diese Loops werden dann live ganz DJ-mäßig neu zusammen gemixt. Bei (N) kommt das von dir bereits erwähnte tubeplug vor. Das tubeplug wurde im Auftrag der t-u-b-e München (eine Klanggalerie für radiophone Kunst, Installationen und Audio-performances) von Dr. Jörg Stelkens (Crusher X, Peer Synth, …) programmiert.
Das tubeplug ist ein VST-plugin, das ich innerhalb meiner gewohnten Hard-Disk-Recording-Software sowohl als Sender, Receiver und Server verwenden kann. Also ich sende meine Musik via Sender an alle Mitspieler, via Receiver erhalte ich alle Signale von den Mitspielern und der Server ist die Schaltstelle. Kommunizieren tun wir über den Chat, der im Receiver implementiert ist. Wichtig ist eine fette Internetleitung, weil es dann weniger Latenzzeit und bessere Soundqualität gibt. Ganz wichtig ist auch: tubeplug ist Freeware und kann über die t-u-b-e ) heruntergeladen werden.

8k

 

3) 8K thematisiert konzeptionell stark die Prozesshaftigkeit des Entstehens von Musik. Muss der Hörer den Entstehungsbackground kenne, um die Musik zu „verstehen“?

Wenn man die CD „8k“ ein bißchen im Ohr hat, dann wird man beim Remix-Konzert „8K=8K+-(G)(A)(N)“ größere und kleinere Teile wieder erkennen und die Prozesse besser verfolgen können. Nötig ist das überhaupt nicht. Jeder Abend ist ein neues Abenteuer, wo ich am Anfang auch noch nicht weiß, was wirklich passiert. Ich kenne den Weg ganz genau, habe auch eine klare Partitur für den Abend vorbereitet und dennoch ist alles möglich.
Warum? Ich selbst mische und rekomponiere mit unterschiedlichen Medien (G) & (A) und spiele mit Kollegen (N) zusammen, die ganz wo anders vor ihrem Computer sitzen, keine direkte Interaktion mit mir und dem Publikum haben, für ein Publikum, mit dem ich als einziger im Kontakt stehe. Bei stop.spot 2007 in Linz waren die (N)-Mitstreiter Werner Jauk (Graz) und Marcus Obst (Crottendorf, D). Wir haben sehr schöne Proben gehabt, aber live hatten wir sehr unter der Wechselhaftigkeit der Internetleitung gelitten. Da musste ich einiges umwerfen, was meinen Kollegen sicher alles abverlangt hat.

Marcus hat alle Jams/Proben, an denen er teilnahm, mitgeschnitten und hat letztes Wochenende in seinem Studio sein eigenes „8k“-Stück davon „geremixt“. Es wird demnächst auf seinem Label fieldmuzick auf CD erscheinen. Seit diesem Moment weiß ich, dass ich ein sehr schönes Projekt am Laufen habe :)

4) Wo beginnen die Grenzen zwischen Remix und Neuaufnahme zu verschwimmen?

Bei stop.spot 2007 war „8K=8K+-(G)(A)(N)“ schon mehr Neuaufnahme denn Remix. (A) ist Remix, (G) liegt zwischen Remix und Neuaufnahme und (N), so ist meine Erfahrung ist schon kein Remix mehr, auch wenn meine Kollegen mit meinem „8k“ Material von der CD arbeiten, definitiv eher Neuaufnahme. Da höre ich zwar meine Sounds, aber ziemlich fremde Stücke.
Nun ja, ich habe die Kiste geöffnet und jetzt geht es ziemlich ab. Gibt es was Schöneres?

5) Sind die Tracks am Album abgeschlossene Stücke, oder siehst du sie eher als Snapshops eines bestimmen Zeitpunkts einer imaginären Entwicklungslinie?

Die Album-Tracks sind abgeschlossene Stücke, aber definitiv mit Blick auf „8K=8K+-(G)(A)(N)“ hin entstanden. Alle Stücke sind, bis auf „Demix“, innerhalb eines Monates bei langen Studio-Rallye’s entstanden. „Demix“ ist im November 2006 entstanden und ist der eigentliche Auslöser zu „8k“ und dem Remix-Projekt.

Was habe ich dem base Hausgraphiker Alex Kellas (of Familie Seelig fame) in einem Mail für das Cover geschrieben:
Alex: „Was ist deine core message für 8k?“
Fadi: „tempo, drive, abgedreht, unangepasst, hoch rauf auf den berg – dünne luft, geld beim fenster raushauen, nix mehr kosten vs qualität, high sein (im positiven – nicht wegdröhnen), …….

Was wäre die core message für „8K=8K+-(G)(A)(N)“:
Breiter Bogen zwischen Schärfe und Unschärfe, zwischen Original und Zitat, zwischen Digital und Analog, zwischen Egotrip und collective composition, zwischen live und Archiv, Echtzeit und Verzögerung.


Mehr Infos zum Stück „8K=8K+-(G)(A)(N)“
8k“ gibt’s im base shop, im Fachhandel und hier auf datenschmutz – wer gewinnen will, hinterlässt wie üblich einfach einen Kommentar.

Teilen
Teilen
Twittern
WhatsApp
Print
Schlagworte: Dub, Experiment, Gewinnspiel, Interview, Komposition, Performance, Plugin, Remix, Verlosung
https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2007/11/ik.jpg 377 500 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2007-11-12 08:52:172018-06-30 09:41:25Verlosung: Dorninger – 8K
Das könnte Dich auch interessieren
TShirt AG Verlosung: Die Gewinner TShirt AG Verlosung: Die Gewinner
Der falsche Hase: Wenn sich Spammer registrieren Der falsche Hase: Wenn sich Spammer registrieren
photoadventure Gewinnspiel: Photo+Adventure 2010
onmeco: effiziente Social Marketing Services onmeco: effiziente Social Marketing Services
Sascha Lobo Die Politik muss schneller werden – Interview mit Sascha Lobo
Erste Eindrücke mit WordPress 2.5 Erste Eindrücke mit WordPress 2.5
13 Kommentare
  1. SMS Chat
    SMS Chat sagte:
    12.11.2007 um 8:56

    Hallo, also eine Gratulation an Wolfgang,
    find ich echt richtig klasse.

    Antworten
  2. keith
    keith sagte:
    13.11.2007 um 9:20

    Klingt nach einem gut durchdachten Konzept und hört sich auch sehr nett an – hiermit kündige ich meine Teilnahme an der Verlosung an :smile:

    Antworten
  3. Handy Blogger
    Handy Blogger sagte:
    13.11.2007 um 10:25

    Das ist ja abgefahren :-) Habe ich noch nie gehört … Werde ich mir aber wohl mal genauer ansehen …

    Antworten
  4. andy
    andy sagte:
    13.11.2007 um 18:12

    versteh’s zwar ned genau, will aber dennoch die cd gewinnen. die snippets klingen ja verheissungsvoll :)

    Antworten
  5. david
    david sagte:
    14.11.2007 um 0:03

    huii, mag haben! und die snippets sind zu kurz, will mehr! ;)

    Antworten
  6. steffen
    steffen sagte:
    14.11.2007 um 2:58

    klingt spannend, her mit der cd… :smile:

    Antworten
  7. Fadi Dorninger
    Fadi Dorninger sagte:
    14.11.2007 um 10:31

    danke, euer interesse freut mich sehr!
    denen die eine gratis-cd erhalten, gratuliere ich. viel spaß!
    es gibt aber auch alternativen für die mit den leeren händen.

    bislang gab es 2 aufführungen. die beiden livemitschnitte von „8K=8K -(G)(A)(N)“ werden nächste woche hier zum hören und downloaden sein. musik: eher experimentell.

    für alle die mehr als die datenschmutz-snippets hören wollen, gibt es hier zwei tracks in voller länge:
    easy money & dead zone. musik: fette beats

    wenn die beiden tracks lust auf mehr erzeugen, kann ich mit freude mitteilen, dass die cd „8k“ bei base records bis zum 24.12.07 zum nice price von 10.-€ zu haben ist.

    Antworten
  8. Jenny
    Jenny sagte:
    14.11.2007 um 20:16

    Hört sich nett an, da schließ ich mich an und hinterlasse meinen Kommentar mit der Hoffnung eines Gewinns :)
    Liebe Grüße,
    Jenny

    Antworten
  9. der_oide
    der_oide sagte:
    19.11.2007 um 23:05

    yup… die snippets klingen wirklich vielversprechend. Sir, bitte inkludieren Sie mich in die Ziehung!

    Antworten
  10. Spieler
    Spieler sagte:
    20.11.2007 um 23:51

    Ich kann nicht anders, bin ein Spieler, wenn ich nicht gewinne, ist’s auch nicht schlimm.

    Antworten
  11. ritchie
    ritchie sagte:
    26.11.2007 um 18:00

    Gewinnspiel beendet

    Danke für’s Mitmachen, die Ziehung ist soeben erfolgt: herzliche Gratulation an der_oide und David – E-Mails wegen der Versandadressen sind schon rausgegangen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchten Sie neue Kommentare abonnieren?
Wann möchten Sie Ihre Benachrichtungen erhalten?
Sie können auch Kommentare zu diesem Beitrag abonnieren, ohne selbst zu kommentieren.

Ritchie Pettauer, Online Strategie Berater
Herzlich willkommen! Als erfahrener Online-Stratege und LinkedIn-Experte berate ich dich in allen Content-Marketing, Social-Selling und Personal-Branding Fragen.
Buchen jetzt deinen kostenfreien Strategie-Call!

Dieser Newsletter ist zu exklusiv. Bitte nicht abonnieren.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Absenden
Datenschutz, Analyse & Widerruf

Neueste Blogbeiträge

  • LinkedIn Algorithmus Update: Dwell Time / VerweildauerLinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment02.06.2020 - 8:47
  • Als LinkedIn Company Page postenAuf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)24.02.2020 - 8:53
  • LinkedIn: Die neue Featured Media ProfilboxLinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht17.02.2020 - 9:35
  • Video Streaming im Heimstudio: Die beste HardwareVideo Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht12.01.2020 - 15:55
  • Happy New Decade!Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!02.01.2020 - 14:11

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2020 um 14:31

#LinkedInShow #live

#LinkedInShow #44 mit Felix Thönnessen

#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/f0-lishow44.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-22 12:27:262020-06-22 12:27:26#LinkedInShow #44: Felix Thönnessen über Start-Up Marketing | Wie viele Kontakte brauchst du?

Aktueller Podcast

Profilerin Patricia Staniek im datenschmutz Podcast

Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/06/s02e16-patricia-staniek-blog.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2020-06-16 11:05:492020-06-16 11:05:49Patricia Staniek über Profiling in Video-Konferenzen (s02e16)

Druckfrische #Buchempfehlung

Digitale Marketing Strategien

Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2018/01/f0-socialmedialiteratur.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2019-11-27 09:37:302020-01-16 22:56:34Rupp, Miriam: Storytelling für Unternehmen

Zufälliger Glossar-Eintrag

Online Marketing Fachbegriffe einfach erklärt

Facebook

https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2016/12/f0-ds-glossar-online-marketing.jpg 355 700 Ritchie Pettauer https://datenschmutz.net/wp-content/uploads/2020/02/datenschmutz-weblogo2.png Ritchie Pettauer2017-03-13 09:02:262017-03-09 22:06:32Facebook

Öffentliche Vorträge & Workshops

21Apr

LinkedIn Workshop: Profiloptimierung und Jobsucheöffentlich / kostenpflichtig

Mittwoch, Zoom Workshop
Details
28Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Montag, bfi Wien
Details
29Jun

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress (2-Tages-Kurs)öffentlich / kostenpflichtig

Dienstag, bfi Wien
Details
Keine Veranstaltung gefunden

Neu im Blog:

02.06.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Algorithmus, Dwell-Time, LinkedIn, Newsfeed, Reichweite, Update, Verweildauer

LinkedIn Dwell-Time Update: Der neue Algorithmus (Juni 2020), die Verweildauer & 1 Experiment

08.05.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

LinkedIn Live: Zugriff bekommen, Reichweite steigern?

15.04.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:mblog

Frohe Ostern 2020 wünschen Pula, Capri & Ritchie!

24.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Company Page, Identität, LinkedIn

Auf LinkedIn als Company Page Status Updates kommentieren & liken (Hack)

17.02.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:Featured Box, LinkedIn, Multimedia, Profiloptimierung

LinkedIn: Die neue „Featured“ Box aus Personal Branding Sicht

12.01.2020/von Ritchie Pettauer

Video Hardware fürs Streaming Studio: Greenscreen, Kamera, Mikrofon & Licht

02.01.2020/von Ritchie PettauerSchlagworte:2020, Neujahr, Silvester

Prosit 2020! Auf ein gutes, neues Jahr & Jahrzehnt!

18.11.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:Audiohardware, RCA Line-In, Soundblaster, Soundkarte, Streaming Audio, ZxR

Soundblaster ZxR: RCA Line-In Eingang unter Windows 10 aktivieren (Anleitung)

06.11.2019/von Anna PiankaSchlagworte:Backlinks, Keywords, SEO Tool, Werkzeug

SEO DIVER – Wir lassen die kostenlose SEO Toolsammlung auf datenschmutz.net los

26.10.2019/von Ritchie PettauerSchlagworte:b2b, DACH, Langzeitstudie

Social Media B2B Studie 2019: Die Ergebnisse sind da!

Blogheim.at Logo © Copyright pnc Online Marketing Beratung 2020 |
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Pinterest
  • Mail
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Impressum
Blogistan Panoptikum Woche 44 2k7 Blogistan Panoptikum Woche 44 2k7 Rapid Game Development: XNA Tour Europe Rapid Game Development: XNA Tour Europe Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.

OKEinstellungenDatenschutz

Cookie and Privacy Settings



Wie Cookies verwendet werden

Wenn Sie diese Seite besuchen, werden möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ich verwende diese Cookies um herauszufinden, wann Sie meine Seite besuchen und wie Sie mit mir interagieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten.

Klicken Sie auf die einzelnen Tabs, um mehr herauszufinden bzw. Ihre Privacy-Einstellungen zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass die Deaktivierung einzelner Cookies Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind technisch unbedingt notwendig, um Ihnen bestimmte Funktionen meiner Webseite zur Verfügung zu stellen.

Die Deaktivierung dieser Cookies würde die Seite beeinträchtigen. Sie können Sie blockieren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen und alle Cookies von datenschmutz.net blockieren.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwenden werden, um mehr über die Nutzung der Webseite , und die Effektivität von Marketing-Kampagnen herauszufinden bzw. um die Webseite besser an die Bedürfnisse meiner Besucher anzupassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre pseudonymisierten Daten trackt, dann können Sie die Funktion hier deaktivieren:

Andere externe Services

datenschmutz.net nutzt verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps sowie externe Video-Provider. Da diese Anbieter möglicherweise Ihre persönlichen Daten (etwa die IP-Adressen speichern), ermöglichen wir Ihnen hier, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen möglicherweise die Funktion und das Design der Seite beeinträchtigen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf datenschmutz.net finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Accept settingsHide notification only